Samstag, 14. Juni 2025 16:34 - Dart News von dartn.de
In der Frankfurter Eissporthalle ist am Samstag-Nachmittag die KO-Runde des World Cup of Darts 2025 gestartet. Während die Schweiz chancenlos gegen Irland ausschied, hatte mit Nordirland das erste Top 4-Team gegen Südafrika keine Probleme. Hongkong bereichert auch gegen Schweden das Turnier und steht ebenso wie Tschechien im Viertelfinale, die Malaysia bezwangen.
Chancenlos unterlag die Schweiz mit Stefan Bellmont und Alex Fehlmann gegen Irland mit 3:8. Verpasste Darts gab es auf beiden Seiten im Eröffnungsleg, William O'Connor traf schließlich die D16. Keane Barry legte mit einem 77er-Finish nach, Bellmont sicherte der Schweiz mit einem 104er-Checkout den ersten Leggewinn. Nach zwei Holds knipste Barry 85 Punkte zum 12-Darter aus, die Schweiz scheiterte ein Leg später an der Restpunktzahl von 86 und Irland erhöhte auf der D20 zum 5:2. Barry traf erneut Tops zum 6:2, O'Connor schloss sich mit einem 86er-CO zum 7:2 an, ehe Barry die ersten beiden Matchdarts ausließ. Fehlmann sorgte auf der D16 nochmal für Ergebniskosmetik, vier verpasste Chancen im 11. Leg waren dann aber zu viel, Barry beendete die Partie auf dem Madhouse.
Erstmals ohne Brendan Dolan ist Nordirland mit einem klaren 8:2-Erfolg über Südafrika ins Turnier gestartet. Im ersten Leg sorgte Josh Rock mit einem 70er-Finish direkt für ein Break, Daryl Gurney bestätigte dies auf der D8 zum 2:0. Cameron Carolissen nullte 80 Punkte für Südafrika zum 1:2, Rock stellte auf Tops den Zwei-Leg-Abstand wieder her. Nachdem Devon Petersen 68 Punkte nicht auf null bringen konnte, war Gurney direkt mit dem 120er-Shanghaifinish zur Stelle. "Superchin" brachte sein Team dann aber mit einem Bullversuch bei 164 Rest in Bredouille, denn Carolissen machte mit einer 177 bei 179 Rest nochmal Druck und Petersen traf die offen gelassene D1. Das letzte Leg vor der TV-Unterbrechnung schnappte sich Rock für Nordirland, Gurney bestrafte danach verpasste Doppel von Südafrika in den Legs Nr. 8 und 9 eiskalt zum 7:2. Petersen patzte noch zwei weitere Male auf dem äußeren Ring und Rock brachte das Match auf der D2 nach Hause.
Angeführt von einem starken Man Lok Leung hat sich Hongkong nach 2015 zum zweiten Mal beim World Cup of Darts in die Runde der letzten 8 gespielt. Ein individueller Average von fast 102 Punkten von Leung samt 100%iger Doppelquote brachte Hongkong zu Beginn der Partie schnell in Führung. Leung checkte direkt 81 Punkte, nach einem Hold von Schweden spielte Hongkong einen 11-Darter und Leung sorgte auch noch für ein 135er-Bullfinish. Per 17-Darter und einem 150er-Check von Jeffrey de Graaf glich Schweden zwischenzeitlich zum 3:3 aus, das letzte Leg vor der Pause ging dann mit einem 101er-CO wieder an Hongkong. Oskar Lukasiak und de Graaf verpassten vier Darts für das 4:4, Hongkong profitierte und erhöhte mit einem 14-Darter auf 6:3. Ein 96er-Finish durch de Graaf ließ Schweden wieder verkürzen, doch erneut ließen die Skandinavier im Folgeleg vier Breakdarts liegen. Mit dem 21. Pfeil fand Hongkong dadurch das 7:4 und Lok Yin Lee nullte direkt 72 Punkte zum Viertelfinaleinzug.
Zum ersten Mal steht Tschechien im Viertelfinale des World Cup of Darts. Ohne Probleme setzten sich Karel Sedlacek und Petr Krivka gegen Malaysia mit 8:3 durch. Vor allem Sedlacek machte über weitere Strecken den Unterschied, es war aber zunächst Petr Krivka, der das erste Leg auf der D1 checkte. Sedlacek legte auf der D8 nach, ehe Jenn Ming Tan für Malaysia zweimal Tops verpasste. Sedlacek nutzte dies für ein 80er-Finish, im nächsten Leg schnappte sich dann aber Tengku Shah für Malaysia das erste Leg. Sedlacek stellte mit einem 86er-Finish den alten Abstand wieder her, Krivka legte mit einem 110er-Check nach und auch 76 Punkte brachte Tschechien auf null. Nach einem 15-Darter brauchten Sedlacek und Krivka nur noch ein weiteres Leg, Krivka ließ aber den ersten Matchdart liegen und Jenn Ming Tan war nochmal auf der D8 erfolgreich. Auch das nächste Leg ging nochmal an Malaysia, doch dann machte Krivka auf der D16 den Sack zu.
In der Abend-Session ab 19:00 Uhr MESZ wird das Achtelfinale des World Cup of Darts 2025 mit vier Begegnungen komplettiert. Dann fordert im dritten Match des Abends auch Deutschland die Topfavoriten England heraus. DAZN und Pluto TV übertragen live.
Samstag, 14.06.2025:
Nachmittags-Session:
Achtelfinale:
Malaysia 3-8 Tschechien (81,21 - 89,69)
Hongkong 8-4 Schweden (94,16 - 82,92)
Schweiz 3-8 Irland (73,52 - 85,91)
Nordirland (4) 8-2 Südafrika (88,66 - 91,83)
Samstag, 14.06.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Achtelfinale:
Wales (2) - Philippinen
Schottland (3) - Niederlande
England (1) - Deutschland
Argentinen - Australien
Sieger: pro Spieler £40.000
Runner-Up: jeweils £25.000
Halbfinale: jeweils £15.000
Viertelfinale: jeweils £10.000
Achtelfinale: jeweils £4.500
Gruppenzweite: jeweils £2.500
Gruppendritte: jeweils £2.000
Gesamt: £450.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem wird der World Cup of Darts auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.
[Patreon]
Alle Informationen zum Turnier findet ihr auf der [Turnierseite]
Fragen und Diskussionen zum Turnier gibt es in unserem [Forum]
Foto-Credits: Jenny Segers/PDC Europe
[mvdb]
**Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed