Sonntag, 18. Dezember 2022 15:51 - Dart News von dartn.de
Deutliche Ergebnisse gab es in der Nachmittags-Session des vierten Turniertages der PDC-WM 2023 im Alexandra Palace von London. Während sich Adrian Lewis gegen Damon Heta mit 0:3 verabschiedete, verkaufte sich der erste Ukrainer auf der WM-Bühne Vladyslav Omelchenko gegen Luke Woodhouse teuer, unterlag aber schlussendlich ebenfalls mit 0:3. Die zweite Runde erreichten zudem Madars Razma und Karel Sedlacek, die Prakash Jiwa und Raymond Smith bezwangen.
Lange Zeit tat er sich schwer, eine Steigerung zum Ende des Matches hin brachte Madars Razma aber einen 3:1-Sieg über Prakash Jiwa ein. Die ersten beiden Legs gingen an Jiwa, der im zweiten Leg 98 Punkte checkte. Im vierten Leg verpasste Jiwa zunächst drei Darts zum Satzgewinn, im fünften Leg folgten drei weitere, so dass Razma den Satz auf der D18 noch stehlen konnte. Auch in Durchgang zwei entschied Jiwa mit zwei 16-Dartern die ersten beiden Legs für sich, nach einem verpassten Setdart finishte Razma 90 Punkte. Dasselbe Bild ein Leg später, so dass es wieder in das fünfte Leg ging. Hier verpasste Razma dann seinerseits einen Satzdart auf der D18 und diesmal machte es Jiwa mit einem 78er-Finish zum 1:1-Satzausgleich besser. Vier Breaks leiteten Satz drei ein, im vierten Leg scheiterte Jiwa nur knapp an der D20 für ein 117er-Finish. So durfte "Razmatazz" das entscheidende fünfte Leg beginnen, welches der Lette per 95er-Checkout zum 12-Darter souverän von vorne spielte. Nun war der Widerstand von "The Apache" gebrochen und da auch Razma mittlerweile in sein Scoring fand, erspielte sich der Lette in 13, 15 und 17 Darts ein erneutes WM-Aufeinandertreffen mit Gary Anderson.
Besondere Stats zum Spiel:
Überraschend deutlich bezwang Karel Sedlacek in einem vorher als möglichem besten Erstrundenspiel auserkorenen Match Raymond Smith mit 3:0. Sedlacek breakte direkt in 13 Darts, Smith gelang in 15 Pfeilen das Re-Break. Nach zwei Holds ging der erste Satz über die volle Distanz, hier verpasste Smith einen Dart auf dem Bullseye und Sedlacek traf mit dem letzten Dart in der Hand die D8. In 14 Darts machte der Tscheche weiter, Smith vergab weitere vier Doppel, so dass Sedlacek auf der D5 erhöhte und einen 15-Darter zur 2:0-Satzführung spielte. Zwei 13-Darter bedeuteten zwei Holds zu Beginn von Satz 3, mit einem weiteren 13-Darter breakte Sedlacek im dritten Leg, mit dem Rücken zur Wand wehrte sich "The Guru" aber mit einem starken 11-Darter. Der Australier warf dann zum Satzgewinn an, patzte jedoch zweimal auf der D8 und "Evil Charlie" traf die D4 zum Sieg inklusive bisher bestem WM-Average von 98,72.
Besondere Stats zum Spiel:
Teuer verkaufte sich der erste Ukrainer auf der WM-Bühne Vladyslav Omelchenko gegen Luke Woodhouse, unterlag aber dennoch schlussendlich mit 0:3 Sätzen. Direkt im ersten Leg hatte Omelchenko einen Dart auf der D18, der nur knapp das Ziel verfehlte. Woodhouse traf die D10 und dann auch die D5 zum 2:0, Omelchenko verpasste im dritten Leg sein zweites Doppel und Woodhouse tütete den ersten Satz auf der D10 ein. In 14 Darts eröffnete Woodhouse Satz 2, vergab dann aber fünf Doppel, so dass Omelchenko per 75er-Finish seinen ersten Legerfolg feiern durfte. Woodhouse hielt mit einem 107er-Checkout dagegen, verpasste allerdings einen Setdart und der Ukrainer brachte den zweiten Durchgang auf der D4 in den Decider. Hier warf der Mann aus Krivyi Rih zu Beginn seine erste 180, Woodhouse sicherte sich aber mit einem 108er-Check den Satz. Auch 119 Punkte knipste "Woody" als Start von Durchgang Nr. 3 aus, Omelchenko sorgte aber mit einem 143er-CO im Gegenzug für das höchste Finish des Matches. 46 Punkte konnte der ukrainische Qualifikant nicht auf null bringen, Woodhouse machte es mit der Restpunktzahl von 83 Punkten besser und erarbeite sich in 20 Darts das Zweitrundenduell gegen Gerwyn Price.
Besondere Stats zum Spiel:
Überraschend schnell und deutlich ging es für Damon Heta durch einen 3:0-Sieg über Adrian Lewis in die dritte Runde. Mit erhöhter Pace gewann Heta die ersten beiden Legs in 15 und 13 Darts, Lewis kam auf der D5 zum ersten Mal aufs Scoreboard, ehe Heta auf der D10 den Satzgewinn bei eigenem Anwurf perfekt machte. Ein 102er-Check war der Auftakt des Australiers von Satz 2, Lewis hielt mit einem 77er-Finish dagegen. Auch 110 Punkte knipste Heta mühelos aus, Lewis baute mit einem 74er-CO nochmal Druck auf. Davon spürte "The Heat" doch gar nichts und erhöhte souverän per 13-Darter auf 2:0 in den Sätzen. Mit einem 15-Darter als Break nahm die Nr. 20 der Weltrangliste Lewis direkt die Hoffnungen in Satz 3, nach einem 13-Darter brauchte Heta nur noch ein weiteres Leg. Auf der D5 war "Jackpot" zwar noch ein letztes Mal erfolgreich, in 17 Darts kam Heta im Gegenzug dann allerdings über die Ziellinie.
Besondere Stats zum Spiel:
Im Interview mit "The Heat" spricht dieser über Schlüsselmomente im Spiel und erleuchtet in Sachen Walk-On-Song:
In der Abend-Session ab 21:00 Uhr MEZ hat Nathan Aspinall seinen ersten Auftritt. DAZN und Sport1 übertragen die Session live.
Sonntag, 18. Dezember 2022
Nachmittags-Session:
Madars Razma 3-1 Prakash Jiwa (R1) (3:2, 2:3, 3:2, 3:0) - (89,30 - 86,19)
Karel Sedlacek 3-0 Raymond Smith (R1) (3:2, 3:0, 3:2) - (98,72 - 92,40)
Luke Woodhouse 3-0 Vladyslav Omelchenko (R1) (3:0, 3:2, 3:1) - (87,89 - 80,51)
Damon Heta (20) 3-0 Adrian Lewis (R2) (3:1, 3:2, 3:1) - (96,17 - 82,96)
Sonntag, 18. Dezember 2022
Abend-Session: (ab 21:00 Uhr MEZ)
Mike De Decker - Jeff Smith (R1)
Scott Williams - Ryan Joyce (R1)
Matt Campbell - Danny Baggish (R1)
Nathan Aspinall (10) - Boris Krcmar (R2)
Hier geht es zum übersichtlichen [Turnierbaum]
Während der PDC-WM gibt es jeden Tag eine frische Folge "Shortleg" für euch, so dass ihr täglich unsere Eindrücke zu den Geschehnissen des Tages hören könnt. Dabei werden wir in verschiedenen Konstellationen und Zusammensetzungen aufnehmen. Dieses Jahr gibt es Shortleg sogar jeden Abend kurz nach dem Ende der Abend-Session live auf unserem neuen [Twitch-Kanal] oder wie gewohnt auf Abruf auf dem Podcatcher eures Vertrauens. Ihr habt die Wahl!
Alle Informationen zum Podcast gibt es auf unserer [Shortleg Seite], dort erfahrt ihr auch, wo es den Podcast sonst überall noch zu hören gibt.
Sport1 überträgt so viel wie noch nie von der PDC-WM 2023.
[Hier] geht es zu den Übertragungszeiten von Sport1.
Wie schon in den letzten Jahren wird auch diesmal der Sport-Streaming-Dienst DAZN bei der WM dabei sein und alle Spiele der WM LIVE und in HD zeigen. Kommentiert wird die Dart-WM auf DAZN von Elmar Paulke, der sich, wie gewohnt, über die Dauer der WM diverse Experten wie z.B. René Eidams als Co-Kommentatoren einladen wird. Das Monatsabo kostet monatlich 29,99€, das Jahres-Abo wurde auf 274,99€/Jahr (in Österreich 239,99€) erhöht. Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events (Fußball, Tennis, American Football, Basketball, Kampfsport, Wintersport uvm.). Ein weiterer Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Sieger: £500.000
Runner-Up: £200.000
Halbfinale: £100.000
Viertelfinale: £50.000
Achtelfinale: £35.000
3. Runde: £25.000
2. Runde: £15.000
1. Runde: £7.500
Alle Informationen zur WM gibt's auf unserer [Dart WM Turnierseite]
Hier gibt's den übersichtlichen [Turnierbaum]
Die Sendetermine von Sport1 [Sport1 Übertragungszeiten]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]
Foto-Credits: Patrick Exner/dartn.de & Taylor Lanning/PDC
[mvdb]
Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed