Samstag, 14. Juni 2025 22:24 - Dart News von dartn.de
Es war zwar eine kurze Abend-Session beim World Cup of Darts, aber dennoch waren knackige Achtelfinals geboten. Allen voran konnte das deutsche Team einen echten Meilenstein erreichen. Mit 8:4 siegten Martin Schindler und Ricardo Pietreczko gegen die haushohen Turnierfavoriten aus England! Zuvor gab es schon eine bemerkenswerte Blamage für Schottland, die gegen die Niederlande nicht einmal ein Leg gewannen. Wales und Australien hatten derweil eher leichtes Spiel.
Das ist unbestritten einer der größten Erfolge für Darts-Deutschland! Martin Schindler und Ricardo Pietreczko nutzen auch die lautstarke Unterstützung in der Eissporthalle und setzen sich mit 8:4 gegen England durch. Luke Littler und Luke Humphries kamen einfach nicht ins Spiel und der große Rückstand wurde ihnen zum Verhängnis. Von Beginn an gab es auch (in einem zu erwartendem Ausmaß) Stimmung gegen das englische Team, was vor allem Littler störte. Davon abgesehen stehen die Gastgeber aber dennoch sportlich völlig verdient mit einer starken Leistung im Viertelfinale, vor allem das Timing war absolut überragend.
Deutschland startete in 13 und 17 Darts deutlich besser, das englische Team hinkte in der Anfangsphase den hohen Erwartungen hinterher. Es schien so als müssten sich Littler und Humphries erstmal an die neue Situation gewöhnen. Ein 123er-Finish brachte Littler bei seinem World Cup Debüt zum 1:2 auf Null und nach einem Checkout auf Tops war wieder alles ex aequo. Pietreczko legte allerdings mit einem 106er-Finish direkt nach und Schindler nutzte den einen verpassten englischen Dart aufs Doppel zum 4:2. Auch ein 122er-Finish ließ Humphries knapp liegen und wieder war es Schindler, der die Doppel 10 zum 5:2 traf. Entsprechend genervt ging vor allem Littler von der Bühne, während Humphries weiterhin eher cool blieb. Die Hoffnung der Gastgeber lebte also und auch nach der Pause setzte Deutschland das nächste Highlight. Pietreczko checkte ein 101er-Finish und traf dann auch Tops zum 7:2. England blieb dennoch gefährlich, in 16 und 14 Darts konnte man nochmal verkürzen. Aber das deutsche Team behielt die Nerven und Pietreczko verwandelte den Matchdart auf der Doppel 16.
Ein unfassbares Desaster leisteten sich Gary Anderson und Peter Wright, die nicht ein Leg gewinnen konnte. Gegen die Niederländer Danny Noppert und Gian van Veen war ein 79er-Average natürlich deutlich zu wenig, damit hätte es schließlich auch in der Gruppenphase kaum gereicht. Bis zu Leg 8 hatte Schottland sogar keinen Checkdart, damit bleibt die Niederlande vor dem Finaltag ohne Legverlust. Nach zwei 15-Dartern checkte Noppert 98 Punkte und van Veen lieferte ein 130er-Finish zum 4:0 hinterher. Vor allem Wright kam gar nicht ins Spiel und war unter 70 im Schnitt unterwegs. Nicht nur sein Bart war heute glatt, sondern auch die Darts hatten gar keinen Grip. Zwei 16-Darter verhalfen den Niederlanden zum 7:0 vor der Pause. Wright erhielt dann endlich eine Chance auf die D5, aber da auch Anderson die 10 Punkte nicht löschte, wurde die historische Blamage abgerundet. In 17 Darts machte die Niederlande den 8:0-Kantersieg mit einem Schnitt von 100,20 Punkten perfekt.
Auch Wales ist als gesetzte Nation erst heute in das Turnier eingestiegen. Gerwyn Price und Jonny Clayton ließen absolut keinen Zweifel an ihren Ambitionen aufkommen und besiegten die Philippinen klar mit 8:2. Dabei kamen Paolo Nebrida und Lourence Ilagan nicht an ihre Top-Leistung des Vortages heran. Beide Teams starteten mit einem Break in die Partie, dann gelang den Walisern auch das Break zum 2:1 auf Tops. Ein 107er-Finish verpasste Nebrida anschließend knapp und mit einem 14-Darter konnten sich Favoriten dann auch auf 4:1 absetzen. Auf der Doppel 10 checkte Clayton zum 5:1, ehe Nebrida zumindest auf der Doppel 6 vor der Pause nochmal verkürzte. In 15 und 18 Darts stellten die Waliser blitzschnell auf 8:2, ehe auch das 70er-Finish zum Sieg schnell fiel.
Auch das letzte Achtelfinale war eine deutliche Nummer. Damon Heta und Simon Whitlock holten für Australien den Sieg und ließen gegen Argentinien nichts anbrennen. Victor Guillin und Jesus Salate waren in den Statistiken eigentlich nicht weit weg, aber das Timing der Argentinier war eine Farce. Australien kam eigentlich nicht gut rein. In 24 und 18 Darts holte sich Australien das 2:0, bevor die Argentinier den ersten Checkdart auf Bullseye verpassten. Ein Shanghai-Finish von Heta brachte Australien das 4:0 ein und auch nach dem fünften Leg war der Whitewash tatsächlich noch in Reichweite. In 15 Darts konnten die Südamerikaner diesen aber verhindern, ehe Australien in 21 Darts weitermachte. Heta traf die D12 zum 7:1, sodass nur noch ein Leg fehlte. Dieses holte Heta auf der Doppel 16 zum 8:1-Sieg. Mit einem 85er-Average war Australien aber nicht so beeindruckend wie am Freitag unterwegs, doch das kann sich im Viertelfinale gegen Deutschland natürlich ändern.
Am Finaltag des World Cup of Darts 2025 wird in der Nachmittags-Session ab 13:00 Uhr MESZ zunächst das Viertelfinale ausgetragen, bevor in der Final-Session ab 19:00 Uhr MESZ dann Halbfinale und Finale über die Bühne gehen. DAZN und Pluto TV übertragen den kompletten Finaltag live.
Samstag, 14.06.2025:
Abend-Session:
Achtelfinale:
Wales (2) 8-2 Philippinen (96,43 - 89,17)
Schottland (3) 0-8 Niederlande (79,37 - 100,20)
England (1) 4-8 Deutschland (93,37 - 93,70)
Argentinen 1-8 Australien (82,92 - 85,05)
Sonntag, 15.06.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Nordirland - Irland
Deutschland - Australien
Wales - Hongkong
Niederlande - Tschechien
Sonntag, 15.06.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Halbfinale:
Deutschland/Australien - Nordirland/Irland
Wales/Hongkong - Niederlande/Tschechien
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Sieger: pro Spieler £40.000
Runner-Up: jeweils £25.000
Halbfinale: jeweils £15.000
Viertelfinale: jeweils £10.000
Achtelfinale: jeweils £4.500
Gruppenzweite: jeweils £2.500
Gruppendritte: jeweils £2.000
Gesamt: £450.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem wird der World Cup of Darts auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.
[Patreon]
Alle Informationen zum Turnier findet ihr auf der [Turnierseite]
Fragen und Diskussionen zum Turnier gibt es in unserem [Forum]
Foto-Credits: Jenny Segers (PDC Europe)
[ks]
**Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed