World Cup of Darts: Australien stark, Schweiz mit Niederlage

Freitag, 13. Juni 2025 17:02 - Dart News von dartn.de

Australien startet stark in das Turnier

Am Freitag-Nachmittag sind beim World Cup of Darts schon einige Vorentscheidungen in der Gruppenphase gefallen. Aber ausgerechnet für die deutschsprachigen Teams geht es noch am Abend um alles. Singapur siegte souverän und könnte die Gastgeber sicher ärgern. Derweil überzeugte Australien mit einem 98er-Average und bekommt daher das Entscheidungsspiel gegen Österreich. Die Schweiz musste sich gegen Kroatien geschlagen geben, hat aber noch alle Chancen.

Schweiz trotz Niederlage noch mit allen Chancen

Stefan Bellmont und Alex Fehlmann unterlagen für die Schweiz zwar knapp mit 3:4 gegen Kroatien, aber am Abend haben sie gegen Japan trotzdem noch alles in der Hand. Derweil ist Kroatien so gut wie ausgeschieden. Boris Krcmar und Pero Ljubic starteten in 17 und 18 Darts besser in die Partie, ehe Bellmont mit einem 89er-Finish im Match ankam. Kroatien führte mit 3:1 und verpasste dann schon die ersten Matchdarts auf 40 Rest. Auch in Leg 6 bestanden vier Möglichkeiten zum Sieg, aber dennoch ging es noch in den Decider. Dort löschte Ljubic, der alle vier Legs checkte, ein 68er-Finish zum Sieg.

Schweiz unterliegt Kroatien

Singapur und Australien stark

Dem deutschen Team steht am Abend eine ordentliche Herausforderung bevor. Paul Lim und Phuay Wei Tan spielten einen 90er-Average zum 4:2-Erfolg gegen Portugal und wenn sie diesen am Abend wiederholen können, dann kann es für die Gastgeber ungemütlich werden. José de Sousa und Bruno Nascimento starteten mit 2:0 zwar besser ins Match, aber die Asiaten meldeten sich schnell mit zwei 13-Dartern zurück. Auf der Doppel 10 kamen Lim/Tan erstmals in Führung und dann traf Tan auch die Doppel 5 zum Sieg. Dabei hatte Portugal aber Checkdarts für den Decider.

Singapur mit Entscheidungsspiel gegen Deutschland

Auch für Österreich wird es am Abend eine schwierige Aufgabe, denn das Team Australien lieferte am Nachmittag ordentlich ab. Mit einem 98er-Average siegten Damon Heta und Simon Whitlock per Whitewash gegen Spanien. Daniel Zapata und Ricardo Fernandez waren komplett ohne Chance und kamen nicht hinterher. In 14 und 18 Darts holte sich Australien die ersten zwei Legs, weiter ging es auf der Doppel 16 zum 3:0. Mit einem 16-Darter machten Whitlock/Heta alles klar, ihre Gegner hatten teils über 200 Rest.

Philippinen und Argentinien ins Shoot-Out-Spiel

Lourence Ilagan und Paolo Nebrida von den Philippinen sind den Erwartungen gerecht geworden. Damit geht es am Abend gegen Belgien im direkten Duell um das Weiterkommen. Valters Melderis und Madars Razma mussten sich für Lettland mit 2:4 geschlagen geben. Nach einem Hold auf jeder Seite checkte Melderis ein 112er-Finish zur 2:1-Führung. Die Asiaten checkten dann dreimal in der sechsten Aufnahme und können damit am Abend aus eigener Kraft für eine Überraschung sorgen. 

Philippinen ins Shoot-Out-Spiel

Was für ein überzeugendes Debüt von Argentinien! Jesus Salate und Victor Guillin betraten nicht nur als erste Argentinier die World Cup Bühne, sondern holten auch mit 4:1 direkt den ersten Sieg. Gegen Marko Kantele und Teemu Harju ging es schon mit einer 180 los und das gab auch die Marschrichtung vor. Nur im zweiten Leg traf Finnland das Doppel zum Ausgleich, dann ging es nur noch in die Richtung von Südamerika. In 19, 13 und 21 Darts machte Argentinien das Match klar und damit gibt es abends das Entscheidungsspiel gegen Neuseeland.

Nach einer Whitewash-Niederlage für Michele Turetta und Max Dalla Rosa am Vortag konnte man sich heute das gute Gefühl zurückholen. Gegen Ungarn siegte man nun selbst mit 4:0, damit ist die Gruppe aber zu Gunsten der Niederlande quasi entschieden. György Jehirszki und Gergely Lakatos hatten in allen vier Legs gegen Italien Checkdarts, konnten aber keinen einzigen verwerten. Nach einem 23-Darter checkte Italien dreimal in der sechsten Runde zum 4:0.

Kanada blamabel, USA schleppt sich zum Sieg gegen Bahrain

Aus ihrem unprofessionellen Auftritt vom Donnerstag hat Kanada offensichtlich nichts gelernt. Matt Campbell und Jim Long belächelten weiterhin jede Aufnahme und wurden von Dänemark abgestraft. Benjamin Drue Reus und Andreas Hyllgaardhus lieferten mit einem 88er-Average eine saubere Leistung ab und siegten mit 4:1. Das erste Leg ging zwar noch an Campbell/Long, die danach aber die dänische Verbesserung einfach über sich ergehen ließen. Zwei Checkouts in der sechsten Runde wurden von Leggewinnen in 15 und 14 Darts garniert. Damit wurde die Blamage von Kanada abgerundet und Dänemark kämpft am Abend gegen Malaysia um das Achtelfinale.

Es war das erwartbare schleppende Spiel zwischen den USA und Bahrain. Der Golfstaat schaffte es mit Sadiq Dasmal & Hassan Bucheeri gerade einmal auf einen 53er-Average, während Danny Lauby und Jules van Dongen wenigstens 12 Punkte besser waren und mit 4:1 siegten. In sagenhaften 33 Darts holte sich die USA das erste Leg, Bucheeri/Dasmal checkte dann in der neunten Runde. Danach steigerten sich Lauby/van Dongen doch noch spürbar und holten sich drei Durchgänge ohne Probleme in Folge. Van Dongen spielte dennoch im ganzen Match lediglich einen Average von 44 Punkten. Hong Kong wird am Abend wohl leichtes Spiel für das Achtelfinale haben.

Eine Minimalchance hat Südafrika noch auf das Achtelfinale gewahrt, mit 4:1 siegten Devon Petersen und Cameron Carolissen heute gegen Norwegen. Dennoch ist am Abend Polen der große Favorit im Duell mit Cor Dekker und Kent Joran Sivertsen. Nach einem Hold auf jeder Seite konnte sich Team Südafrika in 22 Darts die 2:1-Führung sichern. Mit zwei weiteren Checkouts in der siebenten Runde holten sich Petersen/Carolissen den Sieg, Norwegen ließ mit einer Doppelquote von 9% einfach zu viel aus.

Weitere Gesetzte brauchen am Abend nicht mehr viel

Im Entscheidungsleg hat sich Litauen gegen Frankreich durchgesetzt, aber dennoch werden Darius Labanauskas und Mindaugas Barauskas die KO-Runde nicht erreichen. Das Ergebnis spielte den Schweden optimal in die Karten, auch eine knappe Niederlage würde ihnen abends reichen. Thibault Tricole und Jacques Labre neutralisierten Litauen anfangs bis zum 2:2. Den Franzosen gelang dann ein Break, bevor vier Checkdarts von Litauen vorbeisegelten. Dennoch schaffte man es in den Decider, wo Barauskas, der sich im Vergleich zum Donnerstag deutlich steigerte, einen 18-Darter auf der D8 vollendete. Labre ließ Tricole derweil teilweise mit seiner Leistung im Stich.

Taiwan siegt gegen Indien und braucht ein Wunder

Besonders unterhaltsam wurde es zwischen Taiwan und Indien. Weiterhin muss Nitin Kumar zusammen mit Mohan Kumar Goel auf seinen ersten Sieg beim World Cup warten. Mit 2:4 unterlagen die zwei gegen Pupo Teng Lieh & An Sheng Lu, wobei Lu zwischenzeitlich sauer auf seinen Teampartner war. Locker und leicht brachte sich Taiwan mit 3:0 in Führung, bis dahin war man auch eindeutig das bessere Team, auch wenn es dafür nicht die ganz große Qualität brauchte. Dann machte Pupo einen schweren Fehler, bei 38 Rest schaute er offenbar nicht auf den Rest und scorte einfach munter weiter. Damit verhalf er Indien durch einen 27-Darter zurück ins Spiel, auch auf 2:3 verkürzten Kumar/Goel. Einen Checkdart ließ Kumar noch auf Tops für den Decider aus, ehe Lu die D4 traf. In dieser Gruppe läuft damit alles auf den Sieger Tschechien hinaus.

Die Situation in Gruppe D sieht ganz ähnlich aus, auch hier steht der Favorit Irland vor dem Weiterkommen. Einen wenig spektakulären 4:2-Erfolg hat Gibraltar mit Justin Hewitt und Craig Galliano eingefahren, von Lihao Wen und Xiaochen Zong kam mit einem 74er-Average nicht allzu viel Gegenwehr. Beide Teams brachten ihre Anwurflegs zunächst jeweils ins Ziel, dann gelang Gibraltar das Break in 17 Darts. 8 Checkdarts verpasste China dann für den Decider und Hewitt versenkte die D10 lautstark zum Sieg.

 

In der heutigen Abend-Session ab 19:00 Uhr MESZ finden die letzten Gruppenspiele des World Cup of Darts 2025 statt. DAZN und Pluto TV übertragen die Session live.

 

Ergebnisse Freitag-Nachmittag:

Freitag, 13.06.2025:
Nachmittags-Session:

Gruppenphase:
Litauen 4-3 Frankreich (G) (81,32 - 80,17)
Taiwan 4-2 Indien (J) (74,47 - 69,33)
Kroatien 4-3 Schweiz (K) (83,27 - 74,66)
Gibraltar 4-2 China (D) (78,29 - 74,31)
Kanada 1-4 Dänemark (F) (88,41 - 89,38)
USA 4-1 Bahrain (I) (65,44 - 53,27)
Südafrika 4-1 Norwegen (E) (76,08 - 70,99)
Lettland 2-4 Philippinen (B) (85,61 - 89,03)
Italien 4-0 Ungarn (A) (81,24 - 79,54)
Portugal 2-4 Singapur (C) (81,28 - 90,12)
Spanien 0-4 Australien (H) (70,15 - 98,56)
Finnland 1-4 Argentinien (L) (82,52 - 84,10)

Vorschau Freitag-Abend:

Freitag, 13.06.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Gruppenphase:
Schweden - Frankreich (G)
Tschechien - Indien (J)
Japan - Schweiz (K)
Irland - China (D)
Malaysia - Dänemark (F)
Hongkong - Bahrain (I)
Polen - Norwegen (E)
Belgien - Philippinen (B)
Niederlande - Ungarn (A)
Deutschland - Singapur (C)
Österreich - Australien (H)
Neuseeland - Argentinien (L)

Tabellen:

Gruppe A

 Name

Sp

S

N

+/-

Pk

 Niederlande (5) +4 
 Italien +-0 2
 Ungarn -4

 

Gruppe B

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Belgien (6) +3 
 Philippinen +2 2
 Lettland (E) -5 0

 

Gruppe C

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Deutschland (7) +2 
 Singapur +2
 Portugal (E) 2 -4

 

Gruppe D

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Irland (8) +2  2
 Gibraltar +-0 2
 China -2 0

 

Gruppe E

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Südafrika 2 1 +2 
 Polen (9) +1 2
 Norwegen -3

 

Gruppe F

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Malaysia +3 
 Dänemark +3
 Kanada (10) (E) -6

 

Gruppe G

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Schweden (11) +3 
 Litauen 2 -2 2
 Frankreich -1

 

Gruppe H

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Australien +4 
 Österreich (12) +3
 Spanien (E) 2 -7

 

Gruppe I

 Name

Sp

S

N

+/-

Pk

 Hongkong 0 +3 
 USA (13) +-0 2
 Bahrain -3 0

 

Gruppe J

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Tschechien (14) +2 
 Taiwan 2 +-0
 Indien -2

 

Gruppe K

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Japan +1 
 Kroatien +-0
 Schweiz -1

 

Gruppe L

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Neuseeland 1 +4 
 Argentinien 1 0 +3 2
 Finnland (16) (E) -7 0

 

 
Q = Für das Achtelfinale qualifiziert
E = Ausgeschieden

 

Preisgeld 2025:

Sieger: pro Spieler £40.000
Runner-Up:
jeweils £25.000
Halbfinale:
jeweils £15.000
Viertelfinale:
jeweils £10.000
Achtelfinale:
jeweils £4.500
Gruppenzweite:
jeweils £2.500
Gruppendritte:
 jeweils £2.000
 
Gesamt:
£450.000

 

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird der World Cup of Darts auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Informationen zum Turnier findet ihr auf der [Turnierseite]
Fragen und Diskussionen zum Turnier gibt es in unserem [Forum]

Foto-Credits: Jenny Segers (PDC Europe)

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed