World Cup of Darts: Deutschland souverän, Österreich und Belgien raus

Samstag, 14. Juni 2025 00:01 - Dart News von dartn.de

Österreich scheitert an Australien

Die Gruppenphase wurde beim World Cup of Darts am Freitag-Abend beendet und es war viel Spannung in dieser Session dabei. Martin Schindler und Ricardo Pietreczko haben Deutschland mit einem Whitewash-Sieg ins Achtelfinale gegen England katapultiert. Österreich war hingegen heute gegen gut aufgelegte Australier nicht stark genug und ist mit 1:4 ausgeschieden. Außerdem hat es die Belgier erwischt, sie verspielten ein 3:0 gegen die Philippinen. Auch Malaysia, Argentinien und Südafrika zählen zu den Überraschungen in der KO-Runde.

Deutschland per Whitewash weiter

Dass das Match von Martin Schindler und Ricardo Pietreczko gegen Singapur so deutlich wird war nicht unbedingt zu erwarten. Aber das deutsche Team steht durch den 4:0-Sieg über Paul Lim und Phuay Wei Tan sehr souverän in der nächsten Runde. In 13 Darts sicherten sich die Gastgeber das Break im ersten Durchgang, bevor Tan ein 93er-Finish ausließ. Sofort war Pietreczko zur Stelle und auf der D16 machte "The Wall" auch das 3:0 klar. Paul Lim verpasste ein 170er-Finish, was ihm wohl jeder gegönnt hätte und schon machte Deutschland das Match zu. Als Dankeschön für die Leistung bekommt Deutschland morgen Abend ausgerechnet den riesigen Favoriten zugelost. Gegen England sind die Gastgeber nun Außenseiter.

Australien zu stark für Österreich

Die Performance von Österreich war heute nicht gut genug und so sind Mensur Suljovic und Rusty-Jake Rodriguez ausgeschieden. Mit einem 94er-Average waren Damon Heta und Simon Whitlock einfach zu gut, Australien zeigte heute warum man schon im Vorfeld als unangenehmes Los galt. In 17 Darts legte Österreich vor, Australien konterte zum 1:1. Mit Finishes von 102 und 96 Punkten konnte sich Australien in Front bringen, dann ließ Rodriguez drei Checkdarts aus. Auf der D6 machte Whitlock den Einzug ins Achtelfinale klar.

Schweiz mit Top-Leistung ins Achtelfinale

Es war das beste Spiel der Schweiz bei einem World Cup of Darts: Ein 91er-Average brachte Stefan Bellmont und Alex Fehlmann ins Achtelfinale, denn Japan konnte mit 1:4 da nicht mithalten. In 17 Darts legten die Eidgenossen vor, dann kamen Tomoya Goto und Ryusei Azemoto zum Ausgleich. Danach wurde Goto von seinem Teampartner aber etwas im Stich gelassen und die Schweizer checkten zweimal in der fünften Runde zum 3:1. Den Schlusspunkt setzte aber Fehlmann auf Tops, das Scoring von Azemoto reichte einfach für die Asiaten nicht aus.

Schweiz steht im Achtelfinale

Philippinen schocken die Belgier, Schweden entkommt dem Aus dramatisch

Die größte Überraschung des bisherigen Turniers ist das frühe Aus von Belgien. Dimitri van den Bergh und Mike de Decker scheiden als Nr. 6 der Setzliste trotz einer 3:0-Führung gegen die Philippinen aus. Lourence Ilagan und Paolo Nebrida kämpfen sich zurück und Nebrida checkt in der Gruppenphase sogar alle 8 Legs für sein Team. Nach Checkouts von 17 und 18 Darts sah Belgien durch das 112er-Finish zum 3:0 wie der sichere Sieger aus. Aber die Philippinen hatte andere Pläne, ein 82er-Finish durch Nebrida brachte sie aufs Scoreboard. De Decker endete dann auf 3 Rest, wieder war Nebrida in 18 Darts zur Stelle. Erneut gab es ein Finish in der sechsten Runde für den 3:3-Ausgleich und dann war es eigentlich der große Moment für Mike de Decker. Aber "Real Deal" verlor auf die Doppel die Nerven und ließ drei Chancen aus, bevor Nebrida in 18 Darts zum Sieg checkte.

Philippinen schocken die Belgier

Schon im ersten Spiel des Abends gab es genügend Drama für viele andere Matches mit. Jeffrey de Graaf und Oskar Lukasiak brauchten drei Legs gegen Thibault Tricole und Jacques Labre, um sicher ins Achtelfinale zu kommen. Die Anspannung stand den Schweden ins Gesicht geschrieben und so gingen gleich 12 Checkdarts anfangs vorbei. Frankreich ging mit 2:0 in Front, ehe Schweden aufs Scoreboard kam. Aber auch mit 3:1 führten die Franzosen und Tricole ließ daraufhin die ersten zwei Matchdarts aus. Lukasiak hielt sein Team im Spiel und Tricole verpasste auch ein 134er-Finish um Haaresbreite. De Graaf checkte und vor allem Tricole war gefrustet, auch wenn er das Spiel auf Tops noch beendete. Schweden jubelte also, trotz Niederlage.

Ein echtes Entscheidungsspiel gab es im letzten Match des Tages zwischen Neuseeland und Argentinien. Jesus Salate und Victor Guillin konnten einmal mehr Geschichte schreiben und Argentinien tatsächlich ins Achtelfinale bringen. Für Haupai Puha und Mark Cleaver ist es ein bitteres Aus, denn erst im Decider hatten die "Kiwis" mit Matchdarts das Nachsehen. Das erste Highlight war ein Shanghai-Finish von Salate und alles blieb bis zum 2:2 völlig offen. In 17 Darts kam Neuseeland zum dritten Leggewinn, ehe Cleaver den ersten Matchdart auf Tops verpasste. Salate schickte das Match in den Decider und dort verpasste Cleaver zwei weitere Matchdarts. Guillin war zur Stelle und traf die Doppel 4 zum historischen Sieg.

China reicht Sensation nicht, Malaysia und Hong Kong kommen durch

Eine große Überraschung haben Xiao Chen Zong und Lihao Wen erreicht, denn die beiden Chinesen siegten tatsächlich mit 4:2 gegen die turmhohen Favoriten aus Irland. So guckten William O'Connor und Keane Barry wie im Vorjahr etwas ungünstig aus der Wäsche, aber dieses Mal reichte es dann trotzdem. Es war ein totes Rennen in Gruppe D, das letztlich durch die Anzahl der Breaks zu Gunsten von Irland entschieden wurde. In 15 und 19 Darts legte Irland vor, dann zerfiel das Spiel aber in seine Einzelteile. Keine Doppel wurden mehr getroffen und so war China schnell mit dem 2:2 zur Stelle. Mit zwei Finishes in der sechsten Runde machte China den Sieg klar, der letztlich aber nicht half.

Malaysia steht im Achtelfinale

Dafür hat es ein anderes asiatisches Land überraschend ins Achtelfinale geschafft: Malaysia siegte tatsächlich mit 4:1 gegen Dänemark und steht damit aus der Asien-Qualifikation heraus im Achtelfinale. Tengku Shah und Jenn Ming Tan setzten sich mit 4:1 gegen Benjamin Reus und Andreas Hyllgaardhus durch. Die Dänen holten sich zwar das erste Leg, fanden aber keinen wirklichen Zugriff mehr auf ihr Scoring. Nach zwei Leggewinnen von Shah/Tan verpasste Reus dann auch noch seine Checkdarts. In Leg 5 ließen beide Skandinavier ihre Möglichkeiten liegen und schieden damit mit 1:4 aus.

Mit Hong Kong steht auch ein weiteres Team aus Fernost in der KO-Runde. Eine blitzsaubere Leistung von Man Lok Leung und Lok Yin Lee bedeutete einen Whitewash-Sieg gegen die Delegation aus Bahrain, die immerhin ihren Negativ-Rekord im Average vom Nachmittag steigerten. Trotzdem waren Sadiq Dasmal und Hassan Bucheeri völlig chancenlos. Mit einem 11-Darter starteten Leung/Lee, auch in den nächsten zwei Legs gab es keine Checkdarts gegen die beiden. Ein Shanghai-Finish besiegelte den Whitewash-Sieg.

Norwegen leistet Schützenhilfe für Südafrika, Niederlande problemlos

Damit dass Polen die gute Ausgangssituation noch verspielt konnte man vor dem Abend nicht rechnen. Krzysztof Ratajski und Radek Szaganski unterlagen aber mit einer enttäuschenden Leistung gegen Norwegen. Die lachenden Dritten sind aber die Südafrikaner, die sich nun bei Norwegen bedanken dürfen und morgen noch mit dabei sind. Cor Dekker und Kent Jøran Sivertsen setzten ihre Gegner von Anfang an unter Druck. Die eigenen Anwurflegs brachte man durch und somit stand es schnell 2:2. Ein 80er-Finish verhalf Norwegen zur erneuten Führung, dann ließen Ratajski und Szaganski sechs Checkdarts aus und so ist Südafrika weiter.

Es war zwar etwas Arbeit, aber Tschechien hat sich mit 4:2 gegen Indien durchgesetzt und steht im Achtelfinale. Für Karel Sedlacek und Petr Krivka war die Ausgangslage vor dem Abend optimal und das nutzte man dann auch aus. Nach einem Break für die Tschechen konnten sich aber Nitin Kumar und Mohan Kumar Goel mit zwei Leggewinnen zurückmelden. So musste Tschechien nochmal kurz schwitzen, aber mit Leggewinnen in 17, 20 und 17 Darts gelang ihnen der doch sichere Achtelfinaleinzug.

Keinen einzigen Dart aufs Doppel hatte die Niederlande in der Gruppenphase gegen sich. Danny Noppert und Gian van Veen ließen auch gegen Ungarn gar nichts anbrennen und sicherten damit den Gruppensieg. György Jehirszki und Gergely Lakatos waren mindestens eine Klasse schlechter. "The Giant" holte sich das erste Leg auf Madhouse, in 18 und 19 Darts riss man zwar keine Bäume aus, aber blieb souverän. Danach machten Van Veen/Noppert bereits alles klar und morgen gibt es den Kracher gegen Schottland am Abend.

 

Am morgigen Samstag wird verteilt auf zwei Sessions das Achtelfinale des World Cup of Darts 2025 ausgetragen. In der Nachmittags-Session ab 13:00 Uhr MESZ sowie in der Abend-Session ab 19:00 Uhr MESZ stehen jeweils vier Partien auf dem Programm. DAZN und Pluto TV übertragen beide Sessions live.

 

Ergebnisse Freitag-Abend:

Freitag, 13.06.2025:
Abend-Session:

Gruppenphase:
Schweden 3-4 Frankreich (G) (79,50 - 78,19)
Tschechien 4-2 Indien (J) (77,97 - 73,86)
Japan 1-4 Schweiz (K) (82,18 - 91,34)
Irland 2-4 China (D) (81,57 - 79,49)
Malaysia 4-1 Dänemark (F) (74,78 - 76,19)
Hongkong 4-0 Bahrain (I) (88,41 - 63,23)
Polen 2-4 Norwegen (E) (84,74 - 78,40)
Belgien 3-4 Philippinen (B) (87,52 - 82,99)
Niederlande 4-0 Ungarn (A) (80,16 - 68,79)
Deutschland 4-0 Singapur (C) (95,43 - 80,38)
Österreich 1-4 Australien (H) (90,70 - 94,42)
Neuseeland 3-4 Argentinien (L) (88,68 - 83,49)

Vorschau Samstag:

Samstag, 14.06.2025:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Achtelfinale:
Malaysia - Tschechien
Hongkong - Schweden
Schweiz - Irland
Nordirland (4) - Südafrika

Samstag, 14.06.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Achtelfinale:
Wales (2) - Philippinen
Schottland (3) - Niederlande
England (1) - Deutschland
Argentinen - Australien

Auslosung Achtelfinale 2025:

England (1) - Deutschland
Argentinien - Australien
Nordirland (4) - Südafrika
Schweiz - Irland

Wales (2) - Philippinen
Hongkong - Schweden
Schottland (3) - Niederlande
Malaysia - Tschechien

 

Gruppenendstände:

Gruppe A

 Name

Sp

S

N

+/-

Pk

 Niederlande (5) (Q) +8 4
 Italien (E) +-0 2
 Ungarn (E) -8

 

Gruppe B

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Philippinen (Q) +3 
 Belgien (6) (E) +2 2
 Lettland (E) -5 0

 

Gruppe C

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Deutschland (7) (Q) 2 2 +6 
 Singapur (E) -2
 Portugal (E) 2 -4

 

Gruppe D

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Irland (8) (Q) 2 +-0  2
 Gibraltar (E) +-0 2
 China (E) +-0 2

 

Gruppe E

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Südafrika (Q) 2 1 +2 
 Polen (9) (E) -1 2
 Norwegen (E) -1

 

Gruppe F

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Malaysia (Q) 2 +6 
 Dänemark (E)  +-0
 Kanada (10) (E)  -6

 

Gruppe G

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Schweden (11) (Q) +2 
 Frankreich (E) 2 +-0 2
 Litauen (E) -2

 

Gruppe H

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Australien (Q) +7 
 Österreich (12) (E) +-0
 Spanien (E) 2 -7

 

Gruppe I

 Name

Sp

S

N

+/-

Pk

 Hongkong (Q) 0 +7 
 USA (13) (E) +-0 2
 Bahrain (E) 2 -7 0

 

Gruppe J

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Tschechien (14) (Q) 2 +4 
 Taiwan (E) 2 +-0
 Indien (E) -4

 

Gruppe K

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Schweiz (Q) +2 
 Kroatien (15) (E) +-0
 Japan (E) -2

 

Gruppe L

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Argentinien (Q) 2 +4 
 Neuseeland (E) 2 +3 2
 Finnland (16) (E) -7 0

 

Q = Für das Achtelfinale qualifiziert
E = Ausgeschieden

 

Preisgeld 2025:

Sieger: pro Spieler £40.000
Runner-Up:
jeweils £25.000
Halbfinale:
jeweils £15.000
Viertelfinale:
jeweils £10.000
Achtelfinale:
jeweils £4.500
Gruppenzweite:
jeweils £2.500
Gruppendritte:
 jeweils £2.000
 
Gesamt:
£450.000

 

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird der World Cup of Darts auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Informationen zum Turnier findet ihr auf der [Turnierseite]
Fragen und Diskussionen zum Turnier gibt es in unserem [Forum]

Foto-Credits: Jenny Segers (PDC Europe)

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed