Mittwoch, 5. Februar 2025 19:26 - Dart News von dartn.de
Die Premier League Darts geht 2025 in ihre bereits 21. Saison. Der Spielmodus bleibt dabei im Vergleich zu den letzten Jahren unverändert, an 16 Abenden wird jeweils ein Mini-Turnier ausgetragen und die besten vier Spieler nach diesen vier Monaten küren in den Play-Offs von London Ende Mai schlussendlich den Sieger. Debütanten gibt es in diesem Jahr keine, der Spieltag in Berlin geht am 03. April über die Bühne.
Zum nunmehr vierten Mal nacheinander schlägt die Premier League Darts mit demselben Modus auf. An 16 Abenden tragen jeweils donnerstags die acht Teilnehmer ein Mini-Turnier im KO-Format aus und ermitteln einen Tagessieger. Dieser erhält nicht nur fünf Punkte für die Gesamttabelle, sondern wird auch zusätzlich noch mit £10.000 Pfund Preisgeld für die eigene Tasche belohnt. Der unterlegene Finalist erhält dabei drei Punkte für die Tabelle, die anderen beiden Halbfinalisten dürfen zwei Punkte notieren. Alle Spiele gehen dabei über die Distanz von "Best of 11 Legs", jeder Spieler trifft im Verlauf der 16 Wochen jeweils zweimal im Viertelfinale auf jeden anderen Teilnehmer. An den Spieltagen 8 (Newcastle) und 16 (Sheffield) entscheidet jeweils der Tabellenstand nach dem Abend davor, wie die Viertelfinalpaarungen aussehen. Es spielt an diesen beiden Abenden im Viertelfinale der Erste gegen den Achten, der Vierte gegen den Fünften, der Zweite gegen den Siebten und der Dritte gegen den Sechsten.
Nach den 16 gespielten Abenden wird in der Tabelle der Schlussstrich gezogen und die vier Spieler mit den meisten Punkten ziehen in die Play-Offs ein. Diese werden traditionell in der Londoner O2-Arena ausgetragen, in diesem Jahr ist dies am Donnerstag, den 29. Mai der Fall. Im Halbfinale spielt dann zunächst der Erste gegen den Vierten und im Anschluss der Zweite gegen den Dritten. Im Halbfinale wird dann im Modus "Best of 19 Legs" gespielt, im Finale braucht der Sieger dann nochmal ein Leg mehr, um das Siegerpreisgeld von £275.000 einzustreichen. Der unterlegene Finalist erhält mit £125.000 dabei weniger als die Hälfte, die beiden Halbfinalisten bekommen jeweils £85.000. Der Spieler, der nach den 16 Abenden den zehnten und damit letzten Platz belegt, darf sich mit £60.000 trösten, das Gesamtpreisgeld beträgt insgesamt £1.000.000. Da es sich um ein Einladungsevent handelt, fließt das Preigeld jedoch nicht in die PDC Order of Merit ein.
Auch bei den Spielorten hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts getan, auch wenn sich die Reihenfolge wie üblich immer etwas anders gestaltet. Los geht es morgen Abend mit dem 1. Spieltag in der SSE Arena im nordirischen Belfast, nach Stationen in den Wochen darauf in Glasgow (Schottland) und Dublin (Irland), wird erst am 4. Spieltag in Exeter erstmals in England Halt gemacht. Der Abend in Deutschland wird wieder in der Uber Arena in Berlin stattfinden, letztes Jahr war es noch der 2. Spieltag im Februar, diesmal ist es der 9. Spieltag am 03. April. Der stimmungsvolle Spieltag in der Ahoy Arena von Rotterdam geht am 17. April über die Bühne, den letzten regulären Abend gibt es dann am 22. Mai in Sheffield, eine Woche darauf finden dann die finalen Play-Offs in London statt.
Ganz neue Gesicher sucht man bei der Premier League 2025 vergeblich. Jeder der acht Teilnehmer war mindestens schonmal eine Saison dabei. Das gilt auch für den 18-jährigen Luke Littler, der im letzten Jahr sein Debüt gab und direkt den Titel einfahren konnte. Nach seinem ersten WM-Triumph schied "The Nuke" beim Bahrain Darts Masters, beim Dutch Darts Masters und beim Winmau World Masters jeweils vorzeitig aus, spielte dabei aber bei seinen Niederlagen Averages von 105, 107 und 108. Ebenfalls erst die zweite Teilnahme ist es für die Nr. 1 der Welt Luke Humphries. Letztes Jahr noch im Finale mit 7:11 gegen Luke Littler unterlegen, wird "Cool Hand" versuchen, es dieses Jahr den entscheidenden Schritt besser zu machen. Mit im Gepäck hat der 29-jährige den erstmaligen Sieg beim Winmau World Masters.
Mit seinen sieben Titeln ist Michael van Gerwen Rekordsieger der Premier League. Zuletzt triumphierte "Mighty Mike" 2023, im Vorjahr scheiterte er im Halbfinale an Luke Humphries. Letztes Jahr gab es für den Niederländer ein selten gesehenes Jahr ohne Major-Titel, was sich 2025 unbedingt wieder ändern soll. Im Windschatten dieser drei Spieler taut Stephen Bunting immer mehr auf. Der zweifache PDC-WM-Halbfinalist kehrt nach zehn Jahren Pause wieder in die Eliteliga zurück. Zuletzt war "The Bullet" 2015 per Wildcard am Start und schloss die Tabelle damals als Achter ab, was der Engländer sicherlich mit seiner aktuellen Form toppen kann.
Rob Cross ist aktuell die Nr. 4 der Welt, doch so richtig weiß man zurzeit nicht, wo "Voltage" einzuordnen ist. Ein schwacher und gleichzeitig irritierender Auftritt bei der WM zog sogar eine Strafe der DRA nach sich, beim Bahrain Darts Masters ging es erschreckend weiter, ehe der Weltmeister von 2018 dann recht überraschend das Dutch Darts Masters in Den Bosch gewann. 2019 verlor er das Finale der Premier League gegen Michael van Gerwen, beim Masters blieb er letztes Wochenende direkt an William O'Connor hängen. Viel Hoffnung in das Jahr 2025 setzt Gerwyn Price. Der Waliser scheint sich seit der WM wieder auf der richtigen Bahn zu befinden, hier und da macht der "Iceman" allerdings noch die entscheidenden Fehler zu viel, um final um die Trophäen mitzukämpfen. Die Premier League war nie so wirklich das Lieblingsturnier des Weltmeisters von 2021, wenngleich er 2023 im Finale stand. Letztes Jahr blieb er genau wie auch Rob Cross und der abgeschlagene Peter Wright ohne Abendsieg, es bleibt zu hoffen, dass der Dartwelt enttäuschte Social Media Posts gerade in den ersten Wochen erspart bleiben.
Chris Dobey kehrt nach einem Jahr Pause in die Premier League zurück. 2023 löste "Hollywood" durch seinen Sieg beim Masters das Ticket auf den letzten Drücker und gewann dann sogar direkt den ersten Abend, dabei blieb es dann allerdings auch. So richtig in Fahrt kommt Dobey nach der WM nicht, bei den beiden World Series Events und dem Winmau World Masters gelang ihm lediglich ein Sieg in Bahrain gegen Basem Mahmood. Um die Teilnahme von Nathan Aspinall gab es die wohl größten Diskussionen. Kritiker und auch andere aussichtsreiche Kandidaten wie Mike De Decker oder Dave Chisnall brechen dessen Nominierung auf seinen stimmungsvollen Walk-On herunter, wogegen sich "The Asp" vehement wehrt. 2020 verpasste Aspinall im Finale gegen Glen Durrant eine große Chance sich in die Siegerliste einzutragen, aktuell sucht auch er noch die letzten Stellschrauben, um wieder konstant gut zu performen.
Los geht es am Donnerstag, 06.02.2025, um 20:00 Uhr MEZ.
1. Spieltag, Donnerstag, 06.02.2025, SSE Arena - Belfast
Viertelfinale:
Chris Dobey - Gerwyn Price
Stephen Bunting - Rob Cross
Luke Littler - Michael van Gerwen
Nathan Aspinall - Luke Humphries
Halbfinale:
Dobey/Price - Bunting/Cross
Littler/van Gerwen - Aspinall/Humphries
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Der erste Spieltag wird auf Sport1 und DAZN LIVE zu sehen sein.
Den kompletten Spielplan findet ihr hier: [Premier League Spielplan]
Das Preisgeld der Premier League Darts wird NICHT für die Order of Merit gewertet. Es ist das Turnier mit dem zweithöchsten Preisgeld überhaupt. Nur bei der PDC Dart WM gibt es mehr Preisgeld.
Sieger: £275.000
Runner-Up: £125.000
Halbfinale: £85.000
5. Platz: £75.000
6. Platz: £70.000
7. Platz: £65.000
8. Platz: £60.000
Bonus: £10.000 pro Abendsieg
Summe: £1.000.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem überträgt auch Sport1 fast jeden Spieltag komplett live.
[Patreon]
Alle Informationen zum Turnier gibts auf unserer [Premier League Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]
Foto-Credits: Taylor Lanning/PDC & Michael Cooper/PDC
[mvdb]
**Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed