Lakeside WDF World Championship 2023

WDF-Weltmeisterschaft 2023

[Spielplan & Ergebnisse] [Turnierbaum] [Qualifizierte Spieler] [Auslosung] [Preisgeld] [Spielmodus] [TV-Übertragung] [Archiv]

BDO-Weltmeisterschaft:

Die World Professional Darts Championship war mit Abstand das älteste Lakeside LogoWM-Turnier und wurde wohl von vielen Dartspielern aufgrund ihrer traditionsreichen Vergangenheit als "die Altes Lakeside Logoeinzig wahre" Weltmeisterschaft angesehen. Sie wurde von 1978 bis 2019 im Lakeside Country Club in Frimley Green veranstaltet und war von Anfang an etwas ganz Besonderes. 2020 wurde sie im Indigo at the O2 ausgetragen.

Die BDO-WM war eine der ersten Dart-Veranstaltungen, welche in einem großen Saal vor großem Publikum sowie TV-Kameras stattfand und immer mit der Crème de la crème der Dartspieler aus der jeweiligen Zeit ausgestattet war. Van Barnevelds erster WM-TitelNamen wie John Lowe, Bobby George, Eric Bristow, Jockey Wilson in der ersten Generation, Bob Anderson, Dennis Priestley und Phil Taylor in der zweiten sowie Richie Burnett, Les Wallace, Raymond van Barneveld, Ted Hankey und Tony David, Andy Fordham oder Jelle Klaasen ließen die Augen eines jeden Dart-Fans leuchten. Die Veranstaltung, welche lange Zeit auch einfach nur unter dem Namen des ehemaligen Sponsor als "Embassy" bekannt war, hat im Laufe ihrer Geschichte bereits fast alles gesehen, was man sich nur vorstellen kann: Echte Dart-Popstars wie Bobby "Mr. Glitter" George, den Embassy Rekord-Weltmeister Eric Bristow und 1990 den zweiten 9-Darter vor laufenden Kameras von Paul Lim. Sie hat mit dem Kanadier John Part den ersten nicht englischen Die alte Bühne der Lakeside WMWeltmeister, mit Les Wallace den ersten Linkshänder und Schottenrock tragenden Weltmeister sowie mit Emma Hughes die erste Flitzerin der Dartgeschichte gesehen (siehe auch Kurioses).

Wir erinnern uns an einen Ted Hankey, der das Finale 2000 stilvoll mit einem 170er, dem höchst möglichen High-Finish gewann, oder an John Walton, den ersten Brille tragenden Weltmeister und an Tony David, den ersten behinderten Titelträger. Und anschließend bot sie mit Andy Fordham den mit Abstand gewichtigsten sowie mit dem 21-jährigen Jelle Klaasen den jüngsten Weltmeister aller Zeiten. Seit 2001 wird auch die Weltmeisterschaft der Frauen veranstaltet, bis zum Jahre 2009 dominierte einzig und alleine die Rekord-Weltmeisterin und erste Profi-Dartspielerin der Welt Trina Gulliver das Geschehen bei den Frauen. Trina Gulliver, die erste Weltmeisterin

Im Jahre 2008 war es dann jedoch die Russin Anastasia Dobromyslova, welche der Siegesserie von Gulliver ein Ende bereiten konnte. Im Jahr 2007 hatte die BDO sich dann eine neue Bühne für ihre Weltmeisterschaft geleistet. Vielleicht hatten sie es jedoch mit dem Design und den Neuerungen ein wenig übertrieben. So waren sich viele Experten einig, dass die ganze Beleuchtung der einzelnen Bühnenelemente sowie das Fehlen der Schreiber vielleicht doch ein wenig zu viel vom eigentlichen Geschehen auf dem Dartboard ablenkte. Auch blinkte die Bühne wie verrückt, wenn ein Spieler einen Satz mit einem Check beendet hatte. Ein Bild der damals neuen Lakeside Bühne findet ihr auf der rechten Seite. Viele Spieler sehnten und wünschen sich auf jeden Fall die alte Bühne der BDO-Weltmeisterschaft zurück.

Von Anfang an hatte der altehrwürdige britische TV-Sender BBC dieses Großereignis übertragen und jeder, egal ob Spieler oder Dart-Fan, war von der Atmosphäre und dem Glamour, den dieses Turnier ausstrahlt, durchaus beeindruckt.Die neue Bühne der BDO WM Zur Dart-WM 2010 gaben elf Spieler ihr Debüt bei der BDO-Weltmeisterschaft. Das lag u.a. auch an der Tatsache, dass mit Mark Webster (Weltmeister 2008), Simon Whitlock (Runner-Up 2008) und Gary Anderson im vorherigen Jahr gleich drei der sicher qualifizierten Top-Spieler von der BDO zur PDC wechselten.

Im Jahr 2011 hatte endlich auch mit Arno Merk seit langem einmal wieder ein Deutscher an der BDO Dart-Weltmeisterschaft teilgenommen, er qualifizierte sich über den Qualifikationswettbewerb im Vorfeld der World Masters 2010, scheiterte dann aber in der ersten Runde an Garry Thompson. Im Jahr 2012 wurde dann ein weiteres Mal ein Märchen bei der Lakeside WM wahr, als es Christian Kist seinem Landsmann Jelle Klaasen nachmachte und sich erst als Qualifikant über die internationalen Qualifier für die WM qualifiziert hat, um anschließend bei seinem WM-Debüt den Titel zu gewinnen. Im Finale bezwang er Tony O'Shea mit 7:5. In darauf folgenden Jahr war der "Silverback" wieder beim WM-Finale beteiligt, aber dieses Mal unterlag er chancenlos mit 1:7 gegen Scott Waites.Lakeside Bühne 2017

Ab dem Jahr 2014 hatte sich die BDO entschlossen acht Startplätze der WM ähnlich wie bei der PDC auch über eine internationale Vorrunde mit 16 Teilnehmern auszuspielen, welche aufgrund des unten aufgelisteten Schlüssels unter "Teilnehmer Internationale Vorrunde" vergeben werden. Ebenso wurde das Preisgeld auf £300.000 bei den Herren und £29.000 bei den Damen angehoben. 2016 fand die bereits 39. Auflage dieser WM statt, das Preisgeld blieb zu 2015 unverändert, Titelverteidiger waren Scott Mitchell und Lisa Ashton aus England. Trina Gulliver konnte sich in diesem Jahr ihren zehnten Titel sichern, Scott Waites schaffte es zum zweiten Mal seinen Namen in die Siegesslisten einzutragen. Zum ersten Mal wurde auch ein Jugendweltmeister bei der BDO gekrönt.

2017 fand die insgesamt 40. Auflage der BDO-Weltmeisterschaft statt. Austragungsort war erneut der Lakeside Country Club in Frimley Green. Da der englische Sender BBC aus der Übertragung ausgestiegen ist, wurde die Bühne für 2017 auch nochmal vom neuen Hauptbroadcaster Channel 4 neu gestaltet. Am Ende holte sich die Nr. 1 der Rangliste Glen Durrant seinen ersten Weltmeisterschaftstitel, bei den Frauen gewann Lisa Ashton zum dritten Mal. 2018 war mit Michael Unterbuchner nach langer Zeit auch wieder ein deutscher Akteur mit dabei, der Münchener erreichte bei seinem Debüt sensationell das Halbfinale, wo er sich erst mit 4:6 dem Engländer Mark McGeeney geschlagen geben musste. Wie bereits ein Jahr zuvor gingen auch 2018 die Titel an Glen Durrant und Lisa Ashton.

2019 schaffte es Unterbuchner erneut ins Halbfinale, das Finale der Damen gewann überraschend die Japanerin Mikuru Suzuki. Bei den Herren triumphierte Glen Durrant zum dritten Mal in Serie. Für 2020 kam es dann zum Paukenschlag, dass die WM nicht mehr im Lakeside Country Club, sondern fortan in der Indigo Halle der O2-Arena in London stattfinden wird. Kurz vor Beginn musste die BDO das ohnehin schon geringe Preisgeld weiter einkürzen, so dass Fallon Sherrock ihre Teilnahme bei den Damen zurückzog. In diesem Wettbewerb konnte Mikuru Suzuki ihren Titel erfolgreich verteidigt, Wayne Warren konnte das rein walisische Finale gegen Jim Williams für sich entscheiden. 2021 gab es keine BDO-WM geben, da die BDO mittlerweile Insolvenz angemeldet hatte. Somit war die Ausgabe 2020 die letzte BDO-Weltmeisterschaft der Geschichte.

WDF-Weltmeisterschaft:

Nach der Insolvenz der BDO übernahm dann die WDF und 2022 wurde die erste Lakeside WDF World Championship ausgetragen. Wie der Name es schon vermuten lässt, kehrte man dafür in den Lakeside Country Club in Frimley Green zurück. Mit angepassten Qualifikationskriterien und einer veränderten Preisgeldstruktur ging die WM im April 2022 über die Bühne und fand mit Neil Duff und Beau Greaves die neuen Weltmeister. 2023 wird die WM Anfang Dezember ausgetragen.

 
Fakten:

Ausrichtender Verband: WDF (World Darts Federation)
Veranstaltet seit: 1978
Location:
Lakeside Country Club, Frimley Green (seit 2022), vorher: Indigo at the O2 (2020), Lakeside Country Club, Frimley Green (1986-2019), Jollees Cabaret Club Stoke (1979-1985), Heart of the Midlands Club Nottingham (1978)
Frühere Bezeichnungen:
Embassy World Professional Darts Championchips (bis 2003), World Professional Darts Championship (bis 2020)
Häufigste Titelträger: Eric Bristow (5x), Raymond van Barneveld (4x), Trina Gulliver (10x), Anastasia Dobromyslova und Lisa Ashton (je 4x)
Ranglisten Punkte für: WDF
Preisgeld:
Sieger Herren £50.000, Siegerin Damen £25.000 (2023)
9-Darter:
Paul Lim (1990)
Offizielle Homepage: -

 

Gewinner der letzten Jahre:

Herren: Damen:
2023: - 2023: -
2022: Neil Duff 2022: Beau Greaves
2021: Ausgesetzt 2021: Ausgesetzt
2020: Wayne Warren 2020: Mikuru Suzuki
2019: Glen Durrant 2019: Mikuru Suzuki
2018: Glen Durrant 2018: Lisa Ashton
2017: Glen Durrant 2017: Lisa Ashton
2016: Scott Waites 2016: Trina Gulliver
2015: Scott Mitchell 2015: Lisa Ashton
2014: Stephen Bunting 2014: Lisa Ashton
2013: Scott Waites 2013: Anastasia Dobromyslova
2012: Christian Kist 2012: Anastasia Dobromyslova
2011: Martin Adams 2011: Trina Gulliver
2010: Martin Adams 2010: Trina Gulliver
2009: Ted Hankey 2009: Francis Hoenselaar
2008: Mark Webster 2008: Anastasia Dobromyslova
2007: Martin Adams 2007: Trina Gulliver
2006: Jelle Klaasen 2006: Trina Gulliver
2005: Raymond van Barneveld 2005: Trina Gulliver
2004: Andy Fordham 2004: Trina Gulliver
2003: Raymond van Barneveld 2003: Trina Gulliver
2002: Tony David 2002: Trina Gulliver
2001: John Walton 2001: Trina Gulliver
2000: Ted Hankey  
1999: Raymond van Barneveld Jungen:
1998: Raymond van Barneveld 2023: -
1997: Les Wallace 2022: Bradly Roes
1996: Steve Beaton 2021: Ausgesetzt
1995: Richie Burnett 2020: Keane Barry
1994: John Part 2019: Leighton Bennett
1993: John Lowe 2018: Justin van Tergouw
1992: Phil Taylor 2017: Justin van Tergouw
1991: Dennis Priestley 2016: Joshua Richardson
1990: Phil Taylor 2015: Colin Roelofs
1989: Jocky Wilson  
1988: Bob Anderson Mädchen:
1987: John Lowe 2023: -
1986: Eric Bristow 2022: Eleanor Cairns
1985: Eric Bristow  
1984: Eric Bristow  
1983: Keith Deller  
1982: Jocky Wilson  
1981: Eric Bristow  
1980: Eric Bristow  
1979: John Lowe  
1978: Leighton Rees  

  

Spielplan & Ergebnisse der WDF-Weltmeisterschaft 2023:

Die WDF Dart Weltmeisterschaft 2023 findet vom 02. - 10. Dezember 2023 im Lakeside Country Club statt.

Solltet ihr wissen wollen, in welcher Runde welche Spieler aufeinander treffen können, empfehlen wir euch unseren [Turnierbaum]. (folgt)

(V) = Vorrunde
(D) = Damen

Samstag, 02.12.2023:

Herren 1. Runde (Best of 3 Sets):
Damen 1. Runde (Best of 3 Sets)
Nachmittags-Session
(ab 14:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session (ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Sonntag, 03.12.2023:

Herren 1. Runde (Best of 3 Sets):
Damen 1. Runde (Best of 3 Sets):
Nachmittags-Session (ab 14:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session: (ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Montag, 04.12.2023:

Herren 2. Runde (Best of 5 Sets):
Damen 2. Runde: (Best of 3 Sets):
Nachmittags-Session
(ab 14:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session (ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Dienstag, 05.12.2023:

Herren 2. Runde (Best of 5 Sets):
Damen 2. Runde (Best of 3 Sets):
Nachmittags-Session (ab 14:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session (ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Mittwoch, 06.12.2023:

Herren 2. + 3. Runde  (Best of 5 Sets):
Damen 2. Runde (Best of 3 Sets):
Nachmittags-Session (ab 14:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session (ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Donnerstag, 07.12.2023:

Herren 3. Runde (Best of 5 Sets):
Damen 2. Runde (Best of 3 Sets):
Nachmittags-Session (ab 14:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session (ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Freitag, 08.12.2023:

Herren Viertelfinale (Best of 7 Sets):
Damen Viertelfinale (Best of 3 Sets):
Nachmittags-Session (ab 14:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session: (ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Samstag, 09.12.2023:

Herren Halbfinale (Best of 9 Sets):
Damen Halbfinale (Best of 5 Sets):
Jungen Halbfinale (Best of 3 Sets):

Nachmittags-Session (ab 16:00 Uhr MEZ):
xxx

Abend-Session
(ab 20:00 Uhr MEZ):
xxx

Sonntag, 10.12.2023:

Mädchen Finale (Best of 3 Sets): (ab 18:00 Uhr MEZ):
Jungen Finale (Best of 5 Sets):
Damen Finale (Best of 7 Sets):
Herren Finale (Best of 11 Sets):

xxx

 

Qualifizierte Spieler WDF-Weltmeisterschaft 2023:

Herren:

Gesetzte Herren (1-16 WDF-Weltrangliste):
1. Andy Baetens
2. Neil Duff
3. Haupai Puha
4. Jelle Klaasen
5. James Hurrell
6. Ben Robb
7. Wesley Plaisier
8. Danny Lauby
9. Chris Landman
10. Mark Barilli
11. Barry Copeland
12. Kai Fan Leung
13. Peter Machin
14. Alexander Merkx
15. Thibault Tricole
16. Leonard Gates

Sieger Platinum/Gold-Turniere:
17. Dave Prins
18. Reece Colley
19. Sebastian Bialecki
20. Raymond Smith

Regionale Qualifier:
21. Jordan Brooks (England) -> Aaron Morrison (Australien) hat abgesagt
22. Laszlo Kadar (Ost-Europa)
23. Patrik Kovacs (Ost-Europa)
24. Dennis Nilsson (Nord-Europa)
25. Ricky Nauman (Nord-Europa)
26. Jim Widmayer (USA)

Weitere Spieler über WDF-Weltrangliste:
27. Darren Johnson
28. James Richardson
29. Benjamin Pratnemer
30. Antony Allen
31. Jamie Lewis
32. Moreno Blom
33. Martyn Turner
34. Scott Marsh
35. Gary Stone
36. Dennie Olde Kalter
37. Mike Gillet
38. Gabor Takacs
39. Jonathan Tata
40. David Pallett
41. David Kirwan

Playoff Qualifier:
42. Jarno Bottenberg
43. Christian Gödl
44. Shaun McDonald
45. Arjan Konterman

Nachrückende Spieler:
46. Liam Maendl-Lawrance
47. Danny Porter
48. Berry van Peer

Damen:

Gesetzte Damen (Platz 1-8 WDF-Weltrangliste):
1. Beau Greaves
2. Deta Hedman
3. Lisa Ashton
4. Aileen de Graaf
5. Rhian O’Sullivan
6. Wendy Harper
7. Lorraine Winstanley
8. Anca Zijlstra

Siegerin Platinum/Gold-Turniere:
9. Victoria Monaghan

Regionale Qualifier:
10. Anna Forsmark (Nord-Europa)
11. Paula Murphy (USA)
12. Aletta Wajer (West-Europa)
13. Kym Mitchell (Australien)
14. Veronika Ihasz (Ost-Europa)

Weitere Teilnehmerinnen über WDF-Weltrangliste:
15. Kirsty Hutchinson
16. Suzanne Smith
17. Nicole Regnaud
18. Jo Clements
19. Lorraine Hyde
20. Paula Jacklin
21. Priscilla Steenbergen
22. Laura Turner

Playoff Qualifier:
Mayumi Ouchi
Almudena Fajardo


Auslosung WDF-WM 2023:

Wir haben auch einen übersichtlichen [Turnierbaum] angelegt. (folgt)

Herren:

1. Runde:
xxx

2. Runde:
xxx

Damen:

1. Runde:
xxx

2. Runde:
xxx

Jungen:

Halbfinale:
Adam Dee
Luke Littler
Mats Theobald
Bradley van der Velden

Mädchen:

Finale:
Aurora Fochesato - Krisztina Turai


Preisgelder WDF-WM 2023:

Herren:
Sieger: £50.000
Runner-Up: £20.000
Halbfinale: £10.000
Viertelfinale: £5.000
Achtelfinale: £2.500
2. Runde: £1.500
1. Runde: £1.000

Insgesamt: £170.000

Damen:
Siegerin: £25.000
Runner-Up: £10.000
Halbfinale: £5.000
Viertelfinale: £2.500
2. Runde: £1.500
1. Runde: £1.000

Insgesamt: £75.000


Spielmodus 2023:

Männer:
Finale: Best of 11 Sets
Halbfinale: Best of 9 Sets
Viertelfinale: Best of 7 Sets
3. Runde: Best of 5 Sets
2. Runde: Best of 5 Sets
1. Runde: Best of 3 Sets

Damen:
Finale: Best of 7 Sets
Halbfinale: Best of 5 Sets
Viertelfinale: Best of 3 Sets
2. Runde: Best of 3 Sets
1. Runde: Best of 3 Sets

Jungen:
Finale: Best of 5 Sets
Halbfinale: Best of 3 Sets

Mädchen:
Finale: Best of 3 Sets


TV-Übertragung 2023:

Die WDF-Weltmeisterschaft 2023 wird wahrscheinlich wieder auf Eurosport bzw. über Discovery+ übertragen. In Deutschland kann das Event dementsprechend auf Eurosport 1 und Eurosport 2 im linearen TV verfolgt werden.

World Professional Darts Championship - Archiv:

An dieser Stelle könnt ihr noch einmal einen Blick auf die vergangenen WDF/BDO-Weltmeisterschaften nehmen:

 
Foto-Credit: Chris Sargeant/Tip Top Pics

[zurück zur Dart Turnier Übersicht]