Donnerstag, 13. Februar 2025 23:52 - Dart News von dartn.de
Luke Littler triumphiert in Glasgow! Nachdem er ein 1:5 gegen Rob Cross noch drehen konnte, dominierte der Weltmeister Michael van Gerwen im Halbfinale und sicherte sich im Endspiel gegen Luke Humphries den Titel. Littler springt auf Platz zwei der Premier League Darts 2025, Humphries behält Tabellenplatz eins.
Aus 1:5 mach 6:5! Luke Littler gelang zum Auftakt des Abends ein unglaubliches Comeback gegen Rob Cross. Zwar hatte The Nuke noch den besseren Start erwischt und sich das erste Leg in 15 Darts geschnappt. Cross jedoch hielt seinen Anwurf ebenfalls in 15 Darts und spielte ein 128-Checkout auf dem Bullseye zum Break. In 13, 15 und 14 Darts zog Voltage auf 5:1, wobei er seinen Average auf rund 107 Punkte steigerte. Littler checkte 78 Punkte auf der D12 zum 2:5, verpasste das Bullseye für den Big Fish und durfte nach einem Matchdart von Cross nochmal ran, um auf 3:5 zu stellen. Ein 68-Checkout auf Tops brachte ihn auf 4:5, gegen die Darts baute er Druck auf und überstand zwei weitere Matchdarts auf der D18. Die D10 erzwang den Decider, in dem Littler keine Zweifel zuließ und per 88-Checkout auf Tops zum 12-Darter das Comeback vollendete.
Wesentlich weniger spannend war das zweite Spiel, in dem Michael van Gerwen eine klare Machtdemonstration gelang. Sein Gegner Stephen Bunting blieb vor allem in der Anfangsphase weit hinter seinen Möglichkeiten. Van Gerwen holte sich die ersten beiden Legs ungefährdet in 15 und 16 Darts, dann verpasste Bunting drei Chancen auf Tops und D10. MvG bestrafte ihn, blieb bei eigenem Anwurf stabil und breakte per 122-Checkout auf der D7 zum 5:0. Ein Matchdart zum Whitewash ging flöten, Bunting holte sich ein Ehrenleg per 87-Checkout auf der D9 zum 12-Darter. Kein Problem für MvG, eine 180 ebnete den Weg zum 6:1-Erfolg mit einem 109er Average.
Ein Mix aus Höhen und Tiefen lieferten sich Nathan Aspinall und Gerwyn Price. Aspinall startete mit einem 112-Checkout zum Break, kassierte jedoch das Re-Break. Unter Druck spielte Price das Shanghai Finish zum 2:1. Zwei weitere Legs gingen mit dem Anwurf, ehe Aspinall das Bullseye für ein 170-Checkout verpasste und das Break zum 2:4 kassierte. Zum Re-Break benötigte er 14 Darts, ehe er 138 Punkte auf der D12 zum 12-Darter checkte. Seinen Vorteil verspielte er jedoch im neunten Leg mit drei verpassten Doppeln. Price bestrafte ihn dafür - und für einen verpassten Dart auf Tops im zehnten Leg. Auf der D12 kam der Waliser zum 6:4.
Chris Dobey erwies sich im abschließenden Halbfinale als unangenehmer Gegner für Luke Humphries. Die ersten vier Legs gingen mit den Darts, dann reichte ein 15-Darter Dobey zum ersten Break. Dieses bestätigte er mit einem weiteren 15-Darter auf der D5. Humphries meldete sich in 11 und 14 Darts zurück, um das Match wieder in die Reihe zu bringen. Die Serie hielt, Tops brachte der Nummer eins der Welt den 12-Darter zum 5:4. Seine dritte 180 ließ ihn anschließend auf Break-Kurs kommen, ein weiterer 12-Darter sorgte für den 6:4-Endstand.
Nach der Auftaktniederlage am vergangenen Donnerstag holte sich Luke Littler im Halbfinale von Glasgow den Sieg über Michael van Gerwen. Der Niederländer verpasste im ersten Leg zwei Darts auf die D12 - und lag ein paar Minuten später mit 0:4 zurück, ohne einen weiteren Dart auf Doppel bekommen zu haben. Im fünften Leg verkürzte MvG auf Tops, im sechsten verpasste er das Bullseye - der Weltmeister für sein 94-Checkout zum 5:1 jedoch nicht. Littler vergab zwar drei Matchdarts zum 6:1 und musste nochmal nachsitzen, das achte Leg war dann aber das letzte des Spiels. Tops bescherte dem 18-Jährigen den 6:2-Erfolg.
Das zweite Halbfinale begann spektakulär: Gerwyn Price checkte 110 Punkte auf Tops zum Break, Luke Humphries revanchierte sich mit einem 134-Checkout mit zweimal Tops. Price verpasste zwei Breakdarts, sodass Humphries zum 2:1 erstmals den Anwurf halten konnte. Trotz irritierender Pfiffe, die er mit Humor nahm, hielt auch Price seinen Anwurf und stellte auf der D5 zum 2:2. Humphries patzte auf der D20, D10 und D5 und ließ Price zum 3:2 kommen. Wieder war es ein 110-Checkout auf Tops, das dem Waliser auch das 4:2 brachte. Humphries verkürzte per 11-Darter - und checkte 105 Punkte auf Tops zum 4:4. Per 79-Checkout über die 7 und zweimal D18 ging Cool Hand Luke mit 5:4 in Führung. Price verlor in dieser Phase sein Scoring, Humphries spielte seine fünfte 180 und holte sich wie gegen Dobey nach 2:4-Rückstand noch vier Legs in Folge - mit einem 99-Checkout auf der D18 zum Abschluss.
Die ersten sechs Legs des Endspiels gingen mit dem Anwurf, wobei Luke Humphries zweimal zwei Breakchancen verpasste. Littler checkte die 170 Punkte, um mit 2:1 in Führung zu gehen, und verpasste seinerseits einen Breakdart auf Tops im vierten Leg. Auch das zweite Highlight ging an Littler, der zur 4:3-Führung einen 10-Darter spielte. Humphries hatte mit einer kleinen Fingerverletzung zu kämpfen, spielte aber trotzdem fast die 170 zum 4:4. Nachdem Littler zwei Breakdarts liegen ließ, kam die Nummer eins der Welt im Nachfassen zum Ausgleich. Darauf folgte der Patzer: Littler traf die D15 statt der D10, Humphries machte es besser und holte sich das erste Break zum 5:4. Gegen die Darts warf The Nuke jedoch 140, 180 und 127 Punkte und checkte Tops zum 11-Darter, um den Decider zu erzwingen. In diesem stellte sich Littler Tops mit zwölf Darts und nutze seine erste Chance zum Matchgewinn.
Nächsten Donnerstag findet in der 3Arena von Dublin der dritte Spieltag der Premier League Darts 2025 statt. DAZN und Sport1 übertragen den Spieltag live. Zuvor kommt es am Montag und Dienstag zu den nächsten beiden Players Championships des Jahres, die auf PDC.TV verfolgt werden können.
2. Spieltag, Donnerstag, 13.02.2025, OVO Hydro - Glasgow
Viertelfinale:
Rob Cross 5-6 Luke Littler (99,96 - 104,59)
Michael van Gerwen 6-1 Stephen Bunting (109,16 - 93,91)
Nathan Aspinall 4-6 Gerwyn Price (96,25 - 94,46)
Luke Humphries 6-4 Chris Dobey (106,07 - 97,57)
Halbfinale:
Luke Littler 6-2 Michael van Gerwen (104,02 - 98,52)
Gerwyn Price 4-6 Luke Humphries (97,63 - 101,98)
Finale:
Luke Littler 6-5 Luke Humphries (101,03 - 93,68)
3. Spieltag, Donnerstag, 20.02.2025, 3Arena - Dublin (ab 20:00 Uhr MEZ)
Viertelfinale:
Luke Humphries - Stephen Bunting
Gerwyn Price - Luke Littler
Rob Cross - Nathan Aspinall
Michael van Gerwen - Chris Dobey
Halbfinale:
Humphries/Bunting - Price/Littler
Cross/Aspinall - van Gerwen/Dobey
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Platz |
Name |
Abende gewonnen |
Spiele gewonnen |
Legdifferenz |
Punkte |
1. |
Luke Humphries | 1 | 5 | +13 | 8 |
2. |
Luke Littler | 1 | 3 | +5 | 5 |
3. |
Michael van Gerwen | 0 | 2 | +1 | 4 |
4. |
Chris Dobey | 0 | 2 | -3 | 3 |
5. |
Rob Cross | 0 | 1 | -1 | 2 |
6. |
Gerwyn Price | 0 | 1 | -2 | 2 |
7. |
Nathan Aspinall | 0 | 0 | -6 | 0 |
8. |
Stephen Bunting | 0 | 0 | -7 | 0 |
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem überträgt auch Sport1 fast jeden Spieltag komplett live.
Das Preisgeld der Premier League Darts wird NICHT für die Order of Merit gewertet. Es ist das Turnier mit dem zweithöchsten Preisgeld überhaupt. Nur bei der PDC Dart WM gibt es mehr Preisgeld.
Sieger: £275.000
Runner-Up: £125.000
Halbfinale: £85.000
5. Platz: £75.000
6. Platz: £70.000
7. Platz: £65.000
8. Platz: £60.000
Bonus: £10.000 pro Abendsieg
Summe: £1.000.000
[Patreon]
Alle Informationen zum Turnier gibts auf unserer [Premier League Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]
Foto-Credits: Taylor Lanning (PDC)
[dj]
**Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed