U.S. Darts Masters: Lauby und Brandon gelingen Überraschungen

Samstag, 28. Juni 2025 10:45 - Dart News von dartn.de

Danny Lauby gelingt Whitewash gegen Rob Cross
Am ersten Tag des US Darts Masters haben es zwei US-Amerikaner ins Viertelfinale geschafft. So siegte Danny Lauby sogar per Whitewash gegen Rob Cross und Jason Brandon nahm den Topgesetzten Stephen Bunting raus. Die weiteren PDC-Stars kamen relativ komfortabel durch, Michael van Gerwen spielte bei seiner Rückkehr ein ordentliches Match. Auch Luke Littler und Luke Humphries bleiben im Turnier.

Lauby gelingt Whitewash gegen Cross, Top-Seed ist raus

Man konnte sicher mit vielem rechnen, aber mit einem Whitewash-Sieg für Danny Lauby gegen Rob Cross sicherlich nicht. Lauby checkte in 17 Darts und legte ein 118er-Checkout nach. Im dritten Leg bekam Cross seine ersten nicht verwandelten Checkdarts, in Leg 4 verpasste er das Bullseye. Lauby nutzte seine Chancen optimal und checkte kurze Zeit später ein 81er-Finish zum Sieg in 11 Darts. Anschließend erwischte es in Person von Stephen Bunting auch noch den Topgesetzten. "The Bullet" musste sich gegen einen konstant aufspielenden Jason Brandon mit 4:6 geschlagen geben. Vor heimischer Kulisse ging der US-Amerikaner mit 3:1 in Front, dafür checkte er ein 97er-Finish. Nach zwei Holds folgte dann ein Highlight, denn Bunting gelang ein 170er-Finish zum 3:4. Er konnte aber den Abstand nicht mehr verkürzen, es gab nur noch Holds und so war es ein 17-Darter zum Sieg von Brandon.

Aspinall bärenstark, Humphries muss kämpfen

Mit einem 105er-Average hat es Nathan Aspinall in die nächste Runde geschafft. Mit rund 20 Punkten mehr im Schnitt war er gegen Matt Campbell überlegen, dabei startete "The Asp" schon in 11 und 12 Darts. Campbell erzielte zwar den Ausgleich, doch dann ging es nur noch in die andere Richtung. Campbell bekam nur noch eine Möglichkeit auf 160 Rest, in allen anderen Legs hatte Aspinall zum 6:2-Sieg keinen Checkdart gegen sich. Enger wurde es für Luke Humphries, der gegen Stowe Buntz dennoch mit 6:4 durchkam. Nach dem 1:1 gelang Humphries in 17 Darts das erste Break der Partie. Buntz kam aber selbst wieder mit einem Break heran, er checkte ein 127er-Finish zum 3:3 und ging mit einem anschließenden 15-Darter in Front. Dann gingen aber drei Legs an "Cool Hand Luke", der die D18 zum Sieg traf.

Humphries besiegt Buntz

Van Dongen ohne Chance, Van Gerwen kehrt solide zurück

Die erwartbare klare Niederlage hat Jules van Dongen gegen Luke Littler kassiert. Mit einem 73er-Average zeigte sich der dartits-geplagte "Dutch Dragon" zumindest in besserer Verfassung als noch beim World Cup. Van Dongen verpasste drei Checkdarts im ersten Leg und Littler kam mit 3:0 in Front. Van Dongen traf Tops für sein einziges Leg, mehr ging dann aber nicht mehr. Littler spielte zwar keine Glanzleistung, finishte dann aber 120 Punkte zum 6:1-Matchgewinn. Für Michael van Gerwen war es der erste Auftritt bei einem PDC-Turnier seit der Trennung von Daphne. "Mighty Mike" kam gegen Leonard Gates mit einem 99er-Average solide ins Turnier und gab nur das erste Leg ab. Gates checkte ein 76er-Finish, dann finishte van Gerwen zweimal in 16 Darts. Der Niederländer legte ein ein 128er-Finish nach und machte dann auch mit einem 108er-Checkout zum 6:1 in 12 Darts das Match zu.

Heta wird kaum gefordert, Price überrollt Sevada

Erstmals ist Damon Heta beim US Darts Masters dabei und dieses startete für ihn mit einem erfolgreichen 6:1-Auftaktsieg. Dabei konnte ihn Jim Long kaum herausfordern, aber Heta machte mit einem 99er-Average seine Sache auch sehr gut. Die ersten vier Legs gingen allesamt an den Australier, wobei Long auch einige Fahrkarten aufs Doppel dabei hatte. Zwei Leggewinne wären bis dahin drin gewesen, aber so war der Zug fast schon abgefahren. In 17 Darts kam Long aufs Scoreboard, ehe Heta in 11 Pfeilen checkte und die D16 zum Sieg versenkte. Auch Gerwyn Price hatte überhaupt keine Probleme und siegte mit einem 102er-Average klar gegen Adam Sevada, der aber immerhin zwei Legs für sich entscheiden konnte. Price checkte ein 100er-Finish und legte einen 11-Darter nach, aber auch Sevada brachte den Anwurf bis zum 2:2 durch. Die nächsten vier Legs gingen alle an Price, wobei Sevada nur noch drei Checkdarts bekam.

Price steht ebenfalls im Viertelfinale

 

Den Finaltag des U.S. Darts Masters 2025 gibt es in der kommenden Nacht ab 01:30 Uhr MESZ live auf DAZN und Pluto TV zu sehen. Zuvor findet ab 19:00 Uhr MESZ bereits die North American Championship statt.

 

Ergebnisse Freitag:

Freitag, 27.06.2025:
1. Runde:

Damon Heta 6-1 Jim Long (99,68 - 86,25)
Rob Cross (2) 0-6 Danny Lauby (89,26 - 93,94)
Stephen Bunting (1) 4-6 Jason Brandon (91,85 - 86,40)
Gerwyn Price (3) 6-2 Adam Sevada (102,47 - 74,65)
Luke Littler (4) 6-1 Jules van Dongen (92,16 - 73,75)
Nathan Aspinall 6-2 Matt Campbell (104,68 - 84,38)
Luke Humphries 6-4 Stowe Buntz (93,92 - 86,08)
Michael van Gerwen 6-1 Leonard Gates (99,63 - 90,33)

Vorschau Finaltag:

Samstag, 28.06.2025:
Viertelfinale: (ab 01:30 Uhr MESZ)
Jason Brandon - Damon Heta
Luke Littler - Nathan Aspinall
Danny Lauby - Luke Humphries
Gerwyn Price - Michael van Gerwen

Halbfinale:
Brandon/Heta - Littler/Aspinall
Lauby/Humphries - Price/van Gerwen

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

Modus 2025:

1. Runde: Best of 11 Legs
Viertelfinale: Best of 11 Legs
Halbfinale: Best of 13 Legs
Finale: Best of 15 Legs

Preisgeldverteilung World Series 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £100.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Außerdem werden bei jedem Turnier Punkte für die World Series of Darts Rangliste vergeben, die dafür verwendet wird, die qualifizierten Spieler für die World Series of Darts Finals in Amsterdam zu ermitteln. Das Preisgeld selbst zählt nicht zur Weltrangliste.

Sieger: £30.000 (12 Punkte)
Runner-Up: £16.000 (8 Punkte)
Halbfinale: £10.000 (5 Punkte)
Viertelfinale: £5.000 (3 Punkte)
1. Runde: £1.750 (1 Punkt)

Gesamt: £100.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird das U.S. Darts Masters auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Infos zum U.S. Darts Masters [Turnierseite]
Alle Infos zur World Series of Darts 2025 [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zu den Turnieren [Dart Forum]

Foto-Credits: Matt Heasley (PDC)

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed