Freitag, 7. März 2025 17:11 - Dart News von dartn.de
Die European Tour Saison ist am Nachmittag mit den Belgian Darts Open gestartet. Ricardo Pietreczko sicherte sich einen Auftaktsieg gegen Matthew Dennant und hatte dabei fünf Matchdarts gegen sich. Mit einem 105er-Average kam die beste Leistung der Session von Daryl Gurney gegen Thibault Tricole. Seine Chancen zum Sieg nutzte Cameron Menzies gegen Matt Campbell nicht. Zwei Host Nation Qualifier sind raus, während Gian van Veen und Wessel Nijman in Runde 2 stehen.
Für Ricardo Pietreczko war es spielerisch sicher nicht der Auftakt nach Wunsch, aber das Ergebnis stimmte letztlich gegen Matthew Dennant. Fünf Matchdarts überstand der Deutsche und somit geht es morgen gegen Dave Chisnall. In 12 Darts startete Pietreczko ins Match, auf Tops legte er auch das 2:0 nach. Nach einem Break auf jeder Seite führte der Wahl-Niedersachse mit zwei Legs. Nach Doppelproblemen ließ er den "Scholar" aber auf 3:3 heran. Es folgte ein Hold auf jeder Seite, ehe Pietreczko die D18 traf. Ein verpasstes 100er-Finish bedeutete den Decider, da Dennant die Doppel 20 traf. Genau dieses Feld ließ er dann aber fünfmal liegen und Pietreczko checkte auf der D11 zum Sieg.
Spektakulär war die Partie von Cameron Menzies und Matt Campbell, die beide immer wieder Highlights zu bieten hatten. Die Matchdarts von Menzies fanden aber ihr Ziel nicht und so spielt der "Ginja Ninja" morgen gegen Peter Wright. Menzies brachte sich durch ein 106er-Finish mit 4:2 in Front, Campbell ließ bis dahin etwas Timing vermissen. Das änderte sich schlagartig mit einem 170er-Checkout als Menzies auf 40 Rest stand. Den Spieß drehte der Schotte um und nahm seinerseits 156 von der Uhr als Campbell auf 40 lauerte. Die 5:3-Führung brachte Menzies aber nicht ins Ziel. Nach fünf vergebenen Matchdarts ging es in den Decider, wo er nochmal Tops ausließ und Campbell packte zum 6:5 zu. Die Performance des Nachmittags kam zweifelsfrei von Daryl Gurney, der einen 106er-Average gegen Thibault Tricole spielte. Damit war der Nordire keineswegs gefährdet, drei 12-Darter waren dabei. Außerdem checkte er 130 und 124 Punkte in der vierten Runde, Tricole konnte mit 20 Punkten weniger im Schnitt nichts ausrichten und wartet damit weiter auf den ersten ET-Sieg.
Einen 6:4-Sieg hat Gian van Veen trotz Startschwierigkeiten gegen James Hurrell eingefahren. Der Niederländer spielte einen 96er-Average, geriet aber mit einigen Doppelproblemen deutlich ins Hintertreffen. Hurrell führte mit 4:1, konnte dann aber kein Leg mehr gewinnen. Nur eine Checkchance bekam Hurrell noch auf 15 Rest, in den anderen Legs scorte van Veen zu stark und am Ende war es ein 111er-Finish zum Sieg. Ebenfalls mit einem 6:4-Sieg hat es Ritchie Edhouse in die nächste Runde geschafft. "Madhouse" war gegen Owen Bates in einer guten Partie mit einem 98er-Average erfolgreich. Früh gelang Edhouse ein Break, aber Bates stellte zum 4:4 nochmal gleich. Mit zwei 15-Dartern zog Edhouse aber in den Samstag ein. Im letzten Match des Nachmittags gab es einen 6:4-Sieg für Dirk van Duijvenbode gegen Darius Labanauskas. Den besseren Start erwischte "Lucky D" mit einem 144er-Finish und einer 4:1-Führung. Dann fehlte es aber massiv an Scoring, außerdem hatte "The Titan" mit einem 11-Darter und einem 129er-Finish auch die großen Momente auf seiner Seite.
Der erste Walk-On der European Tour Saison 2025 gehörte dem Lokalmatadoren Cedric Waegemans, der gegen Luke Woodhouse eine gute Partie ablieferte. "Woody" tat sich insgesamt sehr schwer, setzte sich dann aber dennoch mit 6:4 durch. Waegemans holte sich das erste Leg und hatte auch genug Chancen für das 2:0. Erst dann kam Woodhouse ins Match, ein 130er-Finish zum 3:3 war der nötige Befreigungsschlag. Mit einem 10-Darter stellte Waegemans auf 4:5, verpasste dann aber drei Checkdarts für den Decider. Wessel Nijman hatte gegen Francois Schweyen dann sogar Matchdarts gegen sich. Dabei eilte der Niederländer mit 3:0 nach vorne, ehe Schweyen auf der Doppel 8 sein erstes Leg gewinnen konnte. Nach einem Hold auf jeder Seite erhöhte Nijman in 17 Darts auf 5:2, doch nun lief es im Scoring nicht mehr so rund und Schweyen nutzte die Lücke für den Decider. Dort verpasste der Belgier zwei Checkdarts für seinen ersten Sieg auf der Bühne und Nijman rettete sich ins Ziel.
Weiter geht es um 19:00 Uhr MEZ mit der Abend-Session, in der die erste Runde mit acht weiteren Partien vervollständigt wird. DAZN und Pluto TV übertragen die Session live.
Freitag, 07.03.2025:
Nachmittags-Session:
1. Runde:
Luke Woodhouse 6-4 Cedric Waegemans (88,47 - 87,84)
Cameron Menzies 5-6 Matt Campbell (97,24 - 96,75)
Gian van Veen 6-5 James Hurrell (96,12 - 91,60)
Ritchie Edhouse 6-4 Owen Bates (98,06 - 97,01)
Ricardo Pietreczko 6-5 Matthew Dennant (88,26 - 86,69)
Wessel Nijman 6-5 Francois Schweyen (86,64 - 84,12)
Daryl Gurney 6-1 Thibault Tricole (105,99 - 86,19)
Dirk van Duijvenbode 6-4 Darius Labanauskas (98,04 - 89,62)
Freitag, 07.03.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MEZ)
1. Runde:
Ross Smith - Sybren Gijbels
Ryan Searle - Darryl Pilgrim
Jermaine Wattimena - Patrick De Backer
Josh Rock - Boris Krcmar
Michael Smith - Ryan Joyce
Raymond van Barneveld - Cam Crabtree
Mike De Decker - Thomas Lovely
Martin Schindler - Jim Long
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem werden die Belgian Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.
[Patreon]
Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den Belgian Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]
Foto-Credits: Jenny Segers (PDC Europe)
[ks]
**Quelle: PDC Europe
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed