World Cup of Darts 2025 - Vorschau

Mittwoch, 11. Juni 2025 15:35 - Dart News von dartn.de

Es ist jedes Jahr eines der beliebtesten und mitreißendsten TV-Turniere: Beim World Cup of Darts wird auch 2025 wieder der Team-Weltmeister der PDC gesucht. Traditionell steigt das Event von Donnerstag bis Sonntag in der Eissporthalle Frankfurt, neben Deutschland sind auch Österreich und die Schweiz unter den 40 Teilnehmer-Nationen dabei. Vor allem wird es um die Frage gehen: Wer stoppt das vermeintlich alles überragende Duo aus Luke Humphries und Luke Littler?

Turnier & Modus

Der World Cup of Darts ist ein einmaliges Turnier im Dartjahr, denn es ist das einzige Event der PDC, in welchem Doppel-Paarungen gegeneinander antreten und dazu noch ihr Heimatland vertreten. Dabei handelt es sich um ein Einladungsturnier, das heißt die teilnehmenden Nationen und die jeweils 2 Spieler wurden von der PDC ausgewählt. In aller Regel handelt es sich dabei um die zwei höchstplatzierten Spieler in der Order of Merit, lediglich bei kleineren Dart-Ländern werden zum Beispiel Qualifikationsturniere ausgetragen. Seit 2023 besteht der World Cup ausschließlich aus Doppel-Begegnungen und auch in diesem Jahr ist das Format unverändert. Ein Kritikpunkt bleibt für viele, dass es 4 gesetzte Nationen gibt, die erst im Achtelfinale am Samstag einsteigen. Für die 36 übrigen Nationen geht es ab Donnerstag in einer Gruppenphase mit Dreiergruppen los, in denen 12 Länder als Gruppenköpfe festgelegt sind. Lediglich die Gruppensieger setzen sich durch und werden anschließend den 4 Gesetzten zugelost.

Für die zumeist favorisierten Gruppenköpfe kann vor allem das kurze Format ein Stolperstein sein: In der Gruppenphase wird "best of 7 legs" gespielt und somit werden nur 4 Durchgänge zum Sieg benötigt. Mänche Länder könnten also nach nur 8 gespielten Legs bereits die Heimreise antreten. Ab dem Achtelfinale lautet der Modus "best of 15 legs", erst im Finale wird auf "best of 19 legs" erhöht. Los geht es am Donnerstagabend ab 19 Uhr, am Freitag wird die Gruppenphase mit zwei Sessions ab jeweils 12 und 19 Uhr vervollständigt. Am Wochenende beginnt das Geschehen dann ab 13 Uhr. Der Samstag steht dabei ganz im Zeichen der Achtelfinals, während am Sonntag zunächst die Viertelfinals und am Abend die Halbfinals und das Finale ausgetragen werden. Als Einladungsturnier zählen die insgesamt 450.000 Pfund Preisgeld in keine Rangliste, für die 4 Finalisten winkt jedoch ein Startplatz beim Grand Slam of Darts.

Die Teams und Favoriten

Titelverteidiger England ist an Nummer 1 gesetzt, tritt aber in einer neuen Zusammensetzung an. Nachdem im letzten Jahr Michael Smith an der Seite von Luke Humphries spielte, wird Smith nun vom neuen Weltmeister Luke Littler ersetzt. Dieses Team der zweifellos besten Spieler des Planeten geht als klarer Favorit ins Rennen. Einzig der Doppel-Modus wirft ein kleines Fragezeichen auf, da sich neue Paarungen gerne erstmal "finden" müssen und Littler sein Debüt gibt - ernsthafte Zweifel am Favoriten-Status gibt es dadurch jedoch nicht. Den an Nummer 2 gesetzten Walisern traut man den Erfolg gegen England am ehesten zu: Gerwyn Price und Jonny Clayton haben den World Cup bereits zweimal gewonnen und sind in bestechender Form, Clayton als Nummer 3 der Jahres-Rangliste, Price als Halbfinalist der Premier League. Das Aufeinandertreffen könnte es erst im Finale geben.

Wundertüten sind die an Nummer 3 und 4 gesetzten Schotten und Nordiren. Peter Wright und Gary Anderson hätten zweifellos die Qualität und waren 2019 gemeinsam erfolgreich, präsentieren sich jedoch im Bühnenspiel nicht konstant genug. Mancher stellt auch die Frage, ob an einem langen Sonntag mit drei Partien hinten raus die Körner fehlen könnten. Nordirland fliegt dagegen etwas unter dem Radar und ist erstmals seit 2020 wieder eine Top-4-Nation. Im letzten Jahr spielte Josh Rock an der Seite von Brendan Dolan und unterlag im Viertelfinale England, in diesem Jahr tritt "Rocky" an der Seite von Daryl Gurney an und könnte erst im Halbfinale erneut auf die Engländer treffen. Apropos Wundertüte: Für Belgien kehrt Dimitri Van den Bergh nach seiner Pause zurück und formt erstmals ein Duo mit Mike De Decker. Völlig unklar ist, welches Niveau wir vom "Dream Maker" erwarten können. Ein neues Duo gibt es auch für die Niederlande, denn nach der frühzeitigen Absage von Michael van Gerwen rückt Gian van Veen an die Seite von Danny Noppert, was in akuteller Form sicher keine Schwächung ist. Jedoch passen Noppert und der World Cup auch nach vielen Jahren einfach nicht zusammen, hier darf man auf die Harmonie der neuen Paarung gespannt sein.

Bei den asiatischen Nationen ist der eine oder andere neue Name dabei, ein Land feiert sein World-Cup-Debüt: Argentinien wird erstmalig durch Jesus Salate und Victor Guillin vertreten sein und verdrängte Guyana aus dem Teilnehmerfeld. Spannung wird zum Beispiel in Gruppe G (Schweden, Litauen, Frankreich) erwartet, Australien ist nach dem Tourcardverlust von Simon Whitlock ungesetzt und mischt daher in Gruppe H auch ein deutschsprachiges Team auf.

Deutschsprachige Teams

In der Riege der neu zusammengesetzten Teams ist auch Deutschland dabei. Ricardo Pietreczko hat Gabriel Clemens als deutsche Nummer 2 überholt und darf an der Seite von Martin Schindler sein World-Cup-Debüt geben. Die letzten direkten Duelle gingen an "Pikachu", nun wird sich zeigen, wie gut es im Zusammenspiel funktioniert. Für Vielspieler Pietreczko dürfte der Modus selbst keine große Hürde sein, dennoch darf man gespannt auf das Teamwork sein. In der Gruppenphase warten mit Portugal und Singapur machbare Aufgaben. Der strauchelnde José de Sousa hat Debütant Bruno Nascimento an der Seite, für Singapur erlebt Paul Lim mit 71 Jahren den x-ten Frühling seiner Karriere, muss aber nach vielen Jahren mit Harith Lim nun den Neuling Phuay Wei Tan integrieren. Ein deutsches Aus in der Gruppenphase wäre daher eine Sensation, je nach Auslosung ist durchaus ein tiefer Run möglich.

Auch bei Österreich gibt es mit Rusty-Jake Rodriguez einen Debütanten, da er mit Mensur Suljovic einziger Tourcardholder der Alpenrepublik ist. Im letzten Jahr gelang Suljovic an der Seite von Bruder Rowby-John ein sensationeller Lauf ins Finale, Rusty-Jake tut sich in diesem Jahr aber schwer auf der Tour. Dass mit den Australiern Damon Heta und Simon Whitlock ehemalige Champions in der Gruppe warten, macht die Sache dabei nicht leicher, die spanischen Debütanten Daniel Zapata Castillo und Ricardo Fernández Carballo sind schwer einzuschätzen.

Für die Schweiz spielt zum vierten Mal in Serie Rekord-Teilnehmer Stefan Bellmont, zum vierten Mal in einer anderen Paarung. 2025 wird er von Alex Fehlmann unterstützt, der bei seinem Debüt 2018 für viel Aufsehen sorgte, als er Gerwyn Price im Einzel-Duell schlagen konnte. "Belli" wartet dagegen immer noch auf seinen ersten Sieg und will das nun in einer Gruppe mit Kroatien und Japan schaffen. Japan schickt Ryusei Azemoto und Tomoya Goto ins Rennen, für Kroatien startet neben Boris Krcmar der in Salzburg wohnhafte Pero Ljubic, der nach dem überraschenden Gewinn der Tourkarte noch nicht richtig auf der Pro Tour angekommen ist. Die Chance für den ersten Bellmont-Sieg ist also gegeben. Während Deutschland und Österreich am Donnerstag einsteigen, geht es für die Eidgenossen am Freitag gegen den Verlierer des ersten Spiels los.


 

Spielplan 2025:

Gruppenphase - Erste Spielrunde:

Donnerstag, 12.06.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Schweden - Litauen (G)
Tschechien - Taiwan (J)
Kroatien - Japan (K)
Irland - Gibraltar (D)
Kanada - Malaysia (F)
USA - Hongkong (I)
Polen - Südafrika (E)
Belgien - Lettland (B)
Niederlande - Italien (A)
Deutschland - Portugal (C)
Österreich - Spanien (H)
Finnland - Neuseeland (L)

Gruppenphase - Zweite Spielrunde:

Freitag, 13.06.2025:
Nachmittags-Session:
(ab 12:00 Uhr MESZ)
Verlierer erste Spielrunde gegen Team 3 der jeweiligen Gruppe

Gruppenphase - Dritte Spielrunde:

Freitag, 13.06.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Gewinner erste Spielrunde gegen Team 3 der jeweiligen Gruppe

Achtelfinale:

Samstag, 14.06.2025:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Achtelfinale:

xxx

Samstag, 14.06.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Achtelfinale:
xxx

Viertelfinale:

Sonntag, 15.06.2025:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
xxx

Sonntag, 15.06.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Halbfinale:
xxx

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

Modus 2025:

Gruppenphase:
40 Nationen bestehend aus je 2 Spielern nehmen an diesem Turnier teil. 16 Nationen sind gesetzt, die besten 4 davon greifen erst im Achtelfinale ein.
Die weiteren 36 Länder werden in 12 Gruppen à 3 Nationen aufgeteilt. Diese treffen in 3 Spielrunden Round-Robin aufeinander. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich für das Achtelfinale.

Alle Spiele in der Gruppenphase werden als Doppel Best of 7 Legs gespielt.

Achtelfinale - Finale:
Ab dem Achtelfinale geht das Turnier in einen Einfach-KO-Spielplan über. Auch hier wird mit steigender Spieldistanz nur im Doppel gespielt.

Gruppenphase: Best of 7 Legs
Achtelfinale: Best of 15 Legs
Viertelfinale: Best of 15 Legs
Halbfinale: Best of 15 Legs
Finale: Best of 19 Legs

Qualifizierte Teams & Spieler 2025:

Im Jahr 2025 sind 40 Teams mit dabei, die sich aus den folgenden Spielern zusammensetzen (16 besten Teams gesetzt, die besten 4 greifen erst im Achtelfinale ein):

Gesetzte Teams:
1. England
2. Wales
3. Schottland
4. Nordirland
------------------------------------------------> Teams 5-16 greifen in Runde 1 ins Turnier ein
5. Niederlande
6. Belgien
7. Deutschland
8. Irland
9. Polen
10. Kanada
11. Schweden
12. Österreich
13. USA
14. Tschechien
15. Kroatien
16. Finnland

Teilnehmende Länder & Spieler:
Argentinien: Jesus Salate & Victor Guillin
Australien: Damon Heta & Simon Whitlock
Bahrain: Sadiq Dasmal & Hassan Bucheeri
Belgien: Mike De Decker & Dimitri van den Bergh
China: Xiao Chen Zong & Lihao Wen
Dänemark: Benjamin Reus & Andreas Hyllgaardhus
Deutschland: Martin Schindler & Ricardo Pietreczko
England: Luke Littler & Luke Humphries
Finnland: Marko Kantele & Teemu Harju
Frankreich: Thibault Tricole & Jacques Labre
Gibraltar: Craig Galliano & Justin Hewitt
Hongkong: Man Lok Leung & Lok Yin Lee
Indien: Nitin Kumar & Mohan Kumar Goel
Irland: William O'Connor & Keane Barry
Italien: Michele Turetta & Massimo Dalla Rosa
Japan: Ryusei Azemoto & Tomoya Goto
Kanada: Matt Campbell & Jim Long
Kroatien: Pero Ljubic & Boris Krcmar
Lettland: Madars Razma & Valters Melderis
Litauen: Darius Labanauskas & Mindaugas Barauskas
Malaysia: Tengku Shah & Jenn Ming Tan
Neuseeland: Haupai Puha & Mark Cleaver
Niederlande: Danny Noppert & Gian van Veen
Nordirland: Josh Rock & Daryl Gurney
Norwegen: Cor Dekker & Kent Jøran Sivertsen
Österreich: Mensur Suljovic & Rusty-Jake Rodriguez
Philippinen: Lourence Ilagan & Paolo Nebrida
Polen: Krzysztof Ratajski & Radek Szaganski
Portugal: José de Sousa & Bruno Nascimento
Schottland: Gary Anderson & Peter Wright
Schweden: Jeffrey de Graaf & Oskar Lukasiak
Schweiz: Stefan Bellmont & Alex Fehlmann
Singapur: Paul Lim & Phuay Wei Tan
Spanien: Daniel Zapata Castillo & Ricardo Fernández Carballo
Südafrika: Cameron Carolissen & Devon Petersen
Taiwan: Pupo Teng Lieh & An Sheng Lu
Tschechien: Karel Sedlacek & Petr Krivka
Ungarn: György Jehirszki & Gergely Lakatos
USA: Danny Lauby & Jules van Dongen
Wales: Jonny Clayton & Gerwyn Price

Auslosung Finalrunde 2025:

England (1) - xxx
xxx - xxx
Nordirland (4) - xxx
xxx - xxx

Wales (2) - xxx
xxx - xxx
Schottland (3) - xxx
xxx - xxx

Auslosung Gruppenphase 2025:

Gruppe A

 Name

Sp

S

N

+/-

Pk

 Niederlande (5)          
 Italien          
 Ungarn          

 

Gruppe B

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Belgien (6)          
 Lettland          
 Philippinen          

 

Gruppe C

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Deutschland (7)          
 Portugal          
 Singapur          

 

Gruppe D

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Irland (8)          
 Gibraltar          
 China          

 

Gruppe E

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Polen (9)          
 Südafrika          
 Norwegen          

 

Gruppe F

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Kanada (10)          
 Malaysia          
 Dänemark          

 

Gruppe G

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Schweden (11)          
 Litauen          
 Frankreich          

 

Gruppe H

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Österreich (12)          
 Spanien          
 Australien          

 

Gruppe I

 Name

Sp

S

N

+/-

Pk

 USA (13)          
 Hongkong          
 Bahrain          

 

Gruppe J

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Tschechien (14)          
 Taiwan          
 Indien          

 

Gruppe K

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Kroatien (15)          
 Japan          
 Schweiz          

 

Gruppe L

 Name

Sp

S

N

+/-

Pkt

 Finnland (16)          
 Neuseeland          
 Argentinien          

 

Preisgeld 2025:

Sieger: pro Spieler £40.000
Runner-Up:
jeweils £25.000
Halbfinale:
jeweils £15.000
Viertelfinale:
jeweils £10.000
Achtelfinale:
jeweils £4.500
Gruppenzweite:
jeweils £2.500
Gruppendritte:
 jeweils £2.000
 
Gesamt:
£450.000


TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird der World Cup of Darts auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Checkout X Shortleg - Die große World Cup Vorschau:

Auch unsere Kollegen von Shortleg, dem dartn.de Podcast, haben sich bezüglich des World Cups in diesem Jahr mit dem Checkout-Podcast zusammen getan und eine gemeinsame Vorschau aufgenommen [zur Shortleg World Cup Vorschau].

- Teil 1 - Exklusiv bei Checkout (https://open.spotify.com/episode/1KDAtCcYakipZ63ZoVrEHV?si=J39HXa1pTH6wLDVY5XsFFw)

- Teil 2 - Exklusiv bei Shortleg (https://open.spotify.com/episode/2TvW3S6Mm8eV3U1t1nbbcR?si=46d45554954d4f8b)

 

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Informationen zum Turnier findet ihr auf der [Turnierseite]
Fragen und Diskussionen zum Turnier gibt es in unserem [Forum]

Foto-Credit: Simon O'Connor/PDC

[mk]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed