WM-Finale 2025: Littler gegen van Gerwen

Freitag, 3. Januar 2025 13:59 - Dart News von dartn.de

Vorschau auf das WM-Finale

Erneut steht das wichtigste Match des ganzen Dart-Jahres bereits am 03. Januar an: Das Finale der PDC-Weltmeisterschaft im traditionsreichen Alexandra Palace. In London will Luke Littler dabei seinen ersten WM-Titel einfahren, aber mit Michael van Gerwen wird ihm ein erfahrener dreimaliger Weltmeister im Weg stehen. Kann "Mighty Mike" seinen ersten Major-Titel seit über einem Jahr holen oder wird Littler seine Karriere schon jetzt krönen?

Das Finale

Erst seit gestern Abend steht die korrekte Uhrzeit für das WM-Finale fest. Demnach soll es dieses Jahr bereits um 20:30 Uhr deutscher Zeit losgehen und damit auch eine halbe Stunde eher als eigentlich geplant. Das gesamte Endspiel kann man bei DAZN und Sport1 in voller Länge verfolgen. Dazu startet Sport1 seine TV-Übertragung bereits um 19:10 Uhr. Seit dem Start des Ticketverkaufs ist natürlich das große Finale der WM ausverkauft und man kann auch in diesem Jahr wieder mit einem neuen Reichweiten-Rekord an den Fernsehbildschirmen rechnen. Schließlich ist das Match von Luke Littler und Michael van Gerwen so etwas wie das Traumfinale, zumindest wenn man die Gegebenheiten der Auslosung berücksichtigt. Im deutschsprachigen Raum hat Sport1 bereits in den letzten Tagen mit hohen Zahlen und Marktanteilen von mehr als 20% starke Reichweiten erhalten, sodass das Finale wohl alleine im DACH-Raum rund 3-4 Millionen Menschen verfolgen werden. Für die beiden beteiligten Spieler geht es um verdammt viel: Der Sieger darf sich über ein Preisgeld von 500.000 Pfund (umgerechnet ca. 600.000€) freuen, während der unterlegene Finalist schon 200.000 Pfund sicher hat. Außerdem gibt es für den Sieger die 25 Kilogramm schwere Sid Waddell Trophy zu gewinnen, die nach der englischen Kommentatorenlegende Sid Waddell benannt wurde. Doch dafür ist noch ein weiter Weg zu gehen: Der Sieger des heutigen Abends muss sieben Sätze für sich entscheiden, gespielt wird über die Distanz "Best of 13 Legs". Sollte es im Entscheidungssatz 5:5 stehen, dann gäbe es das ultimative Sudden-Death-Leg um den Titel. Außerdem ist der Sieger des Finals die neue Nr. 2 der Weltrangliste.

Finalist Nr. 1 - Luke Littler

Angesichts seiner Vorleistungen aus dem Jahr 2025 konnte man damit rechnen, dass sich Luke Littler zum zweiten Mal in Folge bis ins WM-Finale spielt. Auch wenn diese Selbstverständlichkeit für einen 17-jährigen absolut beängstigend ist, schließlich könnte "The Nuke" diesen Sport auch noch über Jahrzehnte dominieren. Doch Luke Littler hatte dabei auch einige Herausforderungen zu bieten. So kam die Nr. 4 der Welt gegen Ryan Meikle zunächst nicht wirklich ins Turnier, kam dann aber richtig ins Rollen. Mit einem Average von 140,91 Punkten stellte er einen neuen Rekord für einen Satz im Dartsport auf. Seiner ganz eindeutigen Favoritenrolle wurde Luke Littler dann anschließend gegen Ian White gerecht. Mit 4:1 gewann Littler das Generationenduell ohne größere Probleme, wobei "Diamond" zumindest mal noch die Chance auf einen sechsten Satz gehabt hätte. Einen richtig großen Test musste Luke Littler dann gegen den nervenstarken Ryan Joyce bestehen, der kaum eine Möglichkeit ausließ und Littler in den Entscheidungssatz schickte. Wie so oft konnte sich Littler hier aber nochmal steigern und damit ging es dann ins Viertelfinale gegen Nathan Aspinall. Mit 5:2 war es ein recht eindeutiger Erfolg gegen "The Asp", bei dem schon ein Klassenunterschied erkennbar war. Im Halbfinale vom Donnerstag war dann auch Stephen Bunting keine zu große Hürde, obwohl auch "The Bullet" einen 100er-Average spielte. Das genügt für Littler aber einfach nicht, was auch noch einmal seine Dominanz unterstreicht. Damit könnte Littler schon in seinem ersten kompletten Tour-Jahr den Deckel drauf machen und den wichtigsten Titel im Dartsport gewinnen.

Luke Littler steht erstmals im Finale

 

Luke Littler auf dem Weg ins Finale:
2. Runde: 3:1 gegen Ryan Meikle (100,85)
3. Runde: 4:1 gegen Ian White (97,84)
Achtelfinale: 4:3 gegen Ryan Joyce (103,14)
Viertelfinale: 5:2 gegen Nathan Aspinall (101,54)
Halbfinale: 6:1 gegen Stephen Bunting (105,48)

Turnier-Average: 102,13
First-9-Average: 113,56
180er: 64
Höchstes Checkout: 170
Doppelquote: 41,05%

 

 

Finalist Nr. 2 - Michael van Gerwen

Seinen vierten WM-Titel will hingegen Michael van Gerwen gewinnen. Für den Niederländer würde damit auch eine lange Durststrecke enden, denn auch bei den anderen Majors lief es zuletzt nicht wirklich rund. Der letzte Sieg bei einem Ranking-Major waren die Players Championship Finals 2022, seitdem gab es keine weiteren Titel bei TV-Turnieren mit Wertung für die Order of Merit. Zum Auftakt startete "Mighty Mike" gegen James Hurrell mit einem glatten 3:0-Erfolg in das Turnier. Dazu genügte ein 94er-Average und viel gefordert wurde er dabei auch nicht. Weiter ging es dann in den Letzten 32 mit einem 4:2-Sieg über Brendan Dolan und hier wurde es dann schon enger. Der "History Maker" hatte durchaus seine Chancen, um mindestens mal in den Entscheidungssatz zu kommen. Aber Van Gerwen zog sich dabei nochmal unproblematisch heraus und stand damit im Achtelfinale. Dort lieferte er seinen ersten dreistelligen Average des Turniers gegen Jeffrey de Graaf ab und blieb mit 4:2 damit auch relativ souverän. Gegen Callan Rydz wurde es dann aber richtig eng und van Gerwen wurde auch maximal herausgefordert. Am Ende stand es 5:3 für Michael van Gerwen, der das bessere Timing und auch mit all seiner Erfahrung die besseren Nerven hatte. Ein weiterer vergebener Matchdart hätte wohl den neunten Satz bedeutet. Im Semifinale war Chris Dobey hingegen überfordert und so machte van Gerwen mit einem lockeren 6:1-Sieg das Finale klar.

Michael van Gerwen steht erneut im WM-Finale

Michael van Gerwen auf dem Weg ins Finale:
2. Runde: 3:0 gegen James Hurrell (94,82)
3. Runde: 4:2 gegen Brendan Dolan (97,01)
Achtelfinale: 4:2 gegen Jeffrey de Graaf (101,98)
Viertelfinale: 5:3 gegen Callan Rydz (103,10)
Halbfinale: 6:1 gegen Chris Dobey (98,84)

 

Turnier-Average: 99,75
First 9 Darts-Average:
108,56
180er:
43
Höchstes Checkout:
158
Doppelquote:
43,90%


Alle Ergebnisse der gesamten Weltmeisterschaft sind hier nachlesbar: [Dart WM 2025 Ergebnisse]

 

Die Ausgangslage

Das WM-Finale ist auch gewissermaßen das Duell von Gegensätzen. Auf der einen Seite steht der 17-jährige Luke Littler, der zwar schon drei Major-Turniere in diesem Jahr gewonnen hat, aber noch nie Weltmeister war. Aber schon im Vorjahr stand "The Nuke" im WM-Finale und damit kommt die Final-Teilnahme natürlich nicht überraschend. Auf der anderen Seite steht mit Michael van Gerwen der Dominator der 2010er-Jahre mit drei WM-Titeln und einer Formschwäche nach der Corona-Pandemie. Aber bei dieser WM haben beide Spieler auch ähnliche Statistiken abgeliefert. In fast allen Belangen ist trotzdem Luke Littler ein Hauch besser als Michael van Gerwen, so sind es im Average rund 2,5 Punkte mehr und auch in den Scoring-Aufnahmen hat Littler die Nase vorn. Anders sieht das aber in der Checkout-Quote aus, hier hat der erfahrene Niederländer rund 3 Prozent mehr zu bieten. Die Entscheidung wird also vor allem auch im mentalen Bereich fallen: Welcher Finalist wird mehr über den Titel nachdenken? Einerseits Van Gerwen, der sich damit nach sechs Jahren zurück auf den Thron bringen könnte und damit endlich seine Ergebniskrise in Bezug auf Titel überwinden könnte? Oder aber Luke Littler, der schon seit der ganzen WM im Hype steht und von dem alle gefühlt den Titel erwarten? Im Turnierverlauf nehmen sich die beiden nicht viel. Es waren letztlich alles souveräne Auftritte ohne nennenswerte Rückstände, wobei Littler zumindest einmal in den Entscheidungssatz musste. Diesen wendete Michael van Gerwen gegen Brendan Dolan nochmal gerade so ab. Die Ausgangslage ist für beide Spieler in Bezug auf die Rangliste gleich, denn der neue Weltmeister wird es auf Platz 2 der Weltrangliste schaffen. Außerdem sind beide damit schon sicher für die Premier League qualifiziert. Die Fans werden wohl eher auf der Seite von Luke Littler stehen, hiermit könnte Michael van Gerwen vielleicht auch ein wenig zu kämpfen haben. Bei den Buchmachern ist Luke Littler schon einigermaßen deutlich Favorit, was wohl insbesondere auf den etwas stärkeren Statistiken der letzten Monate beruht. Trotzdem wäre es doch mal wieder Zeit für ein dramatisches WM-Finale, welches vielleicht bis in den Entscheidungssatz geht und auch einen 9-Darter zu bieten hat. Man wird ja wohl noch träumen dürfen, insbesondere nach den deutlichen Halbfinals.

Head to Head

Luke Littler
  Michael van Gerwen
 102,13 Turnier-Average 99,75
 113,56 First 9 Average 108,56
64 180 43
 66 140+ 51
 151 100+  132
 8 100+ Finishes 10
 170 High-Finish 158
61,42% Legs gewonnen 60,50%
41,05% Checkout % 43,9%

 

Das Match Luke Littler gegen Michael van Gerwen gab es bisher in offiziellen Events 12x. Die Head-To-Head-Bilanz ist mit 6:6 komplett ausgeglichen.



Turnier-Statistiken:

Top 5 Match-Averages:
1. Callan Rydz: 107,06 (Runde 1 gegen Romeo Grbavac)
2. Luke Littler: 105,48 (Halbfinale gegen Stephen Bunting)
3. Callan Rydz: 105,31 (Runde 3 gegen Dimitri van den Bergh)
4. Callan Rydz: 103,88 (Viertelfinale gegen Michael van Gerwen)
5. Luke Littler: 103,14 (Achtelfinale gegen Ryan Joyce)

Meiste 180:
1. Luke Littler (64x)
2. Michael van Gerwen (43x)
3. Callan Rydz (43x)
 

Das große Finale:

Freitag, 05.01.2025:
Abend-Session (Beginn TV-Übertragung Sky Sports: 20:30 Uhr MEZ)
Luke Littler - Michael van Gerwen

DAZN und Sport1 übertragen das Finale live.
Sport1 zeigt ab 19:10 Uhr MEZ ausführliche Vorberichte und Highlights der WM. DAZN beginnt um 20:45 Uhr MEZ mit der Übertragung.

Shortleg WM-Podcast:

Unsere Analyse des Halbfinals und die Vorschau auf das Finale von Shortleg:

Shortleg PDC-WM 2025 - Halbfinale + Vorschau Finale:

 

TV-Übertragung 2025:

Sport1:

Sport1 überträgt insgesamt 122 Stunden live von der PDC-WM 2025.
[Hier] geht es zu den Übertragungszeiten von Sport1.

DAZN:

Wie schon in den letzten Jahren wird auch diesmal der Sport-Streaming-Dienst DAZN bei der WM dabei sein und alle Spiele der WM LIVE und in HD zeigen. Genau wie bei allen anderen Major-, World Series- und European Tour Turnieren auch. Kommentiert werden die meisten Sessions der Dart-WM auf DAZN von Elmar Paulke, der sich, wie gewohnt, über die Dauer der WM diverse Experten wie z.B. René Eidams einladen wird. Es lassen sich verpasste Spiele oder Sessions jederzeit im Re-Live noch einmal anschauen. Wer sich nur für den Dartsport interessiert, kann das DAZN World Paket für 9,99 € (monatlich kündbar) im Monat buchen. Als Jahresabo sind es 6,99 € pro Monat, allerdings ohne monatlich kündigen zu können. Das DAZN-Komplettpaket kostet im Monatsabo 44,99€, im Jahresabo 420€. Derzeit gibt es ein befristetes Angebot, bei dem man 2 Monate komplett für 29,99€ pro Monat bekommt. In Österreich ist das Paket günstiger, da der Dienst dort weniger Sportrechte besitzt. Dort werden für das Komplettpaket 240€ fällig. DAZN ist auf allen Geräten (Smart-TV, Smartphone, Spielekonsole, Notebook, PC usw.) aufrufbar. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019.


Preisgeldverteilung 2025:

Sieger: £500.000 
Runner-Up: £200.000
Halbfinale: £100.000
Viertelfinale: £50.000
Achtelfinale: £35.000
3. Runde: £25.000
2. Runde: £15.000
1. Runde: £7.500

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen zur Weltmeisterschaft 2025:

Alle Informationen zur WM gibt's auf unserer [Dart WM Turnierseite]
Die Sendetermine von Sport1 [Sport1 Übertragungszeiten]
Hier gibt's den übersichtlichen [Turnierbaum]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]

Foto-Credits: Kieran Cleeves & Taylor Lanning (PDC)

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed