U.S. Darts Masters 2025 - Vorschau

Freitag, 27. Juni 2025 12:15 - Dart News von dartn.de

Vorschau auf das US Darts Masters

Einmal im Jahr ist die PDC im Big Apple zu Gast und so steht in der Nacht zum Samstag der Auftakt beim US Darts Masters an. Im Rahmen der World Series treffen 8 PDC-Topstars auf 8 Nordamerikaner. Als Titelverteidiger ist Rob Cross am Start, während Michael van Gerwen nach seiner Pause erstmals wieder zu sehen sein wird. In New York wird außerdem die North American Darts Championship mit einem Startplatz für die PDC-WM ausgetragen.

Teilnehmerfeld & Auslosung

In New York treffen wie gewohnt 8 PDC-Topstars auf 8 nordamerikanische Repräsentanten. Als Titelverteidiger steigt Rob Cross in das Turnier ein, dabei bekommt er es mit dem eher formschwachen Tourcardler Danny Lauby zu tun. Sollte "Voltage" sein Auftaktspiel gewinnen, dann würde es im Viertelfinale gegen den Gewinner der Partie von Luke Humphries und Stowe Buntz gehen. Das klingt nach einer ziemlich attraktiven Partie, wobei Buntz in dieser Saison noch nicht so richtig ins Rollen gekommen ist. In dieser unteren Hälfte befindet sich auch Gerwyn Price, der es mit Adam Sevada aufnehmen wird. Sevada spielt bisher eine richtig gute CDC-Saison und ist durchaus auf dem Weg in Richtung Ally Pally über dieses Ranking. Derweil hat Michael van Gerwen ebenfalls ein ordentliches Auftaktlos zugelost bekommen, denn "Mighty Mike" nimmt es mit Leonard Gates auf. Gates ist immer für eine Überraschung gut und könnte für MvG zum Stolperstein werden. Es ist gleichzeitig auch das erste Match von van Gerwen seit dem Bekanntwerden seiner Trennung von Daphne.

Zu den Topfavoriten zählt auch Luke Littler, der es mit Jules van Dongen zu tun bekommt. "The Dutch Dragon" wird aufgrund seiner anhaltenden Dartitis wohl keine große Hürde für Littler darstellen. Der Sieger trifft dann entweder auf Nathan Aspinall oder Matt Campbell, der schon viel Erfahrung bei diesem Turnier mit sich bringt. Der Topgesetzte Stephen Bunting spielt gegen Jason Brandon, für den es der zweite Auftritt sein wird. Zuletzt stand Brandon bei der WDF-WM im Halbfinale. Das Teilnehmerfeld wird abgerundet von Damon Heta, der sich mit Jim Long messen wird. Der Kanadier sollte diese Hürde ernster nehmen als beim World Cup of Darts, sonst dürfte es eine deutliche Niederlage setzen.

Ablauf

Das vierte World Series Turnier des Jahres 2025 sind die US Darts Masters. Gespielt wird in keinem geringeren Ort als im Madison Square Garden von New York. Zunächst steht am Freitag (Samstag um 01 Uhr MESZ) die erste Runde auf dem Programm. Hier treffen acht PDC-Profis auf acht Qualifier aus Nordamerika. Gespielt wird im Modus über best of 11 Legs und man darf gespannt sein, ob es die eine oder andere Überraschung gibt. Die finale Session findet dann am Sonntag ab 01:30 Uhr MESZ statt. In dieser Session wird im European Tour Format gespielt, sodass der Sieger im Finale dann 8 Legs zum Sieg gewinnen muss. Auf den Sieger im Big Apple wartet ein Preisgeld von £30.000 und 12 Punkte für die World Series Rangliste. Die Preisgelder zählen nicht für die Order of Merit, aber beim einzigen PDC-Turnier in Nordamerika geht es um viel Prestige.

Ein Platz für die WM 2026

Zwischen den beiden Sessions gibt es ein weiteres Highlight für Darts in Nordamerika. Samstag-Abend ab 19 Uhr MESZ wird die North American Darts Championship ausgetragen. Die 8 Teilnehmer aus den USA und Kanada ermitteln dann den zweiten internationalen Teilnehmer für die Darts-WM 2025. Leonard Gates ist als Cross-Border-Champion schon qualifiziert und könnte auch theoretisch das Double schaffen. Zusammen mit Matt Campbell zählt er sicherlich zu den Favoriten. Campbell kann sich über diesen Weg allerdings nicht für die WM qualifizieren. Der Sieger wird zudem beim Grand Slam of Darts mit dabei sein.

Auslosung North American Darts Championship
Matt Campbell (1) - Jason Brandon
Jules van Dongen (4) - Stowe Buntz
Danny Lauby (2) - Leonard Gates
Jim Long (3) - Adam Sevada 

 

Spielplan 2025:

Freitag, 27.06.2025:
1. Runde:
(19:00 Uhr Ortszeit = Samstag 01:00 Uhr MESZ)
Damon Heta - Jim Long
Rob Cross (2) - Danny Lauby
Stephen Bunting (1) - Jason Brandon
Gerwyn Price (3) - Adam Sevada
Luke Littler (4) - Jules van Dongen
Nathan Aspinall - Matt Campbell
Luke Humphries - Stowe Buntz
Michael van Gerwen - Leonard Gates

Samstag, 28.06.2025:
Viertelfinale:
(19:30 Uhr Ortszeit = Sonntag 01:30 Uhr MESZ)
Im Draw Bracket Order

Halbfinale
Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2
Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

Auslosung US Darts Masters 2025:

Stephen Bunting (1) - Jason Brandon
Damon Heta - Jim Long
Luke Littler (4) - Jules van Dongen
Nathan Aspinall - Matt Campbell

Rob Cross (2) - Danny Lauby
Luke Humphries - Stowe Buntz
Gerwyn Price (3) - Adam Sevada
Michael van Gerwen - Leonard Gates



Qualifizierte Spieler 2025:

Nominierte Spieler:
1. Luke Humphries
2. Luke Littler
3. Michael van Gerwen
4. Stephen Bunting
5. Rob Cross
6. Damon Heta
7. Gerwyn Price
8. Nathan Aspinall

Qualifier:
Matt Campbell
Jules van Dongen
Danny Lauby
Jim Long
Leonard Gates
Adam Sevada
Jason Brandon
Stowe Buntz

Modus 2025:

1. Runde: Best of 11 Legs
Viertelfinale: Best of 11 Legs
Halbfinale: Best of 13 Legs
Finale: Best of 15 Legs

Preisgeldverteilung World Series 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £100.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Außerdem werden bei jedem Turnier Punkte für die World Series of Darts Rangliste vergeben, die dafür verwendet wird, die qualifizierten Spieler für die World Series of Darts Finals in Amsterdam zu ermitteln. Das Preisgeld selbst zählt nicht zur Weltrangliste.

Sieger: £30.000 (12 Punkte)
Runner-Up: £16.000 (8 Punkte)
Halbfinale: £10.000 (5 Punkte)
Viertelfinale: £5.000 (3 Punkte)
1. Runde: £1.750 (1 Punkt)

Gesamt: £100.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird das U.S. Darts Masters auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Infos zum U.S. Darts Masters [Turnierseite]
Alle Infos zur World Series of Darts 2025 [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zu den Turnieren [Dart Forum]

Foto-Credit: PDC

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed