Dartn.de Newsflash - Ausgabe Nr. 239

Donnerstag, 20. Februar 2025 12:53 - Dart News von dartn.de

Dartn.de Newsflash

In der 239. Ausgabe vom Newsflash gibt es die WDF-Ergebnisse aus Schottland und Australien, wo Irina Armstrong einmal knapp im Finale unterlegen war. Auf der PDC Nordic & Baltic Tour wurde das erste Wochenende gespielt, außerdem gab es weitere Eastern Europe Qualifier für die European Tour. Peter Trapp wurde in den Nationalkader nachnominiert. Die ADC Global Championship wird 2025 erweitert, außerdem gab es weitere Austragungen der Modus Super Series und der DPNZ-Tour. Unicorn hat mit zwei Spielern den Vertrag verlängert.

Modus Darts Super Series

Die vierte Woche der 10. Saison der Modus Darts Super Series ist gespielt und der amtierende WDF-Weltmeister Shane McGuirk konnte sich dabei den Wochensieg sichern. "The Arrow" bezwang dafür im Finale Danny van Trijp mit 4:2, zuvor gab es im Halbfinale ein klares 4:1 über Henry Coates, van Trijp brauchte hier alle möglichen Legs, um sich gegen den Australier Brandon Weening durchzusetzen. Justin Smith und Richie Howson scheiterten in der Gruppenphase der Finals Night.

PDC Nordic & Baltic Tour

Das erste Wochenende der neuen Saison der PDC Nordic & Baltic Tour ging im lettischen Riga über die Bühne. Gespielt wurden dabei drei Qualifier für die European Tour sowie die ersten beiden Pro Tour Turniere. Für den European Tour Auftakt bei den Belgian Darts Open in Wieze konnte sich Darius Labanauskas qualifizieren, der sich dafür im Finale mit 6:2 gegen Andreas Harrysson behauptete. Am Samstag machte "Lucky D" auch die Qualifikation für die International Darts Open in Riesa perfekt, hier gab es ein finales 6:3 über Pär Riihonen. Außerdem konnte sich mal wieder der Finne Marko Kantele dank eines 6:5-Erfolgs im Endspiel gegen Andreas Harrysson für die European Darts Trophy in Göttingen qualifizieren. Harrysson verlor auch das Endspiel des ersten Pro Tour Turniers, das mit 6:5 im Decider an dessen Landsmann Oskar Lukasiak ging. Zum Abschluss des Wochenendes gab es dann im zweiten Pro Tour Wochenende ein rein finnisches Finale, das Jonas Masalin mit 6:5 gegen Teemu Harju gewann.

UK Open Qualifier

Die letzten beiden Amateur Plätze für die UK Open wurden am Wochenende ausgespielt. In der 25 Bull Darts Bar in Pencoed ging der Sieg an Mike Gillet, der Hywel Manuel (6:1), Mark Lewis (6:5), John Hillman (6:2) und Kurt Parry (6:4) bezwang. In der Out Out Bar in Newport war es der Engländer Chris Hartrey, der Darren Bellard (4:0), Andrew White (4:2), Zach Quinn (5:4) und Kevin Thomas (5:4) bezwang.

DPNZ Tour

In Wellington gab es Samstag und Sonntag den Auftakt in die neue Saison der DPNZ-Tour. Dabei kam es in den ersten beiden Events jeweils zum selben Endspiel. Am Samstag behauptete sich Mark Cleaver in der KO-Runde gegen Hipirini Tewhakaara (4:0), Zacarno King (4:2), Scott Menzies (5:4), Ben Robb (6:5) und Jaymie Hilton-Jones (7:2). Auch am Sonntag war der "Maestro" nicht zu bezwingen. Diesmal gab es Erfolge gegen Connor Grindlay (4:0), Scott Menzies (4:1), Jamie Roberts (5:0), Ben Robb (6:4) und erneut Jaymie Hilton-Jones (7:5).

East Europe Qualifier

Insgesamt fünf weitere East Europe Qualifier wurden Samstag und Sonntag in Budapest für die European Tour ausgespielt. Für die Austrian Darts Open in Premstätten qualifizierte sich der Ungar György Jehirszki, der das Endspiel gegen Adam Gawlas mit 6:3 gewann. Beim European Darts Grand Prix in Sindelfingen wird Benjamin Pratnemer mit dabei sein, der den Decider des Entscheidungsspiels gegen Boris Krcmar gewann. "The Biggest" machte dann aber wenige Stunden später die Qualifikation für die Dutch Darts Championship durch einen Whitewash über den Rumänen Daniel Racoveanu perfekt. Der Tscheche Petr Krivka machte durch seine Quali für die European Darts Open in Leverkusen seinen zweiten European Tour Start in diesem Jahr klar, im Finale gab es ein 6:3 über Benjamin Pratnemer. Zum Abschluss gab es dann noch einen weiteren Debütanten, denn er Pole Miroslaw Grudziecki gewann das Finalspiel für die Baltic Sea Darts Open gegen György Jehirszki mit 6:2.



Scottish Open/Classic 2025

In Renfrew wurden am Wochenende die Scottish Open 2025 ausgetragen. Alle Finals wurden erst am Sonntag-Abend ausgetragen und so hatten einige Spieler eine lange Nacht bis 23 Uhr. 346 Herren und 40 Damen gingen bei den Scottish Open an den Start, welche in die Kategorie Silber eingestuft wird. Christian Perez war in den letzten Jahren als Tourcardler auf der PDC Pro Tour unterwegs und hat sich nun einen WDF-Titel gesichert. Ab den Letzten 32 gewann er gegen Graham Borland (4:0) und Raymond van den Ende (4:2), dann gab es einen 105er-Average zum Whitewash gegen Carl Wilkinson. Gegen Scott Campbell siegte Perez im Halbfinale, währenddessen James Beeton unter den Letzten 4 das andere Match verlor. Im Endspiel kam es zum Duell von Christian Perez und Ryan Hogarth, mit einem 91er-Average siegte mit 5:3. Ins Viertelfinale kamen Martyn Turner und Scott Walters, eine Runde zuvor erwischte es Gary Robson, Neil Duff und Corné Groeneveld. Bei den Damen spielte sich Irina Armstrong bis ins Finale vor. Die deutsche Nr. 1 siegte dafür u.a. gegen Phonsawan Willis und Sophie McKinlay. Im Endspiel lieferte "Ice Baby" eine starke Leistung ab und kämpfte sich mit einem 81er-Average bis in den Decider. Dort stellte sie sich auf 54 Rest, aber Lorraine Hyde hatte ganz andere Pläne. Die Schottin checkte gnadenlos ein Finish von 160 Punkten zum Turniersieg. Zuvor siegte Hyde im Halbfinale gegen Chloe O'Brien. Für Paula Jacklin war im Achtelfinale Schluss.

Beim Scottish Classic holte sich der Engländer Martyn Turner den Turniersieg, der auch schon reichlich Erfahrung im Lakeside mitbringt. Mit dem Turniersieg hat er sich auch 2025 dafür in Stellung gebracht, dafür besiegte er Stuart Wares im Endspiel. Bis ins Halbfinale schafften es hier Mitchell Lawrie und Glen Parsons, eine Runde zuvor unterlag der Open-Finalist Ryan Hogarth. Bei den Damen triumphierte auch hier Lorraine Hyde, dazu gewann die Schottin gegen Susanna McGimpsey (4:3), Christine Hyde (4:1) und Paula Jacklin (4:3). Im Endspiel sicherte sich Hyde einen 5:2-Erfolg über Julie Thompson. Die Engländerin siegte zuvor im Viertelfinale gegen Irina Armstrong, die ihre Matchdarts nicht nutzte.

Scottish Open 2025 (WDF-Kategorie Silber)
Herren
Halbfinale
Christian Perez 5-4 Scott Campbell
Ryan Hogarth 5-2 James Beeton

Finale
Christian Perez 5-3 Ryan Hogarth (91,13 - 82,16)
[Alle Ergebnisse]

Damen
Halbfinale
Lorraine Hyde 4-1 Chloe O'Brien
Irina Armstrong 4-1 Sophie McKinlay (71,29 - 63,46)

Finale
Lorraine Hyde
5-4 Irina Armstrong (74,42 - 81,09)
[Alle Ergebnisse]

Scottish Classic 2025 (WDF-Kategorie Silber)
Herren
Halbfinale
Martyn Turner 5-2 Mitchell Lawrie
Stuart Wares 5-3 Glen Parsons

Finale
Martyn Turner 5-3 Stuart Wares (85,09 - 86,37)
[Alle Ergebnisse]

Damen
Halbfinale
Lorraine Hyde 4-3 Paula Jacklin
Julie Thompson 4-0 Kelly Haverson

Finale
Lorraine Hyde
5-2 Julie Thompson (72,95 - 65,68)
[Alle Ergebnisse]

South Australian Classic 2025

112 Herren und 42 Damen waren beim South Australian Classic am Start. Das Turnier ist in die WDF-Kategorie Gold eingestuft und somit erreichen die Sieger auch unmittelbar eine Qualifikation für die Lakeside-WM. Das gelang dem Australier Raymond Smith bei den Herren. Der "Guru" kam durch die Gruppenphase und besiegte ab den Letzten 32 dann Andrew Nielsen (4:2), Alexander Brackstone (4:1), Peter Machin (5:2) und Laurie Loch (6:1) für den Finaleinzug. Das Endspiel war mit 7:2 gegen David Platt dann eine eindeutige Angelegenheit, dabei spielte der Sieger einen 93er-Average. Bei den Frauen ging der Titel an Joanne Hadley, die sowohl Whitewash-Siege feierte als auch knappe Siege holte. Gegen Chloe Kilpatrick und Jodie Oakley gab es 4:0-Siege. In den Decider musste sie dann gegen Desi Mercer und Crissy Sheerin. Im Finale hatte Hadley zum 6:4-Sieg dann gegen Monico Ribeiro das bessere Timing, auch wenn die beiden auf Augenhöhe spielten. Für Mary-Anne Teinaki ging es ins Halbfinale, eine Runde zuvor ist Amanda Loch ausgeschieden.

Peter Trapp in Nationalkader nachnominiert

Im Januar hat Maximilian Czerwinski seine Tourcard bei der Q-School gewonnen. Da "Gurke" im DDV-Ranking ganz vorne mit dabei war, gibt es nun eine Nachnominierung für den Bundeskader. Wie der DDV auf Facebook bekanntgab, hat sich der Bundestrainer Dirk Wurzler für Peter Trapp aus Hessen entschieden. Der erfahrene Mann aus Fulda spielt für den DC Lebfritz in der Hessenliga und ist in den Top 8 der DDV-Rangliste platziert. Seit 35 Jahren spielt Peter Trapp erfolgreich Dart und nun hat er erstmals den Kaderstatus.

Callan Rydz und Ross Smith verlängern bei Unicorn

In der letzten Woche gab Unicorn die Verlängerungen von Callan Rydz und Ross Smith bekannt: "Unicorn freut sich die langfristige Vertragsverlängerung von Callan Rydz bekannt zu geben. "The Riot" hat bei den diesjähriger Weltmeisterschaft erneut bewiesen, warum er einer der talentiertesten Spieler im Spiel ist und erreichte dort zum zweiten Mal das Viertelfinale. Wir freuen uns mit ihm zusammenzuarbeiten und können es kaum erwarten zu sehen, was die Zukunft für ihn bereithält." "Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Ross Smith sich für eine langfristige Vertragsverlängerung entschieden hat. Ross hat seit seinem Beitritt zu Unicorn kontinuierlich bewiesen, warum er einer der besten Spieler der Welt ist und wir können es kaum erwarten, dass dies noch viele weitere Jahre so weitergeht! Wir freuen uns mit dir zusammenzuarbeiten, Ross", so die beiden Pressemitteilungen von Unicorn.

ADC Global Championship wird ausgebaut

Eine Erweiterung der ADC Global Championship wurde bekanntgegeben und demnach wird das Turnier in 2025 so groß wie nie zuvor. Die ADC wirbt mit dem Titel "Amateur-Weltmeister". Im Jahr 2024 konnte sich Devon Petersen den Titel holen und nun erweitert man das Teilnehmerfeld auf 56 Starter. Insgesamt werden £150.000 ausgeschüttet und £60.000 darf der Sieger mit nach Hause nehmen. Als Sendepartner hat man Pluto TV auserwählt, sodass jeder Dart weltweit und kostenfrei zu sehen sein wird. Los geht es am 01. Dezember mit allen 56 Teilnehmern in einem Gruppen-Format. Zunächst gibt es 8 Gruppen mit jeweils 7 Spielern und die Top 4 jeder Gruppe kommen in die zweite Runde. Hier gibt es dann erneut 8 Gruppen und von den 4 Spielern jeder Gruppe schafft es dann aber nur noch der Sieger in die KO-Runde. Jede Gruppe hat einen Tag zur Verfügung, ehe dann die Finalrunde in der ersten Januar-Woche in der Modus Live Lounge gespielt. Die ADC wirbt mit einem diversen Teilnehmerfeld und damit, dass die Spieler für die Qualifikation keine weiten Anreisewege haben. Konkret bedeutet das erst einmal, dass eine Vielzahl von Spielern aus UK und Irland kommen werden (über Ranglisten und Turniersiege). 2 Plätze gehen an eine Nordeuropa-Tour, 3 Plätze an die Westeuropa-Tour, 2 Plätze an die Südeuropa-Tour, 5 Plätze an das Europa-Ranking. Hinzu kommen Sieger von 4 Turnieren auf dem Festland und zwei Qualifier. Zwei Damen werden sich über die WADC-Tour qualifizieren. Außerdem sind die Champions der Modus Super Series 10, 11 und 12 mit dabei. Das Teilnehmerfeld runden 2 Ozeanier, 1 Südafrikaner und 1 Nordamerikaner ab.

MyDartCoach übernimmt Management von Jack Langston

Auf Instagram hat MyDartCoach bekanntgegeben, dass man ab sofort das Management von Jack Langston übernehmen wird. Der Engländer ist ein Content Creator und in den sozialen Netzwerken als "The Darts Referee" bekannt. Insgesamt hat er mehr als 140.000 Follower in seinen Profilen. Das Management schrieb zum Neuzugang: "Wir sind sehr dankbar bekanntzugeben, dass wir nun Jack Langston (thedartsreferee) in unserem Management-Team begrüßen dürfen. Influencer Management ist für uns ein neues Kapitel und wir schauen sehr auf die Zusammenarbeit voraus. Wir werden ihn in allen Angelegenheiten unterstützen und geben ihm die Gelegenheit, seinen Traum zu verfolgen: Darts Content zu kreieren."

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Ausgaben des Newsflashs findet ihr [hier]
Diskussionen zu all diesen Themen sind in unserem [Forum] jederzeit erwünscht

Foto-Credit: dartn.de

[ks/mvdb]

**

Quelle: dartn.de

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed