Poland Darts Masters: Ratajski bezwingt Clayton

Freitag, 4. Juli 2025 23:27 - Dart News von dartn.de

Krzysztof Ratajski steht im Viertelfinale

Vor heimischer Kulisse hat Krzysztof Ratajski in Gliwice das Viertelfinale beim Poland Darts Masters erreicht. Als einziger Spieler Osteuropas setzte er sich gegen Jonny Clayton mit 6:3 durch. In den anderen sieben Partien kamen die eingeladenen PDC-Profis durch. Luke Littler und Michael van Gerwen mussten ein wenig kämpfen, während Chris Dobey mit einem 103er-Average die besten Statistiken des Tages spielten.

Ratajski lässt die Halle beben, Littler rettet sich vor Decider

Ein Erfolgserlebnis gab es für die Spieler aus Osteuropa durch Krzysztof Ratajski. Vor heimischer Kulisse konnte sich "The Polish Eagle" mit einem 100er-Average gegen Jonny Clayton stark präsentieren und damit zog er ins Viertelfinale ein. Nach einem Hold auf jeder Seite gab es Checkouts von 116 durch Ratajski, sowie eine 121 von Clayton. Bis zum 3:3 blieb das Match ausgeglichen, dann checkte Ratajski in 14 und 13 Darts zum 5:3. Auf der D16 machte der Pole das Viertelfinale klar und so durften sich die Fans in Gliwice freuen. Für Luke Littler wurde es derweil gegen Karel Sedlacek recht eng. Mit 6:4 schnappte sich "The Nuke" den Sieg, dabei hatte der Tscheche einige Chancen für den Decider. Beim Stand von 2:2 checkte Littler ein 101er-Finish, Sedlacek legte in 15 Darts nach. Zwei Legs gingen an Littler, der dafür auch ein Shanghai-Finish auf Null brachte. In 14 Pfeilen verkürzte Sedlacek und dann bekam er bei 66 Rest zwei Chancen auf die D18. "Evil Charlie" nutzte diese Chance aber nicht und so blieb Littler der Decider erspart.

Van Gerwen muss kämpfen, Aspinall lässt sich bitten

Nathan Aspinall hatte das Match gegen Radek Szaganski eigentlich im Griff, aber am Ende wurde es dann doch nochmal eng. Mit 4:0 legte "The Asp" los, bis dahin checkte er auch Finishes von 136 und 121. Auch auf 5:1 stellte der Engländer, dann hatte er aber seine Probleme mit den Matchdarts. So gewann der Pole gleich drei Legs in Serie und er war mit 4:5 plötzlich dran. Auf der Doppel 3 holte sich Aspinall dann aber doch noch den Sieg. Auch Michael van Gerwen war weit weg von seinem A-Game, aber gegen Pero Ljubic reichte es dennoch zum 6:4. Der Kroate ging mit 2:1 in Führung, verpasste dann aber seine Chancen auf die Doppel. Ein 108er-Finish brachte "Mighty Mike" das 4:2, denn Ljubic verpasste drei Checkdarts auf die D16. In 17 Darts stellte van Gerwen auf 5:2,  dann meldete sich Ljubic mit zwei Leggewinnen zurück. Auf Tops ließ er die Chance für den Decider aus und van Gerwen staubte ab. 

Michael van Gerwen erreicht das Viertelfinale

Cross und Bunting ohne Glanz weiter

Für Rob Cross gab es wenigstens den Sieg im Achtelfinale gegen Kryzsztof Kciuk, aber viel Hoffnung auf weitere Erfolge hat diese Leistung mit einem 85er-Average nicht gemacht. "Voltage" eilte völlig ungefährdet mit 4:0 in Führung. In 13 und 20 Darts kam der Pole dann zu zwei Leggewinnen, ehe Cross ein 105er-Finish checkte und auf der D4 zum Sieg vollendete. Stephen Bunting hatte mit Tytus Kanik keine Probleme, auch hier siegte der Premier League Spieler mit 6:3. Zwei Checkouts in der sechsten Runde brachten Bunting nach vorne und diese Führung spielte Bunting dann auch ins Ziel. Mit 5:2 ging Bunting auch in Front, hier verpasste Kanik drei Checkdarts. Mit einem 87er-Average machte "The Bullet" dann das Match zum 6:3 zu.

Dobey mit zwei großen Finishes, Price kämpft sich durch

Im Auftaktspiel des Turniers konnte Chris Dobey mit einem 103er-Average direkt für den Tages-Bestwert sorgen. Gegen den einzigen Ungar György Jehirszki sicherte sich "Hollywood" einen komfortablen 6:1-Erfolg. Von Beginn an ging Dobey deutlich in Front, er checkte dabei auch Finishes von 161 und 170 Punkte. Für Jehirszki gab es zumindest noch ein Leg, er selbst spielte auch ordentliche Statistiken. Das kann man von Gerwyn Price zwar nun eher nicht behaupten, aber gegen Sebastian Bialecki reichte auch die unterdurchschnittliche Leistung zum 6:3-Sieg. Die polnischen Fans gaben zwar mit lautstarken Pfiffen ihr bestes, aber Price ließ sich die 3:0-Führung nicht nehmen. Nach dem 5:1 holte sich Bialecki zumindest noch zwei Legs, ehe er das Bullseye verpasste und mit 3:6 ausschied.

 
Den Finaltag des Poland Darts Masters 2025 gibt es am Samstag ab 19:00 Uhr MESZ live auf DAZN und Pluto TV zu sehen.

 

Ergebnisse Freitag:

Freitag, 04.07.2025:
1. Runde: 

Chris Dobey 6-1 György Jehirszki (102,88 - 94,43)
Gerwyn Price (2) 6-3 Sebastian Bialecki (88,22 - 85,93)
Rob Cross (3) 6-2 Krzysztof Kciuk (85,36 - 81,09)
Michael van Gerwen 6-4 Pero Ljubic (84,71 - 82,69)
Stephen Bunting (1) 6-3 Tytus Kanik (87,57 - 88,82)
Luke Littler 6-4 Karel Sedlacek (97,88 - 97,58)
Jonny Clayton 3-6 Krzysztof Ratajski (99,59 - 100,31)
Nathan Aspinall (4) 6-4 Radek Szaganski (87,19 - 87,19)

Vorschau Finaltag:

Samstag, 05.07.2025:
Viertelfinale:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Stephen Bunting - Krzysztof Ratajski
Nathan Aspinall - Luke Littler
Gerwyn Price - Chris Dobey
Rob Cross - Michael van Gerwen

Halbfinale
Bunting/Ratajski - Aspinall/Littler
Price/Dobey - Cross/van Gerwen

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

Modus 2025:

1. Runde: Best of 11 Legs
Viertelfinale: Best of 11 Legs
Halbfinale: Best of 13 Legs
Finale: Best of 15 Legs

Preisgeldverteilung World Series 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £100.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Außerdem werden bei jedem Turnier Punkte für die World Series of Darts Rangliste vergeben, die dafür verwendet wird, die qualifizierten Spieler für die World Series of Darts Finals in Amsterdam zu ermitteln. Das Preisgeld selbst zählt nicht zur Weltrangliste.

Sieger: £30.000 (12 Punkte)
Runner-Up: £16.000 (8 Punkte)
Halbfinale: £10.000 (5 Punkte)
Viertelfinale: £5.000 (3 Punkte)
1. Runde: £1.750 (1 Punkt)

Gesamt: £100.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird das Poland Darts Masters auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Infos zum Poland Darts Masters [Turnierseite]
Alle Infos zur World Series of Darts 2025 [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zu den Turnieren [Dart Forum]

Foto-Credits: PDC/Simon O'Connor

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed