Bunting bleibt "Mister World Series" und gewinnt Nordic Darts Masters

Samstag, 7. Juni 2025 23:32 - Dart News von dartn.de

Die fünfte Ausgabe des Nordic Darts Masters hat den fünften unterschiedlichen Sieger hervorgebracht: Stephen Bunting gewann schon zum zweiten Mal in dieser Saison ein World-Series-Event und revanchierte sich für die Final-Niederlage im Dutch Darts Masters bei Rob CrossGerwyn Price mit einem Average-Rekord und Nathan Aspinall hielten diesmal die Premier-League-Finalisten Luke Humphries und Luke Littler in Schach, flogen dann aber im Halbfinale. Die Lokalmatdoren waren gestern allesamt ausgeschieden.

Viertelfinale:

Bunting dreht Partie

Im ersten Spiel des Abends setzte sich Stephen Bunting mit 6:3 gegen Jonny Clayton durch und gewann dabei 5 Legs in Serie. "The Bullet" legte spektakulär mit einem 146er-Finish los, doch dann gingen erstmal drei Legs ohne große Gegenwehr an Clayton. Darauf meldete sich Bunting ganz stark zurück und zog das Match in 13, 14, 15 und 13 Darts auf seine Seite, bevor er gleich den ersten Matchdart versenkte.

Aspinall bessert "Littler-Bilanz" auf

Nathan Aspinall darf nach einem 6:3-Erfolg gegen Luke Littler aufatmen: Im 16. Spiel der beiden war es erst der zweite Erfolg für "The Asp", der seine starke Form damit weiterführt. Es war zunächst eine ausgeglichene Partie, in der Littler mit einem 11-Darter und einen weiterem Leg mit 40 Rest nach 9 Darts ein Top-Niveau zeigte, jedoch selten dem Anwurf von Aspinall gefährlich wurde. Stattdessen war es "The Asp", der einen Fehldart kaltschnäuzig per 76er-Checkout zum 5:3 ausnutzte. Mit abschließendem 13-Darter ließ er nichts mehr anbrennen.

Cross' Finishes düpieren Dobey

Mit drei 100+ Finishes hat Rob Cross eine schwächere Leistung von Chris Dobey abgestraft und seinem Landsmann somit einen 6:0-Whitewash verpasst. "Hollywood" verpasste im ersten Leg die Doppel 16 und im nächsten Durchgang drei Darts bei 40 Rest, worauf Cross 129 Punkte auf dem Bullseye checkte. Nach einer 101 kam ein weiteres Mal die 129 dazu, diesmal über D18-D18. Auch bei der 72 zum Schluss wartete Dobey vergeblich auf einem Doppel.

Rekord-Average von Price

Förmlich ins Halbfinale geflogen ist Gerwyn Price, der mit einem Average von 108,26 einen neuen Rekord für das Nordic Darts Masters aufgestellt und Luke Humphries 6:3 bezwungen hat. Keines der ersten 5 Legs ging in mehr als 13 Pfeilen weg, mit einer 100 über D20-D20 übernahm Price die 3:2-Führung. In sechster Aufnahme setzte sich der "Iceman" ab, auch ein 121er-Finish von Humphries konnte nicht mehr die Wende einleiten.

Halbfinale:

Drittes World-Series-Finale für Bunting

Bei seiner dritten Teilnahme auf der World Series gab es für Stephen Bunting dann auch das dritte Finale. Beim 7:5 über Nathan Aspinall wurde es aber unnötig spannend, hatte Bunting doch bereits mit 6:1 geführt. Zu Beginn wurde "The Bullet" von Aspinall mit Doppelfehlern eingeladen, knapp verpasste "The Asp" auch eine 132 nach zwei Bull-Treffern. Anschließend fuhr der Bunting-Express davon, bevor zwei Doppel-Möglichkeiten zum 6:0 und zwei weitere zum 7:1-Sieg verpasst wurden. Mit einem Mal war das Scoring etwas weg und Aspinall verkürzte mit zwei 15-Dartern auf 5:6. Bunting blieb ruhig und stellte 41 Rest nach 9 Darts, brauchte aber den 11. Matchdart zum Finaleinzug.

Cross macht bekanntes Finale perfekt

Mit einem 7:4 gegen Gerwyn Price sorgt Rob Cross dann dafür, dass sich das Finale des letzten World-Series-Events in Den Bosch wiederholte. Cross legte im Scoring los wie die Feuerwehr, geriet nach vier verpassten Doppeln zum möglichen 2:0 aber in Rückstand. Durch ein 124er-Checkout auf Bull meldete er sich zum 2:2 umgehend zurück, Price wartete auf 50 Rest nach 9 Darts. Nach Fehlern des Walisers schwang das Momentum vollends zu Cross um, der in 14 Darts auf 4:2 erhöhte. Price löschte 120, blieb aber in der Folge weit von einem Break entfernt. So war es Cross, der ihm zum 7:4-Endstand nochmal den Anwurf abnahm.

Finale:

Bunting hat diesmal die Nase vorn

Nachdem das letzte World-Series-Turnier von Rob Cross gewonnen wurde, landete die Trophäe wie schon beim Bahrain Darts Masters Anfang des Jahres in den Händen von Stephen Bunting. Im Duell der beiden Engländer konnte sich "The Bullet" mit 8:4 durchsetzen, während Cross wie im letzten Jahr nur der Trostpreis blieb. Bis zum 3:3 hatte nur Bunting einen Dart zu einem möglichen Break gehabt, nach "Double Trouble" auf beiden Seiten gelang ihm dann zum 4:3 die erste Führung. Es folgte der Schlüsselmoment der Partie, als Cross das Bullseye zum Re-Break verpasste und Bunting 104 Punkte rausnahm. Von hier aus zog er in 13 und 16 Darts auf 7:3 davon, bevor er beinahe die 170 zum Turniersieg angelte. Sicher nullte er dann aber die übrigen 25 Punkte und durfte sich über seinen zweiten World-Series-Triumph freuen.

 

Weiter geht es von Donnerstag bis Sonntag mit dem World Cup of Darts 2025 in Frankfurt. DAZN und Pluto TV übertragen an allen Tagen live.

 

Ergebnisse Finaltag:

Samstag, 07.06.2025:
Viertelfinale:
Stephen Bunting 6-3 Jonny Clayton (98,48 - 91,30)
Luke Littler 3-6 Nathan Aspinall (100,33 - 99,58)
Rob Cross 6-0 Chris Dobey (93,94 - 88,33)
Gerwyn Price 6-3 Luke Humphries (108,26 - 98,21)

Halbfinale:
Stephen Bunting 7-5 Nathan Aspinall (95,73 - 91,33)
Rob Cross 7-4 Gerwyn Price (99,47 - 97,62)

Finale:
Stephen Bunting 8-4 Rob Cross (97,49 - 98,04)

Modus 2025:

1. Runde: Best of 11 Legs
Viertelfinale: Best of 11 Legs
Halbfinale: Best of 13 Legs
Finale: Best of 15 Legs

Preisgeldverteilung World Series 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £100.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Außerdem werden bei jedem Turnier Punkte für die World Series of Darts Rangliste vergeben, die dafür verwendet wird, die qualifizierten Spieler für die World Series of Darts Finals in Amsterdam zu ermitteln. Das Preisgeld selbst zählt nicht zur Weltrangliste.

Sieger: £30.000 (12 Punkte)
Runner-Up: £16.000 (8 Punkte)
Halbfinale: £10.000 (5 Punkte)
Viertelfinale: £5.000 (3 Punkte)
1. Runde: £1.750 (1 Punkt)

Gesamt: £100.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Infos zum Nordic Darts Masters [Turnierseite]
Alle Infos zur World Series of Darts 2025 [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zu den Turnieren [Dart Forum]

Foto-Credit: Simon O'Connor (PDC)

[mk]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed