European Darts Grand Prix 2023

European Darts Grand Prix 2023

[Spielplan & Ergebnisse] [Auslosung] [Modus] [Qualifikations Regeln] [Qualifizierte Spieler] [Preisgeld] [TV-Übertragung] [Archiv]

Der European Darts Grand Prix (EDGP) wird seit 2014 ausgetragen und hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der European Tour entwickelt. Austragungsort ist der Glaspalast in Sindelfingen, der ebenfalls mittlerweile Traditionscharakter besitzt. Seit 2012 gastieren die Stars der PDC in der Nähe von Stuttgart, im Jahre 2013 gab es sogar gleich zwei Events in der über 3000 Zuschauer fassenden Halle. Auch die Siegerliste kann sich auf jeden Fall sehen lassen, das Premierenevent 2012 konnte Adrian Lewis für sich entscheiden, seit 2014 findet der European Darts Grand Prix fest in Sindelfingen statt. Die erste Auflage dieses Turnier gewann Mervyn King in einem packenden Finale mit 6:5 gegen Michael Smith, mit demselben Ergebnis setzte sich Kim Huybrechts ein Jahr später gegen Peter Wright durch. Wright stand 2016 dann erneut im Finale, musste sich aber wieder geschlagen geben, dieses Mal war Michael van Gerwen mit 6:2 im Endspiel zu stark. 2017 gelang es Wright dann in einer Wiederauflage des Vorjahres endlich seinen ersten Titel bei diesem Turnier zu gewinnen, er verpasste "Mighty Mike" im Finale einen 6:0-Whitewash. Ein Jahr später gewann van Gerwen mit einem 8:3-Finalsieg über James Wade als erster Spieler zum zweiten Mal bei diesem Turnier. 2019 war dann Ian White erfolgreich, der im Finale Peter Wrights zweiten Turniersieg verhinderte. 2020 wurde das Turnier als einer der wenigen Events trotz der Corona-Pandemie vor reduzierter Zuschauer-Kulisse ausgetragen und sah mit den Portugiesen José de Sousa dessen erstmaligen European Tour Erfolg. 2021 musste man dann jedoch komplett aussetzen, 2022 spielte man wieder vor nahezu ausverkaufter Kulisse. Dies jedoch in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart, die kurzfristig für den traditionsreichen Glaspalast in Sindelfingen einspringen musste, da dort Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht waren. Den Titel in Stuttgart sicherte sich in einem packenden Finale Luke Humphries. 2023 wurde dann wieder im Glaspalast Sindelfingen gespielt, wo sich Rob Cross mit einem 8:6-Finalsieg über Titelverteidiger Luke Humphries seinen lang ersehnten ersten European Tour Titel sicherte.

Fakten:

Ausrichtender Verband: PDC Europe
Veranstaltet seit: 2014
Location:
Glaspalast Sindelfingen (seit 2023), vorher: Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart (2022), Glaspalast Sindelfingen (2014-2020)
Häufigste Titelträger: Michael van Gerwen (2x)
Ranglisten Punkte für: PDC Order of Merit, European Tour OoM, Pro Tour OoM
Preisgeld:
£175.000 - davon 30.000 für den Sieger
9-Darter:
-

 

Gewinner der letzten Jahre:

2023: Rob Cross (8:6 gegen Luke Humphries)
2022: 
Luke Humphries (8:7 gegen Rob Cross)
2021:
Ausgesetzt
2020:
José de Sousa (8:4 gegen Michael van Gerwen)
2019:
Ian White (8:7 gegen Peter Wright)
2018:
Michael van Gerwen (8:3 gegen James Wade)
2017:
Peter Wright (6:0 gegen Michael van Gerwen)
2016: Michael van Gerwen (6:2 gegen Peter Wright)
2015: Kim Huybrechts (6:5 gegen Peter Wright)
2014: Mervyn King (6:5 gegen Michael Smith)

 

Spielplan & Ergebnisse 2023:

1. Runde:

Freitag, 26.05.2023:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Gian van Veen 6-5 Jermaine Wattimena
Madars Razma 6-5 Ritchie Edhouse
Pascal Rupprecht 6-5 Christian Kist
Graham Usher 3-6 Krzysztof Ratajski
Ross Montgomery 6-4 Marko Kantele
Ian White 3-6 Ricky Evans
Keegan Brown 6-3 Marcel Walpen
Martijn Kleermaker 6-4 Alan Soutar

Freitag, 26.05.2023:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
José de Sousa 6-5 Nico Kurz
Roman Benecky 5-6 Adam Smith-Neale
Dylan Slevin 3-6 Daryl Gurney
Graham Hall 4-6 Chris Dobey
Steve Beaton 6-5 Ricardo Pietreczko
Liam Maendl-Lawrance 3-6 Raymond van Barneveld
Josh Payne 6-3 Simon Whitlock
Gabriel Clemens 6-4 Lee Evans
[zur Newsmeldung]

2. Runde:

Samstag, 27.05.2023:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Josh Rock (9) 6-0 Keegan Brown
Dave Chisnall (3) 6-2 Pascal Rupprecht
Ross Smith (15) 6-0 Steve Beaton
Ryan Searle (10) 1-6 Madars Razma
Rob Cross (6) 6-2 Martijn Kleermaker
Danny Noppert (8) 4-6 Gian van Veen
Damon Heta (4) 6-3 Adam Smith-Neale
Dirk van Duijvenbode (2) 2-6 Daryl Gurney

Samstag, 27.05.2023:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Andrew Gilding (16) 0-6 Raymond van Barneveld
Nathan Aspinall (7) 6-3 José de Sousa
Luke Humphries (1) 6-5 Chris Dobey
Gerwyn Price (5) 6-2 Ricky Evans
Joe Cullen (13) 6-5 Josh Payne
Martin Schindler (12) 6-3 Gabriel Clemens
Jonny Clayton (11) 4-6 Ross Montgomery
Dimitri van den Bergh (14) 5-6 Krzysztof Ratajski
[zur Newsmeldung]

Achtelfinale:

Sonntag, 28.05.2023:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Luke Humphries 6-2 Raymond van Barneveld
Gian van Veen 6-3 Josh Rock
Damon Heta 6-5 Joe Cullen
Gerwyn Price 5-6 Martin Schindler
Daryl Gurney 4-6 Ross Smith
Nathan Aspinall 6-4 Madars Razma
Dave Chisnall 1-6 Krzysztof Ratajski
Rob Cross 6-3 Ross Montgomery
[zur Newsmeldung]

Viertelfinale, Halbfinale & Finale:

Sonntag, 28.05.2023:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:

Luke Humphries 6-4 Gian van Veen
Damon Heta 6-5 Martin Schindler
Ross Smith 6-5 Nathan Aspinall
Krzysztof Ratajski 4-6 Rob Cross

Halbfinale:
Luke Humphries 7-5 Damon Heta
Ross Smith 4-7 Rob Cross 

Finale:
Rob Cross
8-6 Luke Humphries 
[zur Newsmeldung]

Auslosung 2023:

Luke Humphries (1) - Graham Hall/Chris Dobey
Andrew Gilding (16) - Liam Maendl-Lawrance/Raymond van Barneveld
Danny Noppert (8) - Gian van Veen/Jermaine Wattimena
Josh Rock (9) - Keegan Brown/Marcel Walpen
Damon Heta (4) - Roman Benecky/Adam Smith-Neale
Joe Cullen (13) - Josh Payne/Simon Whitlock
Gerwyn Price (5) - Ian White/Ricky Evans
Martin Schindler (12) - Gabriel Clemens/Lee Evans

Dirk van Duijvenbode (2) - Dylan Slevin/Daryl Gurney
Ross Smith (15) - Steve Beaton/Ricardo Pietreczko
Nathan Aspinall (7) - José de Sousa/Nico Kurz
Ryan Searle (10) - Madars Razma/Ritchie Edhouse
Dave Chisnall (3) - Pascal Rupprecht/Christian Kist
Dimitri van den Bergh (14) - Graham Usher/Krzysztof Ratajski
Rob Cross (6) - Martijn Kleermaker/Alan Soutar
Jonny Clayton (11) - Ross Montgomery/Marko Kantele

Modus 2023:

Alle Turniere werden nach dem folgenden Modus ausgetragen:

Seit 2014 steigen die Top 16 der Pro Tour Rangliste erst am Samstag in die Turniere ein. Am Freitag treffen die Gewinner der Qualifier-Turniere (Tourcard Holder Qualifier, Associate Qualifier, East Europe Qualifier, Nordic & Baltic Qualifier, Host Nation Qualifier) und die zwei besten Spieler des Heimatlandes aufeinander, die Sieger dieser 16 Spiele treffen in Runde 2 auf die topgesetzten Spieler.

Freitag: 1. Runde:
1. Session: 8 Spiele der 1. Runde
2. Session: 8 Spiele der 1. Runde

Samstag: 2. Runde:
1. Session: 8 Spiele 2. Runde
2. Session: 8 Spiele 2. Runde

Sonntag: Finaltag:
1. Session: Achtelfinale
2. Session: 1/4-Finale, 1/2-Finale und Finale

Gespielt wird bei jedem Turnier bis zum Halbfinale im Modus Best of 11 Legs (first to 6).
Im Halbfinale beträgt die Spieldistanz Best of 13 Legs, im Finale wird nochmals auf Best of 15 Legs erhöht.

Qualifikations Regeln 2023:

Es sind 48 Spieler bei den Turnieren teilnahmeberechtigt. Die Top 16 der Pro Tour Order of Merit qualifizieren sich fix für die 2. Runde am Samstag, alle 32 Spieler, die sich über ein Quali-Turnier qualifizieren, steigen am Freitag in Runde 1 in das Turnier ein.

PDC Pro Tour Order of Merit:
Die Top 16 der Pro Tour Order of Merit (Rangliste aller Pro Tour und European Tour Turniere) sind für den Samstag (2. Turniertag) fix gesetzt.

Tourcardholder Qualifier:
24 Spieler haben die Chance, sich über den Tour Card Holder Qualifier für das jeweilige PDC Europe Event zu qualifizieren. Spielberechtigt sind alle Inhaber einer Tourcard.

Bis zu 2 Host Nation Vertreter:
Die 2 besten Spieler der Pro Tour Order of Merit des austragenden Heimatlandes fix qualifiziert. Sollten weniger als zwei Spieler eines Austragungslandes in der Pro Tour OoM gelistet sein, gehen dementsprechend mehr Plätze in den Host Nation Qualifier.

East Europe Qualifier:
Bei jedem Event wird ein Spieler aus Eastern Europe mit am Start sein.
Spielberechtigte Spieler aus: Russland, Ukraine, Weißrussland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slovenien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Mazedonien, Albanien, Montenegro, Kosovo, Moldawien und Georgien

Nordic & Baltic Qualifier:
Bei jedem Turnier wird ein skandinavischer Vertreter über ein Qualifikationsturnier im Rahmen der Nordic & Baltic Tour ermittelt.
Spielberechtigte Spieler aus: Färöer Inseln, Island, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen

Associate Qualifier:
Weitere 2 Plätze werden im Associate Qualifier ausgespielt, an dem alle Nicht-Tourcardholder fernab des Austragungslandes, East Europe und Nordic & Baltic teilnehmen können.

Host Nation Qualifier:
Damit weitere Spieler aus dem Veranstalterland dabei sind, gibt es bei jedem Turnier 2 Startplätze für Spieler aus diesem Land.
Spielberechtigt sind: Spieler mit der Staatsbürgerschaft des Austragungslandes.


Wie man an so einem Quali-Turnier teilnehmen kann, sowie die genauen Spieltermine inkl. Meldeschluss usw., erfahrt ihr auf der Homepage der PDC Europe unter www.pdc-europe.tv

Qualifizierte Spieler 2023:

Top 16 der Pro Tour Order of Merit (gesetzte Spieler):
1. Luke Humphries
2. Dirk van Duijvenbode
3. Dave Chisnall
4. Damon Heta
5. Gerwyn Price
6. Rob Cross
7. Nathan Aspinall
8. Danny Noppert
9. Josh Rock
10. Ryan Searle
11. Jonny Clayton
12. Martin Schindler
13. Joe Cullen
14. Dimitri van den Bergh
15. Ross Smith
16. Andrew Gilding

Tourcard Holder Qualifier:
Ryan Joyce *
Steve Beaton
José de Sousa
Simon Whitlock
Keegan Brown
Raymond van Barneveld
Gian van Veen
Lee Evans
Dylan Slevin
Ritchie Edhouse
Pascal Rupprecht
Graham Hall
Callan Rydz *
Graham Usher
Adam Smith-Neale
Jermaine Wattimena
Martijn Kleermaker
Josh Payne
Ross Montgomery
Ricky Evans
Daryl Gurney
Ian White
Madars Razma
Alan Soutar
Krzysztof Ratajski *
Chris Dobey *

Eastern Europe Qualifier:
Roman Benecky

Nordic & Baltic Qualifier:
Marko Kantele

Host Nation Player:
Gabriel Clemens

Ricardo Pietreczko

Associate Qualifier:
Marcel Walpen

Christian Kist

Host Nation Qualifier:
Liam Maendl-Lawrance

Nico Kurz

* Callan Rydz und Ryan Joyce hatten ihre Teilnahme zurückgezogen und wurden durch Krzysztof Ratajski und Chris Dobey ersetzt

Preisgelder European Tour 2023:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Die gesetzten Spieler müssen ihr Auftaktspiel am 2. Turniertag gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit ein. Diese Spieler haben aber die Möglichkeit freiwillig auf ihre Setzposition zu verzichten und am Qualifier teilzunehmen, um so bei einer erfolgreichen Qualifikation sicheres Preisgeld zu erhalten. Ebenso müssen die beiden Host Nation Player ihr Auftaktspiel gewinnen, um das Preisgeld für die Ranglisten zu erhalten.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2023:

2023 wird DAZN alle Spiele des European Darts Grand Prix LIVE und in HD zeigen. Das Turnier kann als Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgt werden. DAZN zeigt alle Major-Turniere sowie die World Series und die European Tour. Es lassen sich verpasste Spiele jederzeit im Re-Live noch einmal anschauen. Wer sich nur für den Dartsport interessiert, kann das DAZN World Paket für 9,99 € (monatlich kündbar) im Monat buchen. Als Jahresabo sind es 6,99 € pro Monat, allerdings ohne monatlich kündigen zu können. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019.

 

European Darts Grand Prix - Archiv:

Alle Ergebnisse der vergangenen Ausgaben des European Darts Grand Prix gibt es in unserem Archiv:


Foto-Credit: PDC Europe/Raoul Polder

 [zurück zur European Tour]