Dutch Darts Championship 2025
[Spielplan & Ergebnisse] [Auslosung] [Modus] [Qualifikations Regeln] [Qualifizierte Spieler] [Preisgeld] [TV-Übertragung] [Archiv]
Im Zuge der Erweiterung der European Tour fanden im Jahre 2018 erstmals zwei European Tour Events in den Niederlanden statt. Neu hinzugekommen waren die Dutch Darts Championship, ausgetragen wurden sie im MECC in Maastricht, bekannt als Austragungsort der Dutch Darts Masters in den Jahren zuvor. Anfang September spielten Michael van Gerwen und Co. den ersten Titel dieses neu geschaffenen Turniers aus, am Ende hieß etwas überraschend der Sieger Ian White. Im Endspiel behielt er gegen Ricky Evans mit 8:5 die Oberhand. Es war gleichzeitig der erste Titel für "Diamond" auf der European Tour. Von den insgesamt sieben qualifizierten Niederländern kam keiner über das Achtelfinale hinaus. Anschließend wurde das Turnier nicht mehr ausgetragen, bevor es dann 2022 in den Kalender zurückkehrte. Diesmal Ende Mai statt wie 2018 erst im September. Neuer Austragungsort waren die Ijsselhallen in Zwolle.
Bei der zweiten Auflage sicherte sich Michael Smith den Titel. Im Finale ließ er Danny Noppert knapp mit 8:7 hinter sich. Neben Noppert war mit Dirk van Duijvenbode ein weiterer Niederländer zumindest im Viertelfinale vertreten. Insgesamt gingen an diesem Wochenende gleich elf Spieler aus den Niederlanden an den Start. Nur sieben Gesetzte erreichten derweil den Sonntag. 2023 fand dieses Event so früh wie noch nie im Jahr statt. Es war für Ende April im Kalender fixiert und wurde im WTC Expo von Leeuwarden ausgetragen. Seinen zweiten European Tour Titel für 2023 sicherte sich dort Dave Chisnall, der im Finale Luke Humphries mit 8:5 bezwang. Im Jahre 2024 konnte man mit dem Autotron in Rosmalen einen neuen Austragungsort aufweisen. Hier sicherte sich dann Josh Rock durch ein 8:4 im Finale gegen Jonny Clayton seinen ersten European Tour Titel. In dieser Ausgabe sorgte Ross Smith auch für einen 9-Darter. 2025 wurde dann erneut im Autotron in Rosmalen gespielt, in diesem Jahr machte es Jonny Clayton den entscheidenden Schritt besser und schnappte sich den Titel. Im Finale bezwang der Waliser den Deutschen Niko Springer mit 8:6, der zum ersten Mal in einem Finale auf der European Tour stand. Außerdem gab es mit den Duell zwischen Springer und Ricardo Pietreczko zum ersten rein deutschen Viertelfinale in der European Tour Historie.
Ein paar allgemeine Fakten haben wir hier ebenfalls noch aufbereitet: Die Nummer 1 der Setzliste schaffte es bis 2023 bei diesem Turnier nie über die Auftakthürde hinaus. 2023 änderte sich dies durch Luke Humphries, der direkt bis ins Finale vorpreschte. Für Michael van Gerwen sind die Dutch Darts Championship bislang ein schlechtes Pflaster. Nach einer krachenden Auftaktniederlage 2018 schied er 2022 bereits im Achtelfinale aus, 2023 und 2024 ging es immerhin ins Halbfinale. Auch deutsche Vertreter hatten es lange schwer: In fünf Partien gab es bis 2023 keinen einzigen Sieg zu bejubeln. Dabei gab es mit Max Hopp und Martin Schindler in beiden Auflagen jeweils einen Gesetzten aus dieser Nation. In der 2023er-Ausgabe schaffte es Schindler dann ins Achtelfinale einzuziehen, 2024 ging es für "The Wall" dann sogar bis in die Vorschlussrunde und 2025 spielte sich Springer dann ins Finale vor.
Fakten:
Ausrichtender Verband: PDC Europe
Veranstaltet seit: 2018
Location: Autotron, Rosmalen (seit 2024); vorher: WTC Expo Leeuwarden (2023), Ijsselhallen Zwolle (2022), MECC, Maastricht (2018)
Häufigste Titelträger: Ian White, Michael Smith, Dave Chisnall, Josh Rock, Jonny Clayton (je 1x)
Ranglisten Punkte für: PDC Order of Merit, European Tour OoM, Pro Tour OoM
Preisgeld: £175.000 - davon 30.000 für den Sieger
9-Darter: Ross Smith (2024)
Gewinner der letzten Jahre:
2025: Jonny Clayton (8:6 gegen Niko Springer)
2024: Josh Rock (8:4 gegen Jonny Clayton)
2023: Dave Chisnall (8:5 gegen Luke Humphries)
2022: Michael Smith (8:7 gegen Danny Noppert)
2018-2021: Ausgesetzt
2018: Ian White (8:5 gegen Ricky Evans)
Spielplan & Ergebnisse 2025:
1. Runde:
Freitag, 23.05.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
Ricardo Pietreczko 6-1 Karel Sedlacek
Wessel Nijman 6-5 Berry van Peer
Martin Lukeman 6-2 Lukas Wenig
Ryan Joyce 6-5 Jeffrey de Zwaan
Niels Zonneveld 4-6 Mario Vandenbogaerde
Ritchie Edhouse 6-5 Kim Huybrechts
Andrew Gilding 2-6 Jeffrey Sparidaans
Luke Woodhouse 3-6 Max Hopp
[zur Newsmeldung]
Freitag, 23.05.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Joe Cullen 1-6 Ryan Meikle
Daryl Gurney 6-4 Maik Kuivenhoven
Mike De Decker 5-6 Mickey Mansell
Cameron Menzies 6-5 Wesley Plaisier
Gian van Veen 5-6 Boris Krcmar
Raymond van Barneveld 6-5 Jerry Hendriks
Dirk van Duijvenbode 6-0 Teemu Harju
Jermaine Wattimena 3-6 Niko Springer
[zur Newsmeldung]
2. Runde:
Samstag, 24.05.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
Damon Heta (5) 6-3 Jeffrey Sparidaans
Dave Chisnall (9) 5-6 Ritchie Edhouse
Michael Smith (16) 6-5 Ryan Joyce
Jonny Clayton (4) 6-2 Max Hopp
Chris Dobey (6) 5-6 Daryl Gurney
Martin Schindler (14) 6-4 Martin Lukeman
Danny Noppert (12) 6-2 Mario Vandenbogaerde
Ryan Searle (15) 6-4 Ryan Meikle
[zur Newsmeldung]
Samstag, 24.05.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
James Wade (7) 3-6 Dirk van Duijvenbode
William O'Connor 6-3 Boris Krcmar
Ross Smith (13) 6-2 Raymond van Barneveld
Peter Wright (10) 1-6 Wessel Nijman
Luke Humphries (1) 6-5 Cameron Menzies
Mickey Mansell - Freilos (Michael van Gerwen hat kurzfristig abgesagt)
Stephen Bunting (3) 5-6 Niko Springer
Josh Rock (11) 4-6 Ricardo Pietreczko
[zur Newsmeldung]
Achtelfinale:
Sonntag, 25.05.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
Luke Humphries 6-0 Michael Smith
William O'Connor 6-3 Ritchie Edhouse
Jonny Clayton 6-5 Ross Smith
Damon Heta 5-6 Danny Noppert
Mickey Mansell 0-6 Ryan Searle
Dirk van Duijvenbode 5-6 Wessel Nijman
Niko Springer 6-2 Martin Schindler
Daryl Gurney 5-6 Ricardo Pietreczko
[zur Newsmeldung]
Viertelfinale, Halbfinale & Finale:
Sonntag, 25.05.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Luke Humphries 6-3 William O'Connor
Jonny Clayton 6-4 Danny Noppert
Ryan Searle 1-6 Wessel Nijman
Niko Springer 6-2 Ricardo Pietreczko
Halbfinale:
Luke Humphries 5-7 Jonny Clayton
Wessel Nijman 3-7 Niko Springer
Finale:
Jonny Clayton 8-6 Niko Springer
[zur Newsmeldung]
Auslosung 2025
Luke Humphries (1) - Cameron Menzies/Wesley Plaisier
Michael Smith (16) - Ryan Joyce/Jeffrey de Zwaan
William O'Connor - Gian van Veen/Boris Krcmar
Dave Chisnall (9) - Ritchie Edhouse/Kim Huybrechts
Jonny Clayton (4) - Luke Woodhouse/Max Hopp
Ross Smith (13) - Raymond van Barneveld/Jerry Hendriks
Damon Heta (5) - Andrew Gilding/Jeffrey Sparidaans
Danny Noppert (12) - Niels Zonneveld/Mario Vandenbogaerde
Michael van Gerwen (2) - Mike De Decker/Mickey Mansell
Ryan Searle (15) - Joe Cullen/Ryan Meikle
James Wade (7) - Dirk van Duijvenbode/Teemu Harju
Peter Wright (10) - Wessel Nijman/Berry van Peer
Stephen Bunting (3) - Jermaine Wattimena/Niko Springer
Martin Schindler (14) - Martin Lukeman/Lukas Wenig
Chris Dobey (6) - Daryl Gurney/Maik Kuivenhoven
Josh Rock (11) - Ricardo Pietreczko/Karel Sedlacek
Modus 2025:
Alle Turniere werden nach dem folgenden Modus ausgetragen:
Ab 2025 steigen die Top 16 der PDC Order of Merit am Samstag in die Turniere ein. Am Freitag treffen die Top 16 noch nicht qualifizierten Spieler der Pro Tour Order of Merit auf die Gewinner der Qualifier-Turniere (Tourcard Holder Qualifier, East Europe Qualifier, Nordic & Baltic Qualifier, Host Nation Qualifier). Die Sieger dieser 16 Spiele treffen in Runde 2 auf die topgesetzten Spieler.
Freitag: 1. Runde:
1. Session: 8 Spiele der 1. Runde
2. Session: 8 Spiele der 1. Runde
Samstag: 2. Runde:
1. Session: 8 Spiele 2. Runde
2. Session: 8 Spiele 2. Runde
Sonntag: Finaltag:
1. Session: Achtelfinale
2. Session: 1/4-Finale, 1/2-Finale und Finale
Gespielt wird bei jedem Turnier bis zum Halbfinale im Modus Best of 11 Legs (first to 6).
Im Halbfinale beträgt die Spieldistanz Best of 13 Legs, im Finale wird nochmals auf Best of 15 Legs erhöht.
Qualifikations Regeln 2025:
Es sind 48 Spieler bei den Turnieren teilnahmeberechtigt. Die Top 16 der PDC Order of Merit qualifizieren sich fix für die 2. Runde am Samstag, alle anderen 32 Spieler steigen am Freitag in Runde 1 in das Turnier ein.
PDC Order of Merit:
Die Top 16 der PDC Order of Merit sind für den Samstag (2. Turniertag) fix gesetzt.
Pro Tour Order of Merit:
Die besten 16 noch nicht qualifizierten Spieler der Pro Tour Order of Merit (Rangliste aller Players Championships und European Tour Turniere) greifen am Freitag (1. Turniertag) ins Turnier ein.
Tourcardholder Qualifier:
10 Spieler haben die Chance, sich über den Tour Card Holder Qualifier für das jeweilige PDC Europe Event zu qualifizieren. Spielberechtigt sind alle Inhaber einer Tourcard.
East Europe Qualifier:
Bei jedem Event wird ein Spieler aus Eastern Europe mit am Start sein.
Spielberechtigte Spieler aus: Russland, Ukraine, Moldau, Weißrussland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro und Kosovo
Nordic & Baltic Qualifier:
Bei jedem Turnier wird ein skandinavischer Vertreter über ein Qualifikationsturnier im Rahmen der Nordic & Baltic Tour ermittelt.
Spielberechtigte Spieler aus: Färöer Inseln, Island, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen
Host Nation Qualifier:
Damit weitere Spieler aus dem Veranstalterland dabei sind, gibt es bei jedem Turnier 4 Startplätze für Spieler aus diesem Land.
Spielberechtigt sind: Spieler mit der Staatsbürgerschaft des Austragungslandes.
Seit 2025 dürfen Tourcardinhaber einen Host Nation Qualifier ihrer Wahl spielen, für den sie aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft des Austragungslandes spielberechtigt wären.
Wie man an so einem Quali-Turnier teilnehmen kann, sowie die genauen Spieltermine inkl. Meldeschluss usw., erfahrt ihr auf der Homepage der PDC Europe unter www.pdc-europe.tv
Qualifizierte Spieler 2025:
Top 16 der PDC Tour Order of Merit (gesetzte Spieler):
1. Luke Humphries
2. Michael van Gerwen *
3. Stephen Bunting
4. Rob Cross *
4. Jonny Clayton
5. Damon Heta
6. Chris Dobey
7. James Wade
8. Gerwyn Price
9. Dave Chisnall
10. Peter Wright
12. Gary Anderson *
11. Josh Rock
12. Danny Noppert
13. Ross Smith
14. Martin Schindler
15. Ryan Searle *
16. Michael Smith *
Pro Tour OoM Qualifier:
Gian van Veen
Cameron Menzies
Mike De Decker
Wessel Nijman
Dirk van Duijvenbode
Andrew Gilding
Daryl Gurney
Luke Woodhouse
Raymond van Barneveld
Jermaine Wattimena
Joe Cullen
Ritchie Edhouse
Michael Smith
Ryan Joyce
Niels Zonneveld
Ricardo Pietreczko *
Tourcard Holder Qualifier:
Wesley Plaisier
Max Hopp
Mario Vandenbogaerde
Niko Springer
Karel Sedlacek
Maik Kuivenhoven
Lukas Wenig
Mickey Mansell
Kim Huybrechts
Ryan Meikle
Martin Lukeman *
William O'Connor *
Eastern Europe Qualifier:
Boris Krcmar
Nordic & Baltic Qualifier:
Teemu Harju
Host Nation Qualifier:
Jeffrey Sparidaans
Jerry Hendriks
Jeffrey de Zwaan
Berry van Peer
* Rob Cross und Gary Anderson hatten ihre Teilnahme abgesagt, dafür rückten Ryan Searle und Michael Smith in die Seed-Positionen auf und Ricardo Pietreczko und Martin Lukeman ins Teilnehmerfeld nach. Gerwyn Price hatte erst nach der Auslosung abgesagt und wurde durch William O'Connor ersetzt. Am Samstag hatte sich noch Michael van Gerwen vom Turnier zurückgezogen, wodurch Mickey Mansell ein Freilos ins Achtelfinale erhielt.
Preisgelder European Tour 2025:
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
TV-Übertragung 2025:
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem werden die Dutch Darts Championship auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.
Dutch Darts Championship - Archiv:
Alle Ergebnisse der Dutch Darts Championship gibt es in unserem Archiv:
- Dutch Darts Championship 2024
- Dutch Darts Championship 2023
- Dutch Darts Championship 2022
- Dutch Darts Championship 2018
Foto-Credit: Jenny Segers/PDC Europe
[zurück zur Turnier Übersicht]