German Darts Open 2023

German Darts Open 2023

[Spielplan & Ergebnisse] [Auslosung] [Modus] [Qualifikations Regeln] [Qualifizierte Spieler] [Preisgeld] [TV-Übertragung] [Archiv]

Mit der Erweiterung der European Tour 2017 von zehn auf zwölf Events wurden auch die German Darts Open neu ins Leben gerufen. Dieses Turnier wurde im April 2017 zum ersten Mal ausgetragen. Als Location konnte man die Saarlandhallte in Saarbrücken gewinnen, wo sich nun also zum ersten Mal die saarländischen Dartfans auf die Topstars der PDC freuen konnten. In einem sehr stimmungsvollen Turnier holte sich Peter Wright am Ende den Premierensieg, er gewann ein hochklassiges Finale mit 6:5 gegen Benito van de Pas. Ein Jahr später kam es dann zur ganz großen Sensation. Völlig überraschend konnte der Deutsche Max Hopp seinen ersten European Tour Titel gewinnen und brachte die Halle zum Kochen. Hopp startete als Qualifikannt in das Turnier und bezwang in der ersten Runde den Österreicher Zoran Lerchbacher. In der zweiten Runde konnte er mit einer starken Leistung den als Nummer 2 gesetzten Peter Wright bezwingen und in den Finaltag einziehen. Nach einem Sieg über Benito van de Pas und Joe Cullen stand er im Halbfinale, in dem er den amtierenden Weltmeister Rob Cross im Entscheidungsleg bezwang. Im Endspiel stand der "Maximiser" dem Engländer Michael Smith gegenüber. Smith war natürlich der Favorit, er hatte zu diesem Zeitpunkt schon einige Turniersiege auf der European Tour auf dem Konto, für den jungen Deutschen war es das erste PDC Endspiel seiner Karriere. Auch das Finale musste in das Entscheidungsleg, in dem Hopp dann gegen den Anwurf mit einem 121-Bull-Finish für den großten Erfolg seiner Karriere sorgte.

Im Jahr 2019 war es dann Michael van Gerwen, der beim dritten Anlauf zum ersten Mal triumphierte. Im Endspiel konnte der Niederländer relativ deutlich und ungefährdet gegen Ian White mit 8-3 gewinnen. Zudem sorgte Steve Beaton am Freitag für einen 9-Darter. Bester deutschsprachiger Spieler war Mensur Suljovic, der sich im Viertelfinale knapp mit 5-6 gegen Dave Chisnall geschlagen geben musste. Für 2020 hatte man vor, den Standort in die Sparkassen Arena nach Jena zu wechseln. Coronabedingt kam dies aber erst 2022 dazu, wo Peter Wright durch einen 8:6-Finalsieg über Dimitri van den Bergh nach 2017 seinen zweiten Erfolg einfahren konnte. Bester Deutscher beim Turnier 2022 war Martin Schindler, der sich im Achtelfinale allerdings Gerwyn Price geschlagen geben musste. Im Jahr 2023 gab es die fünfte Auflage der German Darts Open in der Sparkassen Arena von Jena, die vom Polen Krzysztof Ratajski durch einen 8:3-Finalsieg über Stephen Bunting gewonnen wurden. Der "Polish Eagle" feierte damit seinen zweiten European Tour Tite seiner Karriere.

 

Fakten:

Ausrichtender Verband: PDC Europe
Veranstaltet seit: 2017
Location:
Sparkassen Arena Jena (seit 2022), vorher: Saarlandhalle Saarbrücken (2017-2019)
Häufigste Titelträger: Peter Wright (2x)
Ranglisten Punkte für: PDC Order of Merit, European Tour OoM, Pro Tour OoM
Preisgeld:
£175.000 - davon 30.000 für den Sieger
9-Darter:
Steve Beaton (2019)

 

Gewinner der letzten Jahre:

2023: Krzysztof Ratajski (8:3 gegen Stephen Bunting)
2022:
Peter Wright (8:6 gegen Dimitri van den Bergh)
2020-2021:
Ausgesetzt
2019: 
Michael van Gerwen (8:3 gegen Ian White)
2018:
Max Hopp (8:7 gegen Michael Smith)
2017: Peter Wright (6:5 gegen Benito van de Pas)

 

Spielplan & Ergebnisse 2023:

1. Runde:

Freitag, 08.09.2023:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Kevin Doets 6-2 Callum Goffin
Madars Razma 6-1 Stephen Burton
Wesley Plaisier 6-4 George Killington
Roy van de Griendt 6-3 Danny Tessmann
Connor Scutt 3-6 Jules van Dongen
Dylan Slevin 6-4 Jeffrey de Graaf
Patrik Kovacs 1-6 Mike De Decker
Darius Labanauskas 5-6 Cameron Menzies

Freitag, 08.09.2023:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Stephen Bunting 6-4 Mickey Mansell
Alan Soutar 0-6 Ricky Evans
Brian Raman 6-3 Nico Kurz
Daryl Gurney 6-2 Steve Lennon
Florian Hempel 6-3 James Wade
Daniel Klose 4-6 Ricardo Pietreczko
Luke Woodhouse 6-5 Gabriel Clemens
Simon Whitlock 1-6 Gian van Veen
[zur Newsmeldung]

2. Runde:

Samstag, 09.09.2023:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Andrew Gilding (15) 6-2 Madars Razma
José de Sousa (13) 6-4 Mike De Decker
Krzysztof Ratajski (16) 6-3 Ricky Evans
Josh Rock (5) 6-2 Jules van Dongen
Ryan Searle (12) 6-3 Kevin Doets
Danny Noppert (9) 6-5 Dylan Slevin
Rob Cross (6) 5-6 Brian Raman
Joe Cullen (7) 5-6 Stephen Bunting

Samstag, 09.09.2023:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Dirk van Duijvenbode (4) 6-4 Roy van de Griendt
Peter Wright (8) 4-6 Cameron Menzies
Damon Heta (2) 2-6 Florian Hempel
Luke Humphries (3) 6-5 Ricardo Pietreczko
Dave Chisnall (1) 6-1 Luke Woodhouse
Nathan Aspinall (11) 6-3 Gian van Veen
Martin Schindler (10) 6-5 Daryl Gurney
Ross Smith (14) 2-6 Wesley Plaisier
[zur Newsmeldung]

Achtelfinale:

Sonntag, 10.09.2023:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Dave Chisnall 2-6 Krzysztof Ratajski
Cameron Menzies 4-6 Danny Noppert
Dirk van Duijvenbode 6-3 José de Sousa
Josh Rock 6-5 Ryan Searle
Florian Hempel 3-6 Andrew Gilding
Stephen Bunting 6-1 Martin Schindler
Luke Humphries 5-6 Wesley Plaisier
Brian Raman 6-4 Nathan Aspinall
[zur Newsmeldung]

Viertelfinale, Halbfinale & Finale:

Sonntag, 10.09.2023:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Krzysztof Ratajski 6-3 Danny Noppert
Dirk van Duijvenbode 5-6 Josh Rock
Andrew Gilding 5-6 Stephen Bunting
Wesley Plaisier 6-3 Brian Raman

Halbfinale:
Krzysztof Ratajski 7-4 Josh Rock
Stephen Bunting 7-6 Wesley Plaisier

Finale:
Krzysztof Ratajski
8-3 Stephen Bunting
[zur Newsmeldung]


Auslosung 2023:

Dave Chisnall (1) - Luke Woodhouse/Gabriel Clemens
Krzysztof Ratajski (16) - Alan Soutar/Ricky Evans
Peter Wright (8) - Darius Labanauskas/Cameron Menzies
Danny Noppert (9) - Dylan Slevin/Jeffrey de Graaf
Dirk van Duijvenbode (4) - Roy van de Griendt/Danny Tessmann
José de Sousa (13) - Patrik Kovacs/Mike De Decker
Josh Rock (5) - Connor Scutt/Jules van Dongen
Ryan Searle (12) - Kevin Doets/Callum Goffin

Damon Heta (2) - Florian Hempel/James Wade
Andrew Gilding (15) - Madars Razma/Stephen Burton
Joe Cullen (7) - Stephen Bunting/Mickey Mansell
Martin Schindler (10) - Daryl Gurney/Steve Lennon
Luke Humphries (3) - Daniel Klose/Ricardo Pietreczko
Ross Smith (14) - Wesley Plaisier/George Killington
Rob Cross (6) -  Brian Raman/Nico Kurz
Nathan Aspinall (11) - Simon Whitlock/Gian van Veen

Modus 2023:

Alle Turniere werden nach dem folgenden Modus ausgetragen:

Seit 2014 steigen die Top 16 der Pro Tour Rangliste erst am Samstag in die Turniere ein. Am Freitag treffen die Gewinner der Qualifier-Turniere (Tourcard Holder Qualifier, Associate Qualifier, East Europe Qualifier, Nordic & Baltic Qualifier, Host Nation Qualifier) und die zwei besten Spieler des Heimatlandes aufeinander, die Sieger dieser 16 Spiele treffen in Runde 2 auf die topgesetzten Spieler.

Freitag: 1. Runde:
1. Session: 8 Spiele der 1. Runde
2. Session: 8 Spiele der 1. Runde

Samstag: 2. Runde:
1. Session: 8 Spiele 2. Runde
2. Session: 8 Spiele 2. Runde

Sonntag: Finaltag:
1. Session: Achtelfinale
2. Session: 1/4-Finale, 1/2-Finale und Finale

Gespielt wird bei jedem Turnier bis zum Halbfinale im Modus Best of 11 Legs (first to 6).
Im Halbfinale beträgt die Spieldistanz Best of 13 Legs, im Finale wird nochmals auf Best of 15 Legs erhöht.

Qualifikations Regeln 2023:

Es sind 48 Spieler bei den Turnieren teilnahmeberechtigt. Die Top 16 der Pro Tour Order of Merit qualifizieren sich fix für die 2. Runde am Samstag, alle 32 Spieler, die sich über ein Quali-Turnier qualifizieren, steigen am Freitag in Runde 1 in das Turnier ein.

PDC Pro Tour Order of Merit:
Die Top 16 der Pro Tour Order of Merit (Rangliste aller Pro Tour und European Tour Turniere) sind für den Samstag (2. Turniertag) fix gesetzt.

Tourcardholder Qualifier:
24 Spieler haben die Chance, sich über den Tour Card Holder Qualifier für das jeweilige PDC Europe Event zu qualifizieren. Spielberechtigt sind alle Inhaber einer Tourcard.

Bis zu 2 Host Nation Vertreter:
Die 2 besten Spieler der Pro Tour Order of Merit des austragenden Heimatlandes fix qualifiziert. Sollten weniger als zwei Spieler eines Austragungslandes in der Pro Tour OoM gelistet sein, gehen dementsprechend mehr Plätze in den Host Nation Qualifier.

East Europe Qualifier:
Bei jedem Event wird ein Spieler aus Eastern Europe mit am Start sein.
Spielberechtigte Spieler aus: Russland, Ukraine, Weißrussland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slovenien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Mazedonien, Albanien, Montenegro, Kosovo, Moldawien und Georgien

Nordic & Baltic Qualifier:
Bei jedem Turnier wird ein skandinavischer Vertreter über ein Qualifikationsturnier im Rahmen der Nordic & Baltic Tour ermittelt.
Spielberechtigte Spieler aus: Färöer Inseln, Island, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen

Associate Qualifier:
Weitere 2 Plätze werden im Associate Qualifier ausgespielt, an dem alle Nicht-Tourcardholder fernab des Austragungslandes, East Europe und Nordic & Baltic teilnehmen können.

Host Nation Qualifier:
Damit weitere Spieler aus dem Veranstalterland dabei sind, gibt es bei jedem Turnier 2 Startplätze für Spieler aus diesem Land.
Spielberechtigt sind: Spieler mit der Staatsbürgerschaft des Austragungslandes.


Wie man an so einem Quali-Turnier teilnehmen kann, sowie die genauen Spieltermine inkl. Meldeschluss usw., erfahrt ihr auf der Homepage der PDC Europe unter www.pdc-europe.tv

 

Qualifizierte Spieler 2023:

Top 16 der Pro Tour Order of Merit (gesetzte Spieler):
1. Dave Chisnall
2. Damon Heta
3. Luke Humphries
4. Dirk van Duijvenbode
5. Josh Rock
6. Rob Cross
7. Joe Cullen
8. Peter Wright
9. Danny Noppert
10. Martin Schindler
11. Nathan Aspinall
12. Ryan Searle
13. José de Sousa
14. Ross Smith
15. Andrew Gilding
16. Krzysztof Ratajski

Tourcard Holder Qualifier:
James Wade
Simon Whitlock
Kevin Doets
Gian van Veen
Stephen Bunting
Callum Goffin
Daryl Gurney
Brian Raman
George Killington
Madars Razma
Dylan Slevin
Mickey Mansell
Mike De Decker
Ricky Evans
Cameron Menzies
Stephen Burton
Florian Hempel
Alan Soutar
Darius Labanauskas
Jules van Dongen
Steve Lennon
Connor Scutt
Luke Woodhouse
Daniel Klose

Eastern Europe Qualifier:
Patrik Kovacs

Nordic & Baltic Qualifier:
Jeffrey de Graaf

Host Nation Player:
Gabriel Clemens

Ricardo Pietreczko

Associate Qualifier:
Wesley Plaisier
Roy van de Griendt

Host Nation Qualifier:
Danny Tessmann

Nico Kurz

Preisgelder European Tour 2023:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Die gesetzten Spieler müssen ihr Auftaktspiel am 2. Turniertag gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit ein. Diese Spieler haben aber die Möglichkeit freiwillig auf ihre Setzposition zu verzichten und am Qualifier teilzunehmen, um so bei einer erfolgreichen Qualifikation sicheres Preisgeld zu erhalten. Ebenso müssen die beiden Host Nation Player ihr Auftaktspiel gewinnen, um das Preisgeld für die Ranglisten zu erhalten.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2023:

2023 wird DAZN alle Spiele der German Darts Open LIVE und in HD zeigen. Das Turnier kann als Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgt werden. DAZN zeigt alle Major-Turniere sowie die World Series und die European Tour. Es lassen sich verpasste Spiele jederzeit im Re-Live noch einmal anschauen. Wer sich nur für den Dartsport interessiert, kann das DAZN World Paket für 9,99 € (monatlich kündbar) im Monat buchen. Als Jahresabo sind es 6,99 € pro Monat, allerdings ohne monatlich kündigen zu können. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019.

 

German Darts Open - Archiv:

Alle Ergebnisse der letzten Ausgaben der German Darts Open haben wir für euch in unserem Archiv aufgehoben:

 

Foto-Credit: Kais Bodensieck/PDC Europe

 

 [zurück zur European Tour]