Littler gewinnt die Belgian Darts Open 2025 gegen De Decker

Sonntag, 9. März 2025 23:01 - Dart News von dartn.de

Luke Littler gewinnt die Belgian Darts Open 2025

Der Titelverteidiger hat erneut zugeschlagen und damit verlässt Luke Littler die Oktoberhallen von Wieze wieder mit dem Titel. Im Finale der Belgian Darts Open besiegte er Mike De Decker souverän mit 8:5. Zuvor hatte "The Nuke" mit Dave Chisnall anfangs ein paar Probleme und ließ dann James Wade klar stehen. De Decker besiegte Gerwyn Price und Ross Smith.

Viertelfinale:

De Decker lässt Belgien weiter träumen

Im ersten Viertelfinale siegte Mike De Decker vor heimischer Kulisse gegen Gerwyn Price und ließ damit die zahlreichen Zuschauer in den Oktoberhallen von Wieze weiter von einem belgischen Märchen träumen. Beide Spieler brachten zunächst ihren Anwurf durch, es folgte ein Break auf jeder Seite. Hierfür checkte "Real Deal" ein 130er-Finish zum 12-Darter und in der fünften Runde legte er zum 3:2 nach. Dennoch blieb bis zum 4:4 alles offen und nun finishte Mike De Decker eben mal ein 170er-Finish zum nächsten 12-Darter. Price fing sich das entscheidende Break, da er drei Checkdarts ausließ und de Decker traf die D16 zum Halbfinale.

Ross Smith nimmt Bunting raus

Es folgte ein englisches Duell und mit Stephen Bunting ist hier der nächste Premier League Starter ausgeschieden. "The Bullet" unterlag gegen Ross Smith im Entscheidungsleg. Von Beginn an war die Partie sehr ausgeglichen, es ging mit ständigen Führungswechseln hin und her. Qualitativ hatten die beiden aber nicht so viel zu bieten, beide spielten um die 88er-Marke im Average herum. Mit 4:4 ging es in die Crunchtime und Bunting traf Tops zur erneuten Führung. In 18 Darts rettete sich der "Smudger" in den Decider, wo er 117 Punkte zum Sieg checkte.

Littler übersteht Chisnalls Test

So richtig gut sah es für Luke Littler anfangs gegen Dave Chisnall zwar nicht aus, aber trotzdem konnte sich der Titelverteidiger mit 6:4 durchsetzen. Mit einem 103er-Average war er auch in den Statistiken seinem Gegner überlegen. Chisnall erwischte aber zunächst den besseren Start. Nachdem Littler ein 170er-Finish ausließ checkte Chisnall in 12 Darts und dann löschte er auch ein 127er-Checkout zum 12-Darter. Damit lag "Chizzy" mit 3:1 in Front, aber Littler kassierte von ihm dann den Big Fish zum 2:3. Auf Tops gewann Chisnall das nächste Leg, dann verlor er aber den Faden. Littler genügten zwei Checkouts in der fünften Aufnahme zum Ausgleich, dann checkte er 78 Punkte und legte einen 14-Darter zum Sieg nach.

Clayton fehlt gegen Wade das Timing

Im letzten Viertelfinale konnte sich James Wade mit 6:4 gegen Jonny Clayton durchsetzen. Jeweils in 17 Darts breakten die beiden den Anwurf ihres Gegners, aber Clayton bekam seinerseits genügend Checkdarts. Ausgeglichen ging es weiter, Wade und Clayton spielten einen 15-Darter zum 3:3. Nun drehte "The Machine" etwas auf, nach einem 13-Darter checkte er 103 Punkte zum 5:3. Clayton hielt mit einem 12-Darter dagegen, ließ dann aber vier Checkdarts für den Decider liegen und Wade ging ins Semifinale.

Halbfinale:

De Decker schafft erstmals Finaleinzug im Decider

Es war eine sehr enge Partie zwischen Mike De Decker und Ross Smith, aber letztlich wurde das Heimpublikum für die größtenteils gute Stimmung an allen drei Tagen mit dem Final-Einzug belohnt. De Decker ging mit einem 2:0-Vorsprung durch einen 11-Darter in Führung, Smith checkte in 16 und 12 Pfeilen zum Ausgleich. Mit zwei Finishes in der fünften Runde blieb De Decker weiter mit dem Fuß auf dem Gas, dann leistete er sich aber einen groben Schnitzer. Im eigenen Anwurfleg konnte De Decker 56 Punkte mit 9 Darts nicht löschen und so gab es den erneuten 4:4-Ausgleich. In 13 und 15 Darts legte dieses Mal der "Smudger" vor und plötzlich stand der Belgier mit dem Rücken zur Wand. Drei Legs brauchte er in Serie, das erste holte er in 13 Darts und er überstand schon einen Matchdart auf die D18. Mit dem Checkout auf Tops brachte sich der 30-jährige aus Mechelen in den Decider, wo er 78 Punkte zum Sieg checkte. Damit stand De Decker in seinem ersten European Tour Finale.

Mike de Decker gelingt Finaleinzug

Wade findet wieder seinen Meister

Nach dem verlorenen UK Open Finale hat James Wade innerhalb einer Woche das nächste Bühnen-Spiel gegen Luke Littler verloren. "The Machine" kam mit dem 103er-Average nicht richtig mit und unterlag mit 3:7. Dabei legte der Mann aus Aldershot mit einem 118er-Finish vor und in 17 Darts gelang ihm das 2:0. Littler kam mit einem 15-Darter aufs Scoreboard und warf im nächsten Leg gleich zwei 180er. Es entstand der 3:3-Ausgleich und das war offensichtlich ein Grund für Littler sich nochmal zu steigern. In 13, 12 und 13 Darts legte er einen Zwischensprint ein. Wade scorte nicht mehr gut genug und erhielt auch keine Checkdarts mehr, während "The Nuke" zweimal in der fünften Runde zum 7:3 checkte.

Finale:

Littler verteidigt den Titel

Der Titelverteidiger krönte sich im Finale erneut zum Champion der Belgian Darts Open. Luke Littler setzte sich mit 8:5 gegen Mike De Decker durch und gewinnt damit zum zweiten Mal in Folge in Wieze. Beide Spieler verteidigten ihr zunächst ihr Anwurfleg, dann checkte Littler in 16 und 14 Darts zum 3:1. Mit einem 84er-Finish hielt "Real Deal" das Spiel weiterhin offen, dann checkte Littler in 14 Pfeilen zum 4:2. Das direkte Rebreak gelang dem Belgier mit einem 116er-Finish, aber nun ging nicht mehr viel beim Lokalmatadoren. Die nächsten beiden Durchgänge gingen wieder an "The Nuke" und war spätestens jetzt auch in den Statistiken der klar bessere Spieler, da De Decker vor allem im Scoring immer weiter nachließ. Der 18-jährige Littler traf die Doppel 10 und brauchte nur noch ein Leg zum Sieg. De Decker verkürzte nochmal in 14 Darts und spielte dann zwei 180er hintereinander für den 11-Darter zum 5:7. In 14 Pfeilen beendete Littler dann aber das Spiel, im Average waren es letztlich 103 Punkte.


Weiter geht es Dienstag und Mittwoch mit den nächsten beiden Players Championships in Leicester. PDC.TV überträgt das Geschehen auf vier Boards live.

 

Ergebnisse Final-Session:

Sonntag, 09.03.2025:
Abend-Session:

Viertelfinale:
Mike De Decker 6-4 Gerwyn Price (97,66 - 97,98)
Ross Smith 6-5 Stephen Bunting (89,63 - 87,68)
Luke Littler 6-4 Dave Chisnall (103,91 - 91,27)
James Wade 6-4 Jonny Clayton (90,62 - 92,30)

Halbfinale:
Mike De Decker 7-6 Ross Smith (96,65 - 95,50)
Luke Littler 7-3 James Wade (103,50 - 92,64)

Finale:
Mike De Decker 5-8 Luke Littler (92,25 - 102,87)

 

Preisgeldverteilung European Tour 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den Belgian Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credits: Jenny Segers (PDC Europe)

[ks]

**

Quelle: PDC Europe

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed