Nordic Darts Masters: Achtmal siegt die PDC-Elite

Freitag, 6. Juni 2025 23:28 - Dart News von dartn.de

Nathan Aspinall gewinnt per Whitewash
Beim Nordic Darts Masters in Kopenhagen haben alle 8 PDC-Topstars ihr Auftaktspiel gewonnen. Am deutlichsten siegte Nathan Aspinall per Whitewash gegen Benjamin Reus. Bis in den Decider musste Luke Humphries, der aber gegen Madars Razma trotzdem keinen Matchdart gegen sich hatte. Darius Labanauskas hatte hingegen Matchdarts gegen Jonny Clayton auf der Hand. Luke Littler bleibt ebenso wie der Titelverteidiger Gerwyn Price im Turnier.

Aspinall siegt mit Whitewash, Littler ohne Glanz und Gloria

Mit einem Whitewash-Sieg hat sich Nathan Aspinall gegen Benjamin Reus durchgesetzt. "The Asp" genügte dafür ein 90er-Average, während der Däne fünf Checkdarts verpasste. Ein Highlight im Spiel war ein 138er-Finish von Aspinall, insgesamt war es eine eindeutige Sache. Im fünften Durchgang bekam Reus seine letzten zwei Checkdarts, ehe Aspinall die D2 zum Sieg traf.

Für Luke Littler startete das Turnier mit einem 6:3-Erfolg gegen Viktor Tingström, auch wenn dafür ein 90er-Schnitt ausreichte. Dabei konnte Tingström seinem Gegner in der Anfangsphase ordentlich Paroli bieten, schließlich führte der Schwede mit 3:2. Das war der Moment, in dem Littler dann plötzlich mit 12, 11 und 15 Darts sein Niveau anzog. Auf der D3 setzte er den Schlusspunkt, nachdem sein Gegner nochmal Chancen verpasste.

Humphries muss in den Decider, Dobey komfortabel

Im Auftaktspiel des Turniers traf Chris Dobey auf Jeffrey de Graaf, von dem man gerade wegen seiner Major-Auftritte vor einem halben Jahr einiges erwarten konnte. Aber heute wollte es beim Schweden nicht laufen, mit einem 83er-Average unterlag er gegen den Premier League Spieler. Bis zur 4:0-Führung hatte Dobey nur zwei Checkdarts gegen sich, ehe De Graaf immerhin aufs Scoreboard kam. In 13 und 11 Darts machte Dobey das Spiel zu.

Humphries gewinnt im Decider

Richtig eng wurde es für Luke Humphries, der gegen Madars Razma sogar bis in den Decider musste. Mit Finishes von 105 und 120 Punkten startete "Razmatazz" besser in die Partie, doch dann gingen fünf Legs in Folge an Humphries. Nach vergebenen Matchdarts kippte das Spiel in die andere Richtung, es ging in den Decider. Diesen beendete Humphries im Stile der Nr. 1 der Welt mit einem 125er-Checkout.

Bunting braucht kein Spektakel, Auch Labanauskas verpasst Überraschung

Stephen Bunting konnte sich mit 6:3 gegen Oskar Lukasiak behaupten und auch er riss mit seiner Leistung keine Bäume aus. Trotzdem war er 10 Punkte im Schnitt besser unterwegs als der Schwede und steht damit verdient im Viertelfinale. Lukasiak startete mit einem 118er-Finish, bevor sich Bunting dann die nächsten drei Durchgänge sichern konnte. Lukasiak stellte auf 3:3, allerdings holte sich "The Bullet" dann drei weitere Legs. Für Lukasiak gab es in dieser Phase nur noch einen Checkdart auf Bullseye.

Knapp war es im Duell von Jonny Clayton und Darius Labanauskas. Der Waliser setzte sich letztlich im Entscheidungsleg durch und überstand auch zwei Matchdarts. Labanauskas checkte früh ein 120er-Finish und legte auch mit 3:2 vor. Das große Highlight gab es dann von Clayton in Leg Nr. 9, denn er checkte das einzige 170er-Finish des Tages. Labanauskas antwortete mal eben mit einem 154er-Checkout für den Decider, wo er aber zwei Matchdarts verpasste.

Auch Cross und der Titelverteidiger bleiben drin

Angesichts seiner Probleme mit dem Finanzamt, die unter der Woche bekannt wurden, hat Rob Cross nun noch mehr Druck bei seinen Turnierteilnahmen. Damit kam er zumindest heute gegen Andreas Harrysson ganz gut zurecht, mit einem 93er-Average konnte sich "Voltage" einen 6:4-Sieg sichern. Harrysson legte mit einem 126er-Finish im ersten Leg standesgemäß vor und er hielt das Spiel bis zum 4:4 auch offen. Cross checkte in 14 Darts, überstand dann einen Dart auf die D7 für den Decider und checkte seinerseits 76 Punkte.

Cross nimmt Harrysson aus dem Turnier

Qualitativ etwas besser war Gerwyn Price gegen Cor Dekker unterwegs. Der "Iceman" spielte einen 100er-Average und brachte sich ganz schnell mit 5:0 in Führung. Wenigstens vermied Dekker dann die komplette Packung. Der erste Norweger auf einem World Series Turnier schnappte sich drei Legs in Folge, ehe Price in 11 Darts das Viertelfinale klar machte.

 

Den Finaltag des Nordic Darts Masters 2025 gibt es am Samstag ab 19:00 Uhr MESZ live auf DAZN und Pluto TV zu sehen.

 

Ergebnisse Freitag:

Freitag, 06.06.2025:
1. Runde:

Chris Dobey 6-2 Jeffrey de Graaf (90,25 - 82,94)
Gerwyn Price (3) 6-3 Cor Dekker (100,43 - 87,70)
Rob Cross (2) 6-4 Andreas Harrysson (93,91 - 88,22)
Luke Humphries 6-3 Madars Razma (97,50 - 93,61)
Nathan Aspinall 6-0 Benjamin Reus (90,18 - 82,94)
Luke Littler (4) 6-3 Viktor Tingström (90,19 - 80,32)
Stephen Bunting (1) 6-3 Oskar Lukasiak (91,76 - 82,10)
Jonny Clayton 6-5 Darius Labanauskas (97,36 - 87,53)

Vorschau Finaltag:

Samstag, 07.06.2025:
Viertelfinale: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Stephen Bunting - Jonny Clayton
Luke Littler - Nathan Aspinall
Rob Cross - Chris Dobey
Gerwyn Price - Luke Humphries

Halbfinale:
Bunting/Clayton - Littler/Aspinall
Cross/Dobey - Price/Humphries

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

Modus 2025:

1. Runde: Best of 11 Legs
Viertelfinale: Best of 11 Legs
Halbfinale: Best of 13 Legs
Finale: Best of 15 Legs

Preisgeldverteilung World Series 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £100.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Außerdem werden bei jedem Turnier Punkte für die World Series of Darts Rangliste vergeben, die dafür verwendet wird, die qualifizierten Spieler für die World Series of Darts Finals in Amsterdam zu ermitteln. Das Preisgeld selbst zählt nicht zur Weltrangliste.

Sieger: £30.000 (12 Punkte)
Runner-Up: £16.000 (8 Punkte)
Halbfinale: £10.000 (5 Punkte)
Viertelfinale: £5.000 (3 Punkte)
1. Runde: £1.750 (1 Punkt)

Gesamt: £100.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird das Nordic Darts Masters auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Infos zum Nordic Darts Masters [Turnierseite]
Alle Infos zur World Series of Darts 2025 [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zu den Turnieren [Dart Forum]

Foto-Credits: Simon O'Connor (PDC)

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed