European Tour 2025 - Vorschau

Mittwoch, 5. März 2025 19:19 - Dart News von dartn.de

European Tour Vorschau

Am Freitag startet in Wieze die European Tour Saison 2025. In diesem Jahr sind 14 Turniere angesetzt und auch im Teilnehmerfeld gibt es für dieses Jahr eine Neuerung. So sind die Top 16 der Weltrangliste bereits für die zweite Runde gesetzt, was von vielen Spielern und Fans kritisch betrachtet wurde. Zurück im Kalender ist das Event von Göttingen.

Turniere 2025:

Der Kalender der European Tour ist auch 2025 von viel Beständigkeit geprägt. Im Vergleich zum Vorjahr ist lediglich das Turnier in der Lokhalle von Göttingen wieder neu im Kalender, zuletzt hat die European Darts Trophy im Jahr 2018 stattgefunden. Wie 2024 geht es auch dieses Jahr mit den Belgian Darts Open in Wieze los. Nach dem Turnier in Göttingen folgen dann die traditionellen Gastspiele der PDC Europe in Riesa und über Ostern auch in München. Im April und Mai geht es ohnehin Schlag auf Schlag, denn an den Wochenenden nach München geht es ohne Pause auch unmittelbar nach Premstätten und Sindelfingen. Das Turnier in der Steiermarkhalle wird gleichzeitig das einzige Event in Österreich sein. Ende Mai geht es dann mit dem siebenten Turnier des Jahres in Rosmalen weiter, die zweite Saisonhälfte wird dann in Leverkusen eröffnet. Die Sommerpause wird stark verkürzt, da vom 11. - 13. Juli bereits wieder in Kiel gespielt wird und ab Ende August startet die European Tour dann nochmal so richtig durch. In Antwerpen, Prag und Budapest wird fast am Stück gespielt, außerdem ist auch Basel nach der gelungenen Premiere im Vorjahr wieder im Kalender. Den Abschluss bildet dann die German Darts Championship in Hildesheim.

European Tour Kalender 2025

European Tour 1:
Belgian Darts Open (BDO)

07. - 09. März
Oktoberhallen, Wieze (Belgien)

European Tour 2:
European Darts Trophy (EDT)
21. - 23. März
Lokhalle, Göttingen

European Tour 3:
International Darts Open (IDO)
04. - 06. April
WT Energiesysteme Arena, Riesa

European Tour 4:
German Darts Grand Prix (GDGP)
19. - 21. April
Zenith, München

European Tour 5:
Austrian Darts Open (ADO)
25. - 27. April
Steiermarkhalle, Premstätten (Österreich)

European Tour 6:
European Darts Grand Prix (EDGP)
02. - 04. Mai
Glaspalast, Sindelfingen

European Tour 7:
Dutch Darts Championship (DDC)
23. - 25. Mai
Autotron, Rosmalen (Niederlande)

European Tour 8:
European Darts Open (EDO)
30. Mai - 01. Juni
Ostermann-Arena, Leverkusen

European Tour 9:
Baltic Sea Darts Open (BSDO)
11. - 13. Juli
Wunderino-Arena, Kiel

European Tour 10:
Flanders Darts Trophy (FDT)
29. - 31. August
Antwerp Xpo, Antwerpen (Belgien)

European Tour 11:
Czech Darts Open (CDO)
05. - 07. September
PVA Expo, Prag (Tschechien)

European Tour 12:
Hungarian Darts Trophy (HDT)

19. - 21. September
MVM Dome, Budapest (Ungarn)

European Tour 13:
Swiss Darts Trophy (SDT)

26. - 28. September
St. Jakobshalle, Basel (Schweiz)

European Tour 14:
German Darts Championship (GDC)

17. - 19. Oktober
Halle 39, Hildesheim

Modus und Teilnehmer 2025:

Der Spielmodus bleibt bei der European Tour 2025 grundsätzlich erst einmal unverändert. Insgesamt sind 48 Spieler bei jedem Turnier am Start. Los geht es am Freitag mit zwei Sessions über die Distanz best of 11 Legs. Hier treffen 16 Pro Tour Qualifikanten auf 16 internationale Qualifier. Hier sind sowohl Tourcardler als auch vier Host Nation Qualifier und jeweils ein Vertreter aus Skandinavien, sowie aus Osteuropa dabei. Am zweiten Tag steigen dann auch die Top 16 der Weltrangliste ein und dieser Schritt wurde von vielen Spielern massiv kritisiert. Somit erhält die Top 16 der Welt noch weitere große Vorteile, denn durch den Setzplatz sind sie automatisch schon am Samstag dabei und können noch mehr Preisgeld einsammeln. Das Ungleichgewicht in den Rankings dürfte damit steigen und auch der Raum für Überraschungen ist dadurch viel geringer. So werden schließlich in 2025 Luke Humphries und Luke Littler bei jedem Turnier jeweils in der anderen Hälfte sein und können sich frühestens im Finale begegnen, insofern sie denn überhaupt teilnehmen.

Damit werden zumindest 32 Spieler sehr regelmäßig auf der European Tour zu sehen sein, spannender werden die anderen 16 Namen, die sich für die Turniere qualifizieren müssen. In diesem Jahr können Tourcardler zumindest bei einem Turnier in ihrem Heimatland den Host Nation Qualifier spielen, der vier Plätze generiert. Dadurch könnte auch die Qualität der lokalen Qualifikanten insgesamt ein wenig ansteigen, zumal sie 2024 doch zu oft ohne Chance waren. Die Setzlisten für die Turniere werden immer mit der Meldefrist kurz vor dem Tourcardqualifier erstellt. Kurzfristige Absagen waren in der Vergangenheit aber an der Tagesordnung, sodass auch eine Nachrückerliste genutzt wird. Die Auslosung für das jeweilige Turnier erscheint immer am Donnerstag-Nachmittag. In allen anderen Ländern außerhalb Deutschlands gibt es den Host Nation Qualifier erst am Donnerstag vor dem Turnier.

Ablaufplan European Tour 2025

Freitag: 1. Runde:
1. Session: 8 Spiele der 1. Runde
2. Session: 8 Spiele der 1. Runde

Samstag: 2. Runde:
1. Session: 8 Spiele 2. Runde
2. Session: 8 Spiele 2. Runde

Sonntag: Finaltag:
1. Session: Achtelfinale
2. Session: 1/4-Finale, 1/2-Finale und Finale

Die einzige Abweichung findet man beim Turnier in München, da das Event erst am Ostersamstag startet und dementsprechend am Ostermontag das Finale gespielt wird. Tickets erhält man ausschließlich über die Webseite der PDC Europe (www.pdc-europe.tv/tickets).

Gespielt wird bei jedem Turnier bis zum Halbfinale im Modus "Best of 11 Legs" (First to 6).
Im Halbfinale beträgt die Spieldistanz "Best of 13 Legs", im Finale wird nochmals auf "Best of 15 Legs" erhöht.

Teilnehmer für die Turniere 2025

  • Top 16 der PDC Order of Merit (gesetzte Spieler)
  • Top 16 der noch nicht qualifizieren Spieler der Pro Tour Order of Merit
  • 10 Tourcardholder Qualifier
  • 1 Eastern Europe Qualifier
  • 1 PDC Nordic & Baltic Qualifier
  • 4 Host Naton Qualifier

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Außerdem ist das Geschehen von zehn European Tour Events auch kostenlos auf dem DAZN Darts X Pluto TV Channel auf [Pluto TV] zu sehen.

Des Weiteren wird Sport1 wohl wieder fünf ausgewählte European Tour Events im Free-TV zeigen. Die genauen Events stehen bisher noch nicht fest.

Preisgeldverteilung 2025:

In diesem Jahr wird es beim Preisgeld keine Veränderung auf der European Tour geben.

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credit: PDC Europe

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed