Freitag, 16. Mai 2025 17:40 - Dart News von dartn.de
In der 251. Ausgabe des Newsflash gibt es die Ergebnisse der PDC Nordic & Baltic Tour sowie der CDC-Tour. Für den World Cup of Darts wurden zahlreiche Qualifier ausgetragen und die allermeisten Teams stehen nun fest. Bei der WDF wurde auf Zypern und in Malaysia gespielt, die Modus Darts Super Series erlebte die erste "International Pairs Week" und der Wechsel von Beau Greaves zu Target ist offiziell.
Erstmals wurde bei der Modus Darts Super Series eine "International Pairs Week" ausgetragen, die im Doppel-Format für viel Abwechslung gesorgt hat. Mit David Schlichting und Marcel Althaus war auch ein deutsches Duo am Start, das die Finals-Night aber knapp wegen zwei fehlenden Punkten verpasste. Die Besetzung der Halbfinals war dann keine große Überraschung mehr, den Titel sicherten sich letztlich Jimmy van Schie und Danny van Trijp aus den Niederlanden. Bemerkenswert war außerdem, dass es in der Gruppenphase der Finals-Night zu einem 9-Dart-Shootout zwischen drei Teams kam. Irland (John O'Shea und Shane McGuirk) blieben hier an Belgien und Schottland hängen, wobei Scott Campbell zwei 180er im 9-Dart-Shootout warf.
Halbfinale:
Campbell/Henderson (SCO) 3-4 van Schie/van Trijp (NED) (86,02 - 81,15)
Burnett/Parry (WAL) 4-3 Raman/X. van den Bergh (BEL) (93,17 - 82,29)
Finale:
van Schie/van Trijp (NED) 4-1 Burnett/Parry (WAL) (85,50 - 84,40)
In der letzten Woche wurde bekanntgegeben, dass Pluto TV weiterhin mit der PDC Europe zusammenarbeitet. Bis März 2026 bleibt der kostenlose Streaming-Anbieter damit Premium-Partner der PDC Europe. In der Partnerschaft sind 25 Turniere enthalten, wozu auch insgesamt 10 European Tour Turniere zählen. Auch einige Major-Turniere, wie der World Cup of Darts und das World Matchplay laufen bei Pluto TV.
In Finnland ging es am letzten Wochenende auf der Nordic & Baltic Tour mit zwei Pro Tour Events und drei European Tour Qualifiern weiter. Für die Dutch Darts Championship qualifizierte sich Teemu Harju, für die European Darts Open Andreas Harrysson und für die Baltic Sea Darts Open Johan Engström, wobei Matthías Örn Friðriksson im Finale Matchdarts verpasste, sonst hätte er es als erster Isländer auf die European Tour Bühne geschafft. Die beiden Pro Tour Events gingen an Teemu Harju und Darius Labanauskas. Nach acht von zwölf Events liegen in der Rangliste Harrysson (4.100€) und Oskar Lukasiak (3.025€) vorne, dahinter folgen Harju (2.875€) und Valters Melderis (2.825€). Zudem war der Cut für dasv Nordic Darts Masters, wo die letzten beiden Plätze an Andreas Harrysson und Darius Labanauskas gehen.
Finale Event 7:
Teemu Harju 6-2 Daniel Larsson (93,97 - 90,76)
[Alle Ergebnisse]
Finale Event 8:
Darius Labanauskas 6-3 Andreas Harrysson (97,57 - 92,01)
[Alle Ergebnisse]
Finale ET Qualifier 7:
Teemu Harju 6-4 Johan Engström (88,37 - 86,52)
[Alle Ergebnisse]
Finale ET Qualifier 8:
Andreas Harrysson 6-5 Teemu Harju (92,88 - 89,75)
[Alle Ergebnisse]
Finale ET Qualifier 9:
Johan Engström 6-5 Matthías Örn Friðriksson (89,31 - 89,52)
[Alle Ergebnisse]
Außerdem stehen nun auch die nordischen und baltischen Duos für den World Cup of Darts fest:
Nur 24 Teilnehmer waren beim Qualifier für den World Cup of Darts in der Schweiz am Start. Gesucht wurde der Teampartner von Stefan Bellmont, der angesichts seiner Ranglistenposition bereits für das Team gesetzt war. Dabei hat sich Alex Fehlmann durchgesetzt und damit wird er zum zweiten Mal nach seiner Premiere 2018 die Schweiz in Frankfurt repräsentieren. Dazu siegte Fehlmann ab dem Viertelfinale gegen Macit Yavuzcan (4:0), Marcel Walpen (5:2) und im Endspiel auch gegen Bruno Stöckli (4:2). Bereits im Viertelfinale war für Andy Bless Schluss, unter die Top 4 kam Marcel Gugger.
Am kommenden Montag (19.05.2025) startet Sport1 ein neues TV-Primetime-Format, welches sich auch an Darts-Fans richtet. Um 20:15 Uhr gibt es die Premiere der "Darts Party" und Sport1 beschreibt diese Show als eine Mischung von "klassischen Darts-Elementen mit Action, Hindernissen und Entertainment - verpackt in einer spektakulären, farbenfrohen Arena." Dort sind 24 Teilnehmer aus dem Reality-Bereich dabei, aber auch einige Personen mit Dart-Bezug wie Sarah Milkowski und Florian Flickinger (Kapitän Karlsruher SC) gehen hier an den Start. Die Show geht über mehrere Wochen und wird an 5 Primetime-Abenden pro Woche ausgetragen. Die Folgen bauen aufeinander auf, so gibt es auch Wochenfinals und Finalshows. Moderiert wird die Show von Elmar Paulke und als von der Comedienne Negah Amiri.
Auch der spanische World Cup Qualifier wurde ausgetragen und die Informationslage ist wie gewohnt dürftig gewesen. Ricardo Fernández und Daniel Zapata haben sich qualifiziert und werden damit beide ihr Debüt bei diesem Turnier geben. Zuvor sind die beiden nur gelegentlich im WDF-Bereich in Erscheinung getreten, Zapata konnte immerhin schon das Gibraltar Classic 2023 und die FCD Anniversary Open 2024 gewinnen. Für Gibraltar werden zudem wieder Justin Hewitt und Craig Galliano an den Start gehen.
44 Spieler versuchten sich in diesem Jahr beim Bahrain PDC World Cup Qualifier. Über mehrere Tage hinweg wurden verschiedene Stages ausgetragen. Am Ende setzten sich die unbekannten Sadiq Dasmal und Hassan Bucheeri durch, die über die Tage hinweg sich im 60er-Averagebereich bewegten.
In den Niagara Falls ist die diesjährige CDC-Tour gestartet. Die ersten beiden Events wurden hierbei von Leonard Gates und Stowe Buntz gewonnen. Die beiden führen die Rangliste nach dem ersten Wochenende auch an, bester Kanadier ist zurzeit David Cameron. Außerdem ergatterte sich Adam Sevada über den Qualifier einen Startplatz für das U.S. Darts Masters.
Finale Event 1:
Leonard Gates 7-4 David Cameron (89,09 - 89,23)
[Alle Ergebnisse]
Finale Event 2:
Stowe Buntz 5-3 Gary Mawson (89,70 - 86,13)
[Alle Ergebnisse]
Finale US Darts Masters Qualifier 1:
Adam Sevada 5-4 David Cameron (97,16 - 94,05)
[Alle Ergebnisse]
Zwei WDF-Turniere der Kategorie Bronze haben auf Zypern stattgefunden. Rund 180 Herren und 30 Damen waren am Start und teils bekannte Namen haben abgeräumt. So konnte der Grieche John Michael gleich beide Turniere der Herren für sich entscheiden und feierte damit nach sechs Jahren wieder einen WDF-Titelgewinn. Der Schweizer Thomas Junghans konnte mit einem Viertelfinale aufwarten, währenddessen es für den Österreicher Felix Losan einmal ins Achtelfinale ging. Greta Tekauer und Giada Ciofi gewannen bei den Frauen, wo mit Daniela Neumayer und Christiane Muzik zwei Spielerinnen vom ÖDV das Halbfinale erreichten.
Cyprus Classic (WDF-Bronze):
Herren
Halbfinale:
John Michael 4-0 Corné Groeneveld
Raymond van den Ende 4-3 Brian Lokken
Finale:
John Michael 5-1 Raymond van den Ende (96,52 - 79,67)
[Alle Ergebnisse]
Damen
Halbfinale:
Greta Tekauer 4-2 Giada Ciofi
Anna Hlavová 4-3 Christiane Muzik (54,19 - 53,82)
Finale:
Greta Tekauer 4-2 Anna Hlavová (62,85 - 52,91)
[Alle Ergebnisse]
Cyprus Masters (WDF-Bronze):
Herren
Halbfinale:
John Michael 4-2 Cormac Foley
Richard Lewis 4-0 Gary Blackwood
Finale:
John Michael 5-3 Richard Lewis (84,20 - 84,30)
[Alle Ergebnisse]
Damen
Halbfinale:
Greta Tekauer 4-1 Daniela Neumayer (68,69 - 51,83)
Giada Ciofi 4-2 Julia Georgopoulou
Finale:
Giada Ciofi 4-2 Greta Tekauer (58,40 - 62,08)
[Alle Ergebnisse]
In Malaysia haben die Selangor Open stattgefunden, welche bei der WDF als ein Bronze-Turnier geführt sind. Der Japaner Ryusei Azemoto sicherte sich bei den Herren den Titel, währenddessen Janice Hinojales von den Philippinen im Damen-Turnier erfolgreich war.
Selangor Open (WDF-Bronze):
Herren
Halbfinale:
Ryusei Azemoto 4-1 Tenooth Sivalingam
Haikal Rusli 4-0 Sonny Balagat
Finale:
Ryusei Azemoto 5-3 Haikal Rusli
[Alle Ergebnisse]
Damen
Halbfinale:
Janice Hinojales 4-3 Aileen Oclarit
Mayu Shimizu 4-3 Momoka Hayashi
Finale:
Janice Hinojales 4-0 Mayu Shimizu
[Alle Ergebnisse]
[Patreon]
Alle Ausgaben des Newsflashs findet ihr [hier]
Diskussionen zu all diesen Themen sind in unserem [Forum] jederzeit erwünscht
Foto-Credit: dartn.de
[ks/mvdb]
Quelle: dartn.de
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed